oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 2016 Beiträgen
Coloropus
In meinen fast 40 Jahren Videospielkarriere schlüpfte ich schon in viele Rollen. Männliche und weibliche Helden und Anti-Helden aus allen Zeitepochen wechselten sich ab mit mechanischen Protagonisten, Geistern, Fahrzeugen oder der Fantasie entsprungenen, undefinierbaren „Dingern“. Aber ein Oktopus? Nein, sowas war noch nie dabei und es war auch mehr Zufall, dass ich dieses Abenteuer erleben durfte.
Just Dance 4
Bereits letztes Jahr buhle Ubisoft mit Just Dance 3 um die Gunst aller Kinect Tanzliebhaber. Doch mussten die Franzosen gegen Genrekönig Dance Central 2 den Hut ziehen. Mit Just Dance 4 steht nun der Nachfolger parat und möchte alles besser machen. Ich habe für euch das Tanzbein geschwungen und verrate, ob das kommende Dance Central 3 zittern muss.
Just Dance 4
Bereits letztes Jahr buhle Ubisoft mit Just Dance 3 um die Gunst aller Kinect Tanzliebhaber. Doch mussten die Franzosen gegen Genrekönig Dance Central 2 den Hut ziehen. Mit Just Dance 4 steht nun der Nachfolger parat und möchte alles besser machen. Ich habe für euch das Tanzbein geschwungen und verrate, ob das kommende Dance Central 3 zittern muss.
Zumba Fitness Rush
Wie schnell doch die Zeit vergeht ... Ende 2010 war es meine Aufgabe, Zumba Fitness für den damals neuen Kinect Sensor unter die Lupe zu nehmen. Leider war die Versoftung des Tanz Fitness Programms eher schlecht als recht, wie auch die Wertung von 5.8 verdeutlichte. Nun sind knappe eineinhalb Jahre vergangen und 505 Games wagt sich mit dem Nachfolger auf's Parkett.
Zumba Fitness Rush
Wie schnell doch die Zeit vergeht ... Ende 2010 war es meine Aufgabe, Zumba Fitness für den damals neuen Kinect Sensor unter die Lupe zu nehmen. Leider war die Versoftung des Tanz Fitness Programms eher schlecht als recht, wie auch die Wertung von 5.8 verdeutlichte. Nun sind knappe eineinhalb Jahre vergangen und 505 Games wagt sich mit dem Nachfolger auf's Parkett.
Ratatouille
Ratatouille
ESL und Co. - Wenn Gaming zum Profisport wird...
„...und dann machte er sein Hobby zum Beruf“ – man hört es oft genug. Menschen, die sich in Kindesjahren für ein Thema begeistert haben und sich genug Fachwissen und Perfektion in den Dingen, die sie tun, aneignen konnten, um daraus eine fundierte Basis zum Geldverdienen zu schaffen. Warum sollte es bei Videospielen nicht anders sein? Kein Wunder, dass sich das auch andere Leute dachten und bereits vor mehr als 10 Jahren E-Sport Ligen ins Leben riefen. Im Folgenden ein kurzer Überblick über die ESL und andere wichtige Ligen.
Die wichtigste und größte E-Sport Liga ihrer Art ist die 2000 in Deutschland gegründete Electronic Sports League (ESL). Ein gewiefter Kaufmannhatte vor über einer Dekade die Idee, Geld mit Videospielen zu verdienen und gründete in Köln die Firma Turtle Entertainment, die seither die ESL betreibt. Mittlerweile ist sie, wie bereits genannt, die größte Computerspiel-Liga Europas
Ein paar Zahlen zur ESL: 3 Millionen Mitglieder, 747.000 registrierte Teams, fast 400.000 Matches pro Monat, über 3.500 Ligen, aktiv in 37 Ländern mit 14 Lizenzpartnern – wie man sieht, ist das Ganze eine ziemliche Hausnummer.
