Ergebnisse 1 - 10 von 1244 Beiträgen
Zugegeben, in der Redaktion hatte man sich nicht gerade um den Test dieses ungewöhnlichen Titels gerissen, schließlich schreckt der Titel jeden männlichen Zocker über acht Jahre doch erstmal gehörig ab. An einem von uns bliebt das Modul trotzdem hängen und nach etlichen Teststunden möchte ich nun den Beweis antreten, daß der Ersteindruck nicht unbedingt immer der Richtige sein muß!
Zugegeben, in der Redaktion hatte man sich nicht gerade um den Test dieses ungewöhnlichen Titels gerissen, schließlich schreckt der Titel jeden männlichen Zocker über acht Jahre doch erstmal gehörig ab. An einem von uns bliebt das Modul trotzdem hängen und nach etlichen Teststunden möchte ich nun den Beweis antreten, daß der Ersteindruck nicht unbedingt immer der Richtige sein muß!
Schon seit geraumer Zeit scheinen sie fast so etwas wie ein Comeback zu erleben, zumindest wenn man einen Blick auf aktuelle Releaselisten und die Händlerregale wirft. Die Rede ist natürlich von Flippern, die schon lange vor den ersten Arcadeautomaten die Leute in die Spielhallen lockten und von Experten bereits vor rund 20 Jahren zum Sterben verurteilt worden waren.
Schon seit geraumer Zeit scheinen sie fast so etwas wie ein Comeback zu erleben, zumindest wenn man einen Blick auf aktuelle Releaselisten und die Händlerregale wirft. Die Rede ist natürlich von Flippern, die schon lange vor den ersten Arcadeautomaten die Leute in die Spielhallen lockten und von Experten bereits vor rund 20 Jahren zum Sterben verurteilt worden waren.
Das Recycling von alten NES / SNES Titeln auf dem Game Boy Advance ist kein neues Thema. Mittlerweile hat der größte Teil der alten Hits den Sprung auf Nintendos Game Boy Advance geschafft. Die Liste der exklusiven NES / SNES Titel wird immer kleiner. Und dank vorliegendem Final Fantasy: Dawn of Souls kann wieder ein Name von der Liste gestrichen werden!
Das Recycling von alten NES / SNES Titeln auf dem Game Boy Advance ist kein neues Thema. Mittlerweile hat der größte Teil der alten Hits den Sprung auf Nintendos Game Boy Advance geschafft. Die Liste der exklusiven NES / SNES Titel wird immer kleiner. Und dank vorliegendem Final Fantasy: Dawn of Souls kann wieder ein Name von der Liste gestrichen werden!
Auf zum nächsten Aufguss aus der Nintendo Welt. Unser heutiger Kandidat: Super Mario Bros., der Urvater des Jump´n Run Genres. 1985 auf dem guten NES geboren, wurde uns dieser Titel bereits auf dem GBC schon einmal erneut geliefert, hier allerdings in etwas aufpolierter Form. Für den die NES Classic Serie auf dem GBA gab man sich leider nicht diese Mühe und liefert uns hier das pure Original nach Hause. Ob es dennoch Spaß macht den Titel zu zocken, erfahrt Ihr nun hier.
Auf zum nächsten Aufguss aus der Nintendo Welt. Unser heutiger Kandidat: Super Mario Bros., der Urvater des Jump´n Run Genres. 1985 auf dem guten NES geboren, wurde uns dieser Titel bereits auf dem GBC schon einmal erneut geliefert, hier allerdings in etwas aufpolierter Form. Für den die NES Classic Serie auf dem GBA gab man sich leider nicht diese Mühe und liefert uns hier das pure Original nach Hause. Ob es dennoch Spaß macht den Titel zu zocken, erfahrt Ihr nun hier.
Egal ob Flip-Flops, Tapeten mit Kreismustern oder UDSSR Fussball Trikots - 'Retro' ist seit einiger Zeit mal wieder vollkommen 'in'. Im Februar 2004 rief Nintendo Japan die Famicom Mini Reihe ins Leben, in der alte Famicom Spiele der 80er als GBA Versionen released wurden. Der Grund dafür war allerdings nicht der aktuelle Retro Trend, sondern der 20. Geburtstag von Nintendos absolutem Durchbruch, dem Family Computer (kurz Famicom), welcher europäischen Spielern unter dem Namen Nintendo Entertainment System (kurz NES) bekannt ist. Zufällig befand ich mich am 14. Februar 2004 in Tokyo und konnte mich somit selber davon überzeugen, dass die Famicom Minis auf große Resonanz stießen - in einem Videospieleshop den ich an jenem Morgen betrat, waren bis auf Pac Man bereits sämtliche Module ausverkauft... eure Verwunderung wird sicher weiter ansteigen, wenn ich euch sage, dass jener Laden gerade erst eine halbe Stunde geöffnet war...
