3DO
Android
Background
Dreamcast
GameBoy
GameBoy Advance
GameBoy Color
GameCube
Game Gear
Jaguar
Master System
Mega Drive
NES
New Nintendo 3DS
Nintendo 3DS
Nintendo DS
Nintendo Wii
Nintendo Wii U
PSP
PSVita
PlayStation1
PlayStation2
PlayStation3
PlayStation 4
Podcast
Virtual Boy
Xbox 360
Xbox One
iPhone
neXGam
online
oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 1184 Beiträgen
neXGam Podcast #20: Aufstieg und Niedergang von Videospiel-Hypes
In Podcast #20 reden Patrick, Dominic, Götz und Melanie über den Aufstieg und Niedergang von Videospiel-Hypes der letzten Jahrzehnte. Wir sprechen darüber, wie es zu diesen Hypes kam und was aus ihnen geworden ist. Wenn ihr mitreden wollt, laden wir euch herzlich im Forum oder auf Youtube ein mit uns zu diskutieren.
Wie viel Alarm für Cobra 11 steckt in Undercover?
Ich mag Rennspiele! Und ich besitzte auch so manche Lizenzspiele! Denn nicht immer stimmt das Vorurteil "Lizenzgames sind immer schlecht!" Daher gab ich auch Alarm für Cobra 11: Undercover eine Chance. Beim Spielen musste ich die Lizenz aber schon fast mit der Lupe suchen.
Wie viel Alarm für Cobra 11 steckt in Undercover?
Ich mag Rennspiele! Und ich besitzte auch so manche Lizenzspiele! Denn nicht immer stimmt das Vorurteil "Lizenzgames sind immer schlecht!" Daher gab ich auch Alarm für Cobra 11: Undercover eine Chance. Beim Spielen musste ich die Lizenz aber schon fast mit der Lupe suchen.
CounterSpy - Ihr Arbeitgeber der Zukunft.
Wie gut, dass die Welt Videospieler wie uns hat. Wir ziehen in die Kriege, in die keiner marschieren will. Und hierbei sind wir äußert effizient, um selbstredend den Weltfrieden zu erhalten, den lohnenden Abspann am Ende zu genießen und gegebenenfalls den Gamerscore bzw. die Trophies einzusacken. Kein Sumpf im Dschungel ist uns zu tief, kein verschneiter Berg zu hoch. Genau solche Leute braucht die Geheimorganisation COUNTER!
CounterSpy - Ihr Arbeitgeber der Zukunft.
Wie gut, dass die Welt Videospieler wie uns hat. Wir ziehen in die Kriege, in die keiner marschieren will. Und hierbei sind wir äußert effizient, um selbstredend den Weltfrieden zu erhalten, den lohnenden Abspann am Ende zu genießen und gegebenenfalls den Gamerscore bzw. die Trophies einzusacken. Kein Sumpf im Dschungel ist uns zu tief, kein verschneiter Berg zu hoch. Genau solche Leute braucht die Geheimorganisation COUNTER!
Logitech G29 Driving Force - der neue Hitkandidat?
Die Firma Logitech dürfte nahezu jedem ein Begriff sein, insbesondere durch ihr nach wie vor großes Angebot an Mäusen und Tastaturen. Neben kompakten Lautsprechersystemen und diversen Spielecontrollern war Logitech auch lange Zeit als Anbieter von günstigen und mittelpreisigen Lenkrädern - wie dem sehr beliebten G27 - bekannt. Anfang Januar 2013 verkündete das Unternehmen sich Ende 2013 aus dem Geschäft für Lenkräder zurückzuziehen, da der Absatz im Konsolenbereich rückläufig war. Mit der Xbox One und der Playstation 4 erschienen neue Rennspiele wie z.B. Forza 5/6, Drive Club, Project Cars und F1 2015, die für das Spielen mit einem Wheel prädestiniert sind. Logitech hat die Rufe der Fans erhört und im Juni 2015 – also ca.1,5 Jahre später - zwei neue Lenkräder angekündigt. Hierbei handelt es sich um das G29 für die PS3/PS4/PC und das G920 für die Xbox One/PC. Wir haben uns für euch das zur Verfügung gestellte G29 in allen Details sowie mit verschiedenen Systemen und Titeln angesehen.