Untergliedert ist die ESL in mehrere Wettbewerbe. Die größten und renommiertesten sind die ESL Pro Series, die sinngemäß mit der Fußball-Bundesliga verglichen wird und die ESL Major Series. Daneben gibt es noch die Counter-Strike Champions League und die European Nations Championship. Bei Letzterem bekämpfen sich Nationalmannschaften um die Krone in Europa – vertretene Spiele sind natürliche Counter-Strike und WarCraft 3, aber auch FIFA und Call of Duty.
In den ESL Pro Series (EPS), die als „Königsklasse“ des E-Sports gilt und besonders in Deutschland wichtig ist, finden nur die besten Spieler und Teams platzt. Neben den Klassikern wie Counter-Strike und FIFA werden auch zwei sogenannte „Supported EPS“ reingenommen, in Form von z.B. Trackmania, Call of Duty oder Dawn of War 2. In Kooperation mit Intel wurden letztes Mal Preisgelder in Höhe von 170.000 € auf alle Spiele ausgeschüttet. Insgesamt beträgt die Gesamtsumme der bisherigen Ausschüttungen über zwei Millionen Euro.
Die ESL finanziert sich einerseits über Sponsoren, von denen Intel der Größte ist. Allerdings fährt man innerhalb der Liga auch einen guten Business-Plan. Das Clubsystem bringt dabei 40% des Umsatzes – als normales Mitglied ist man noch kostenlos dabei, Premium Mitglieder (sozusagen die Profisektion der ESL) bezahlen zwischen 2,50 und 3,50 monatlich.

Neben der ESL gibt es noch einige bedeutende Ligen für Konsolenspieler. Die Playstation LIGA ist eine von Sony extra für alle PlayStation-Zocker eingerichtet Online-Liga, die im Jahre 2004 gegründet wurde und begann mit dem Spiel Socom 2 auf der PlayStation 2. Ursprünglich entstand die Liga auf Basis der GIGA LIGA, die Kooperation mit der NBC endete aber bereits knapp ein Jahr später. Nach der Season, die ungefähr 4-5 Monate dauert, qualifizieren sich Spiele für das Masters nach Kriterien wie Forenaktivität oder Lantauglichkeit – um diese Statistiken hochzuhalten, muss man innerhalb der Liga gemeinsam agieren.
Eine weitere Konsolen-Liga ist die Consoles Sport League. Seit 2006 aktiv, bietet diese Liga jedem Konsolenspieler zu jedem Online-Spiel eine Liga. Mittlerweile sind dort bereits über 50.000 Mitglieder registriert, pro Tag werden bis zu 6.000 Matches gespielt. Die Consoles Sport League ist die in Europa aktivste Konsolenliga für z.B. Die Xbox 360 und Nintendo Wii. Auch im Ausland versucht sich die Liga seit 2009 – und wächst weiterhin.
Wie man also sieht, ist das Geschäft mit den Videospielen durchaus lukrativ. Die ESL ist weiterhin sehr erfolgreich und auch andere, kleinere „Konkurrenten“ halten sich bereits lange am Markt und können weiterhin Erfolge verbuchen. Für die Teilnehmer an solchen Ligen ist es bisher nicht so, dass der Lebensunterhalt davon geleistet werden könnte. Nur als wirklicher Profi kann man sich ein nettes Zubrot verdienen, ansonsten dienen diesen Ligen nur den fairen Wettkämpfen und bieten im Miteinander mit anderen Spiel-Fanatikern sicherlich viel Spaß.
ESL und Co. - Wenn Gaming zum Profisport wird...
„...und dann machte er sein Hobby zum Beruf“ – man hört es oft genug. Menschen, die sich in Kindesjahren für ein Thema begeistert haben und sich genug Fachwissen und Perfektion in den Dingen, die sie tun, aneignen konnten, um daraus eine fundierte Basis zum Geldverdienen zu schaffen. Warum sollte es bei Videospielen nicht anders sein? Kein Wunder, dass sich das auch andere Leute dachten und bereits vor mehr als 10 Jahren E-Sport Ligen ins Leben riefen. Im Folgenden ein kurzer Überblick über die ESL und andere wichtige Ligen.