Logitech G29 Driving Force - der neue Hitkandidat?
Die Firma Logitech dürfte nahezu jedem ein Begriff sein, insbesondere durch ihr nach wie vor großes Angebot an Mäusen und Tastaturen. Neben kompakten Lautsprechersystemen und diversen Spielecontrollern war Logitech auch lange Zeit als Anbieter von günstigen und mittelpreisigen Lenkrädern - wie dem sehr beliebten G27 - bekannt. Anfang Januar 2013 verkündete das Unternehmen sich Ende 2013 aus dem Geschäft für Lenkräder zurückzuziehen, da der Absatz im Konsolenbereich rückläufig war. Mit der Xbox One und der Playstation 4 erschienen neue Rennspiele wie z.B. Forza 5/6, Drive Club, Project Cars und F1 2015, die für das Spielen mit einem Wheel prädestiniert sind. Logitech hat die Rufe der Fans erhört und im Juni 2015 – also ca.1,5 Jahre später - zwei neue Lenkräder angekündigt. Hierbei handelt es sich um das G29 für die PS3/PS4/PC und das G920 für die Xbox One/PC. Wir haben uns für euch das zur Verfügung gestellte G29 in allen Details sowie mit verschiedenen Systemen und Titeln angesehen.
Skylanders Creative Academy @gamescom 2014
PlayStation 4 Rumor Roundup
Nachfolgende Specs und Informationen sind mit einer gehörigen Portion Skepsis zu genießen, da sie - welch Überraschung - nicht von Sony bestätigt geschweige denn kommentiert wurden. Warum die Gerüchteküche dennoch überkocht? Wer http://orbis.scedev.net/ in den Browser tippt, landet auf auf der Entwickler-Seite von Sony Computer Entertainment, "Orbis" könnte folglich der (Code-)Name der künftigen Spielstation sein. Bereits zuvor führte http://ngp.scedev.net/ auf das Developer-Portal, wobei "NGP" die Arbeitsbezeichnung für die PlayStation Vita war. Schenken wir Kotakus geheimnisvoller Quelle also ein Ohr:
PlayStation 4 Rumor Roundup
Nachfolgende Specs und Informationen sind mit einer gehörigen Portion Skepsis zu genießen, da sie - welch Überraschung - nicht von Sony bestätigt geschweige denn kommentiert wurden. Warum die Gerüchteküche dennoch überkocht? Wer http://orbis.scedev.net/ in den Browser tippt, landet auf auf der Entwickler-Seite von Sony Computer Entertainment, "Orbis" könnte folglich der (Code-)Name der künftigen Spielstation sein. Bereits zuvor führte http://ngp.scedev.net/ auf das Developer-Portal, wobei "NGP" die Arbeitsbezeichnung für die PlayStation Vita war. Schenken wir Kotakus geheimnisvoller Quelle also ein Ohr:
ESL und Co. - Wenn Gaming zum Profisport wird...
„...und dann machte er sein Hobby zum Beruf“ – man hört es oft genug. Menschen, die sich in Kindesjahren für ein Thema begeistert haben und sich genug Fachwissen und Perfektion in den Dingen, die sie tun, aneignen konnten, um daraus eine fundierte Basis zum Geldverdienen zu schaffen. Warum sollte es bei Videospielen nicht anders sein? Kein Wunder, dass sich das auch andere Leute dachten und bereits vor mehr als 10 Jahren E-Sport Ligen ins Leben riefen. Im Folgenden ein kurzer Überblick über die ESL und andere wichtige Ligen.
Die wichtigste und größte E-Sport Liga ihrer Art ist die 2000 in Deutschland gegründete Electronic Sports League (ESL). Ein gewiefter Kaufmannhatte vor über einer Dekade die Idee, Geld mit Videospielen zu verdienen und gründete in Köln die Firma Turtle Entertainment, die seither die ESL betreibt. Mittlerweile ist sie, wie bereits genannt, die größte Computerspiel-Liga Europas
Ein paar Zahlen zur ESL: 3 Millionen Mitglieder, 747.000 registrierte Teams, fast 400.000 Matches pro Monat, über 3.500 Ligen, aktiv in 37 Ländern mit 14 Lizenzpartnern – wie man sieht, ist das Ganze eine ziemliche Hausnummer.
Untergliedert ist die ESL in mehrere Wettbewerbe. Die größten und renommiertesten sind die ESL Pro Series, die sinngemäß mit der Fußball-Bundesliga verglichen wird und die ESL Major Series. Daneben gibt es noch die Counter-Strike Champions League und die European Nations Championship. Bei Letzterem bekämpfen sich Nationalmannschaften um die Krone in Europa – vertretene Spiele sind natürliche Counter-Strike und WarCraft 3, aber auch FIFA und Call of Duty.
In den ESL Pro Series (EPS), die als „Königsklasse“ des E-Sports gilt und besonders in Deutschland wichtig ist, finden nur die besten Spieler und Teams platzt. Neben den Klassikern wie Counter-Strike und FIFA werden auch zwei sogenannte „Supported EPS“ reingenommen, in Form von z.B. Trackmania, Call of Duty oder Dawn of War 2. In Kooperation mit Intel wurden letztes Mal Preisgelder in Höhe von 170.000 € auf alle Spiele ausgeschüttet. Insgesamt beträgt die Gesamtsumme der bisherigen Ausschüttungen über zwei Millionen Euro.
Die ESL finanziert sich einerseits über Sponsoren, von denen Intel der Größte ist. Allerdings fährt man innerhalb der Liga auch einen guten Business-Plan. Das Clubsystem bringt dabei 40% des Umsatzes – als normales Mitglied ist man noch kostenlos dabei, Premium Mitglieder (sozusagen die Profisektion der ESL) bezahlen zwischen 2,50 und 3,50 monatlich.
Neben der ESL gibt es noch einige bedeutende Ligen für Konsolenspieler. Die Playstation LIGA ist eine von Sony extra für alle PlayStation-Zocker eingerichtet Online-Liga, die im Jahre 2004 gegründet wurde und begann mit dem Spiel Socom 2 auf der PlayStation 2. Ursprünglich entstand die Liga auf Basis der GIGA LIGA, die Kooperation mit der NBC endete aber bereits knapp ein Jahr später. Nach der Season, die ungefähr 4-5 Monate dauert, qualifizieren sich Spiele für das Masters nach Kriterien wie Forenaktivität oder Lantauglichkeit – um diese Statistiken hochzuhalten, muss man innerhalb der Liga gemeinsam agieren.
Eine weitere Konsolen-Liga ist die Consoles Sport League. Seit 2006 aktiv, bietet diese Liga jedem Konsolenspieler zu jedem Online-Spiel eine Liga. Mittlerweile sind dort bereits über 50.000 Mitglieder registriert, pro Tag werden bis zu 6.000 Matches gespielt. Die Consoles Sport League ist die in Europa aktivste Konsolenliga für z.B. Die Xbox 360 und Nintendo Wii. Auch im Ausland versucht sich die Liga seit 2009 – und wächst weiterhin.
Wie man also sieht, ist das Geschäft mit den Videospielen durchaus lukrativ. Die ESL ist weiterhin sehr erfolgreich und auch andere, kleinere „Konkurrenten“ halten sich bereits lange am Markt und können weiterhin Erfolge verbuchen. Für die Teilnehmer an solchen Ligen ist es bisher nicht so, dass der Lebensunterhalt davon geleistet werden könnte. Nur als wirklicher Profi kann man sich ein nettes Zubrot verdienen, ansonsten dienen diesen Ligen nur den fairen Wettkämpfen und bieten im Miteinander mit anderen Spiel-Fanatikern sicherlich viel Spaß.
ESL und Co. - Wenn Gaming zum Profisport wird...