Die wichtigste und größte E-Sport Liga ihrer Art ist die 2000 in Deutschland gegründete Electronic Sports League (ESL). Ein gewiefter Kaufmannhatte vor über einer Dekade die Idee, Geld mit Videospielen zu verdienen und gründete in Köln die Firma Turtle Entertainment, die seither die ESL betreibt. Mittlerweile ist sie, wie bereits genannt, die größte Computerspiel-Liga Europas
Ein paar Zahlen zur ESL: 3 Millionen Mitglieder, 747.000 registrierte Teams, fast 400.000 Matches pro Monat, über 3.500 Ligen, aktiv in 37 Ländern mit 14 Lizenzpartnern – wie man sieht, ist das Ganze eine ziemliche Hausnummer.
Untergliedert ist die ESL in mehrere Wettbewerbe. Die größten und renommiertesten sind die ESL Pro Series, die sinngemäß mit der Fußball-Bundesliga verglichen wird und die ESL Major Series. Daneben gibt es noch die Counter-Strike Champions League und die European Nations Championship. Bei Letzterem bekämpfen sich Nationalmannschaften um die Krone in Europa – vertretene Spiele sind natürliche Counter-Strike und WarCraft 3, aber auch FIFA und Call of Duty.
In den ESL Pro Series (EPS), die als „Königsklasse“ des E-Sports gilt und besonders in Deutschland wichtig ist, finden nur die besten Spieler und Teams platzt. Neben den Klassikern wie Counter-Strike und FIFA werden auch zwei sogenannte „Supported EPS“ reingenommen, in Form von z.B. Trackmania, Call of Duty oder Dawn of War 2. In Kooperation mit Intel wurden letztes Mal Preisgelder in Höhe von 170.000 € auf alle Spiele ausgeschüttet. Insgesamt beträgt die Gesamtsumme der bisherigen Ausschüttungen über zwei Millionen Euro.
Die ESL finanziert sich einerseits über Sponsoren, von denen Intel der Größte ist. Allerdings fährt man innerhalb der Liga auch einen guten Business-Plan. Das Clubsystem bringt dabei 40% des Umsatzes – als normales Mitglied ist man noch kostenlos dabei, Premium Mitglieder (sozusagen die Profisektion der ESL) bezahlen zwischen 2,50 und 3,50 monatlich.

Neben der ESL gibt es noch einige bedeutende Ligen für Konsolenspieler. Die Playstation LIGA ist eine von Sony extra für alle PlayStation-Zocker eingerichtet Online-Liga, die im Jahre 2004 gegründet wurde und begann mit dem Spiel Socom 2 auf der PlayStation 2. Ursprünglich entstand die Liga auf Basis der GIGA LIGA, die Kooperation mit der NBC endete aber bereits knapp ein Jahr später. Nach der Season, die ungefähr 4-5 Monate dauert, qualifizieren sich Spiele für das Masters nach Kriterien wie Forenaktivität oder Lantauglichkeit – um diese Statistiken hochzuhalten, muss man innerhalb der Liga gemeinsam agieren.
Eine weitere Konsolen-Liga ist die Consoles Sport League. Seit 2006 aktiv, bietet diese Liga jedem Konsolenspieler zu jedem Online-Spiel eine Liga. Mittlerweile sind dort bereits über 50.000 Mitglieder registriert, pro Tag werden bis zu 6.000 Matches gespielt. Die Consoles Sport League ist die in Europa aktivste Konsolenliga für z.B. Die Xbox 360 und Nintendo Wii. Auch im Ausland versucht sich die Liga seit 2009 – und wächst weiterhin.