„...und dann machte er sein Hobby zum Beruf“ – man hört es oft genug. Menschen, die sich in Kindesjahren für ein Thema begeistert haben und sich genug Fachwissen und Perfektion in den Dingen, die sie tun, aneignen konnten, um daraus eine fundierte Basis zum Geldverdienen zu schaffen. Warum sollte es bei Videospielen nicht anders sein? Kein Wunder, dass sich das auch andere Leute dachten und bereits vor mehr als 10 Jahren E-Sport Ligen ins Leben riefen. Im Folgenden ein kurzer Überblick über die ESL und andere wichtige Ligen.
Die wichtigste und größte E-Sport Liga ihrer Art ist die 2000 in Deutschland gegründete Electronic Sports League (ESL). Ein gewiefter Kaufmannhatte vor über einer Dekade die Idee, Geld mit Videospielen zu verdienen und gründete in Köln die Firma Turtle Entertainment, die seither die ESL betreibt. Mittlerweile ist sie, wie bereits genannt, die größte Computerspiel-Liga Europas
Ein paar Zahlen zur ESL: 3 Millionen Mitglieder, 747.000 registrierte Teams, fast 400.000 Matches pro Monat, über 3.500 Ligen, aktiv in 37 Ländern mit 14 Lizenzpartnern – wie man sieht, ist das Ganze eine ziemliche Hausnummer.
Untergliedert ist die ESL in mehrere Wettbewerbe. Die größten und renommiertesten sind die ESL Pro Series, die sinngemäß mit der Fußball-Bundesliga verglichen wird und die ESL Major Series. Daneben gibt es noch die Counter-Strike Champions League und die European Nations Championship. Bei Letzterem bekämpfen sich Nationalmannschaften um die Krone in Europa – vertretene Spiele sind natürliche Counter-Strike und WarCraft 3, aber auch FIFA und Call of Duty.
In den ESL Pro Series (EPS), die als „Königsklasse“ des E-Sports gilt und besonders in Deutschland wichtig ist, finden nur die besten Spieler und Teams platzt. Neben den Klassikern wie Counter-Strike und FIFA werden auch zwei sogenannte „Supported EPS“ reingenommen, in Form von z.B. Trackmania, Call of Duty oder Dawn of War 2. In Kooperation mit Intel wurden letztes Mal Preisgelder in Höhe von 170.000 € auf alle Spiele ausgeschüttet. Insgesamt beträgt die Gesamtsumme der bisherigen Ausschüttungen über zwei Millionen Euro.
Die ESL finanziert sich einerseits über Sponsoren, von denen Intel der Größte ist. Allerdings fährt man innerhalb der Liga auch einen guten Business-Plan. Das Clubsystem bringt dabei 40% des Umsatzes – als normales Mitglied ist man noch kostenlos dabei, Premium Mitglieder (sozusagen die Profisektion der ESL) bezahlen zwischen 2,50 und 3,50 monatlich.
Neben der ESL gibt es noch einige bedeutende Ligen für Konsolenspieler. Die Playstation LIGA ist eine von Sony extra für alle PlayStation-Zocker eingerichtet Online-Liga, die im Jahre 2004 gegründet wurde und begann mit dem Spiel Socom 2 auf der PlayStation 2. Ursprünglich entstand die Liga auf Basis der GIGA LIGA, die Kooperation mit der NBC endete aber bereits knapp ein Jahr später. Nach der Season, die ungefähr 4-5 Monate dauert, qualifizieren sich Spiele für das Masters nach Kriterien wie Forenaktivität oder Lantauglichkeit – um diese Statistiken hochzuhalten, muss man innerhalb der Liga gemeinsam agieren.
Eine weitere Konsolen-Liga ist die Consoles Sport League. Seit 2006 aktiv, bietet diese Liga jedem Konsolenspieler zu jedem Online-Spiel eine Liga. Mittlerweile sind dort bereits über 50.000 Mitglieder registriert, pro Tag werden bis zu 6.000 Matches gespielt. Die Consoles Sport League ist die in Europa aktivste Konsolenliga für z.B. Die Xbox 360 und Nintendo Wii. Auch im Ausland versucht sich die Liga seit 2009 – und wächst weiterhin.
Wie man also sieht, ist das Geschäft mit den Videospielen durchaus lukrativ. Die ESL ist weiterhin sehr erfolgreich und auch andere, kleinere „Konkurrenten“ halten sich bereits lange am Markt und können weiterhin Erfolge verbuchen. Für die Teilnehmer an solchen Ligen ist es bisher nicht so, dass der Lebensunterhalt davon geleistet werden könnte. Nur als wirklicher Profi kann man sich ein nettes Zubrot verdienen, ansonsten dienen diesen Ligen nur den fairen Wettkämpfen und bieten im Miteinander mit anderen Spiel-Fanatikern sicherlich viel Spaß.
Versionsvergleich Ratchet & Clank Trilogy für Playstation Vita und Playstation 3
Seid ihr noch nicht im Besitz der Ratchet & Clank Trilogy auf Sonys Heimkonsole und liebäugelt ihr mit dem Kauf der PlayStation Vita-Version? Welche Änderungen gibt es zwischen diesen Varianten und lohnt sich eine Anschaffung überhaupt? Wir klären auf.
Versionsvergleich Ratchet & Clank Trilogy für Playstation Vita und Playstation 3
Seid ihr noch nicht im Besitz der Ratchet & Clank Trilogy auf Sonys Heimkonsole und liebäugelt ihr mit dem Kauf der PlayStation Vita-Version? Welche Änderungen gibt es zwischen diesen Varianten und lohnt sich eine Anschaffung überhaupt? Wir klären auf.
Medal of Honor: Warfighter - (K)ein schlechtes Spiel?
Medal of Honor: Warfighter ist das vierzehnte Spiel der bekannten Ego-Shooter Reihe und wohl der mit Abstand am schlechtesten bewertete Konsolenableger. Aber woran liegt das? Haben sich EA und Danger Close zu überschätzt und ein schlimmeres Endprodukt abgeliefert als 2010? Was stimmt mit dem aktuellen Teil nicht? Genau das versuchte ich herauszufinden ...
Medal of Honor: Warfighter - (K)ein schlechtes Spiel?
Medal of Honor: Warfighter ist das vierzehnte Spiel der bekannten Ego-Shooter Reihe und wohl der mit Abstand am schlechtesten bewertete Konsolenableger. Aber woran liegt das? Haben sich EA und Danger Close zu überschätzt und ein schlimmeres Endprodukt abgeliefert als 2010? Was stimmt mit dem aktuellen Teil nicht? Genau das versuchte ich herauszufinden ...
Raceroom Raceseat RR3033
Jedes Jahr beglücken uns die Spieleentwickler mit neuen Autorennspielen oder Neuauflagen bekannter Rennspielserien und Simulationen. Die meisten werden diese Titel mit einem Gamepad/Controller spielen. Wer aber den Wunsch hat dies mit einem Lenkrad zu absolvieren, wird sich bestimmt schon mit dem Gedanken befasst haben, wie und wo er dieses montieren, aufstellen und nutzen kann. Gerade Rennspielsimulationen wie z.B. Dirt Rally, Assetto Corsa, iRacing, RFactor 2 oder Project Cars entfalten mit einem Lenkrad erst ihr volles Potential. Wie also befestigt man ein solches Lenkrad?
Raceroom Raceseat RR3033
Jedes Jahr beglücken uns die Spieleentwickler mit neuen Autorennspielen oder Neuauflagen bekannter Rennspielserien und Simulationen. Die meisten werden diese Titel mit einem Gamepad/Controller spielen. Wer aber den Wunsch hat dies mit einem Lenkrad zu absolvieren, wird sich bestimmt schon mit dem Gedanken befasst haben, wie und wo er dieses montieren, aufstellen und nutzen kann. Gerade Rennspielsimulationen wie z.B. Dirt Rally, Assetto Corsa, iRacing, RFactor 2 oder Project Cars entfalten mit einem Lenkrad erst ihr volles Potential. Wie also befestigt man ein solches Lenkrad?