Wie man also sieht, ist das Geschäft mit den Videospielen durchaus lukrativ. Die ESL ist weiterhin sehr erfolgreich und auch andere, kleinere „Konkurrenten“ halten sich bereits lange am Markt und können weiterhin Erfolge verbuchen. Für die Teilnehmer an solchen Ligen ist es bisher nicht so, dass der Lebensunterhalt davon geleistet werden könnte. Nur als wirklicher Profi kann man sich ein nettes Zubrot verdienen, ansonsten dienen diesen Ligen nur den fairen Wettkämpfen und bieten im Miteinander mit anderen Spiel-Fanatikern sicherlich viel Spaß.
Death to Spies
Death to Spies
Forza Horizon - Ein wahrer Entwickler Cocktail
Als ich von Forza Horizon hörte, war für mich die Sache klar. Es wird ein Instant-By! Genau so, wie Forza Motorsport 3 und 4 davor. Bis zum Release schaute ich mir Trailer und Screenshots an und merkte, dass das neue Rennspiel von Turn10 anders wird als alle Vorgänger. Aber sind es die Entwickler von Turn10, die da die Hände im Spiel haben?
Forza Horizon - Ein wahrer Entwickler Cocktail
Als ich von Forza Horizon hörte, war für mich die Sache klar. Es wird ein Instant-By! Genau so, wie Forza Motorsport 3 und 4 davor. Bis zum Release schaute ich mir Trailer und Screenshots an und merkte, dass das neue Rennspiel von Turn10 anders wird als alle Vorgänger. Aber sind es die Entwickler von Turn10, die da die Hände im Spiel haben?
Doom History
20 Jahre Ballern aus der Ego-Ansicht, 20 Jahre Kontroverse! Id Softwares Ego-Shooterserie feiert Geburtstag und wir huldigen der Arbeit der Texaner mit einer Doom-History.
Doom History
20 Jahre Ballern aus der Ego-Ansicht, 20 Jahre Kontroverse! Id Softwares Ego-Shooterserie feiert Geburtstag und wir huldigen der Arbeit der Texaner mit einer Doom-History.
Kinect Rush
Ob jung oder alt. Die Disney Pixar Animationsfilme locken seit Jahren viele Familien ins Kino oder vor den heimischen Fernseher um die Abenteuer der digitalen Heros via DVD oder Blu-Ray zu verfolgen. Aber wie wäre es, wenn ihr selbst einmal in die Rolle eines der Helden schlüpfen könntet. Und das ohne Controller. Interesse geweckt? Dann geht es flugs weiter im Review von Kinect Rush: Ein Disney Pixar Abenteuer.
Kinect Rush
Ob jung oder alt. Die Disney Pixar Animationsfilme locken seit Jahren viele Familien ins Kino oder vor den heimischen Fernseher um die Abenteuer der digitalen Heros via DVD oder Blu-Ray zu verfolgen. Aber wie wäre es, wenn ihr selbst einmal in die Rolle eines der Helden schlüpfen könntet. Und das ohne Controller. Interesse geweckt? Dann geht es flugs weiter im Review von Kinect Rush: Ein Disney Pixar Abenteuer.
Dance Central 3 - Interview mit einer Casual Gamerin
Als Dance Central 3 bei mir ankam, stellte ich mir als Redakteur die Frage: »Wie gehst du an das Spiel ran? Schreibst du wieder ein Review nach Schema F, wie bei den anderen unzähligen Tanzspielen der letzten Wochen und Monate? Oder fällt dir vielleicht sogar etwas Neues ein?« Und tatsächlich, anstatt das Spiel mit der Macht der Gewohnheit abzuarbeiten, zog ich die Hilfe meiner »Assistentin« heran.
Dance Central 3 - Interview mit einer Casual Gamerin
Als Dance Central 3 bei mir ankam, stellte ich mir als Redakteur die Frage: »Wie gehst du an das Spiel ran? Schreibst du wieder ein Review nach Schema F, wie bei den anderen unzähligen Tanzspielen der letzten Wochen und Monate? Oder fällt dir vielleicht sogar etwas Neues ein?« Und tatsächlich, anstatt das Spiel mit der Macht der Gewohnheit abzuarbeiten, zog ich die Hilfe meiner »Assistentin« heran.