Egal ob Flip-Flops, Tapeten mit Kreismustern oder UDSSR Fussball Trikots - 'Retro' ist seit einiger Zeit mal wieder vollkommen 'in'. Im Februar 2004 rief Nintendo Japan die Famicom Mini Reihe ins Leben, in der alte Famicom Spiele der 80er als GBA Versionen released wurden. Der Grund dafür war allerdings nicht der aktuelle Retro Trend, sondern der 20. Geburtstag von Nintendos absolutem Durchbruch, dem Family Computer (kurz Famicom), welcher europäischen Spielern unter dem Namen Nintendo Entertainment System (kurz NES) bekannt ist. Zufällig befand ich mich am 14. Februar 2004 in Tokyo und konnte mich somit selber davon überzeugen, dass die Famicom Minis auf große Resonanz stießen - in einem Videospieleshop den ich an jenem Morgen betrat, waren bis auf Pac Man bereits sämtliche Module ausverkauft... eure Verwunderung wird sicher weiter ansteigen, wenn ich euch sage, dass jener Laden gerade erst eine halbe Stunde geöffnet war...
Mit Metal Slug Advance feiert die bekannte und äußerst beliebte Shoot'em up Serie von SNK Playmore ihr Debüt auf dem GameBoy Advance. Wer jetzt eine abgespeckte NeoGeo Version erwartet liegt komplett falsch. SNK Playmore hat alles Neu entwickelt und bestmöglich für Nintendo's "Kleinsten" angepasst.
Mit Metal Slug Advance feiert die bekannte und äußerst beliebte Shoot'em up Serie von SNK Playmore ihr Debüt auf dem GameBoy Advance. Wer jetzt eine abgespeckte NeoGeo Version erwartet liegt komplett falsch. SNK Playmore hat alles Neu entwickelt und bestmöglich für Nintendo's "Kleinsten" angepasst.
In den späten 80er Jahren setzte die britische Firma Cinemaware einen ganz neuen, eigenen Stil bei den seinerzeit dominierenden Homecomputern durch: Eben einen cinematischen Stil! Leider waren nicht alle Gamer davon begeistert und so verabschiedete sich die Company im Jahr 1991 mit einem saftigen Batzen Schulden in die Insolvenz. Bis.. ja bis ins Jahr 2000. Da erstanden die Briten nämlich plötzlich wieder auf und wollten erneut von sich Reden machen.
In den späten 80er Jahren setzte die britische Firma Cinemaware einen ganz neuen, eigenen Stil bei den seinerzeit dominierenden Homecomputern durch: Eben einen cinematischen Stil! Leider waren nicht alle Gamer davon begeistert und so verabschiedete sich die Company im Jahr 1991 mit einem saftigen Batzen Schulden in die Insolvenz. Bis.. ja bis ins Jahr 2000. Da erstanden die Briten nämlich plötzlich wieder auf und wollten erneut von sich Reden machen.
Kaum zu glauben, aber wahr... es gibt tatsächlich noch innovative Ideen in unserer modernen Videospiele Industrie. Die Namen Crash Bandicoot und Spyro standen bislang auf Playstation und GBA meist für ausgezeichnete Jump’n Run Action. „Machen wir doch ein Spiel mit beiden!“, dachte sich ein kreativer Kopf von Vicarious Visions. Moment – ein Spiel? Nein, nein... lass mal lieber zwei machen, das bringt mehr Geld. Das Resultat sind zwei GBA Module, Spyro Fusion und Crash Bandicoot Fusion - letzteres haben wir uns hier einmal näher angesehen.
Kaum zu glauben, aber wahr... es gibt tatsächlich noch innovative Ideen in unserer modernen Videospiele Industrie. Die Namen Crash Bandicoot und Spyro standen bislang auf Playstation und GBA meist für ausgezeichnete Jump’n Run Action. „Machen wir doch ein Spiel mit beiden!“, dachte sich ein kreativer Kopf von Vicarious Visions. Moment – ein Spiel? Nein, nein... lass mal lieber zwei machen, das bringt mehr Geld. Das Resultat sind zwei GBA Module, Spyro Fusion und Crash Bandicoot Fusion - letzteres haben wir uns hier einmal näher angesehen.
Eigentlich ist es schon erstaunlich, wie sehr GBA-Besitzer in den letzten Tagen und Wochen mit Lizenztiteln übelster Art förmlich zugeschüttet wären. Spontan fallen einem mit Catwoman und Van Hellsing ja zwei ganz üble Vertreter dieser Gattung ein und auch Atari's Digimon Battle Spirits 2 weckte ehrlich gesagt nicht gerade Hoffnung bei uns, als es in der Redaktion ankam.
Eigentlich ist es schon erstaunlich, wie sehr GBA-Besitzer in den letzten Tagen und Wochen mit Lizenztiteln übelster Art förmlich zugeschüttet wären. Spontan fallen einem mit Catwoman und Van Hellsing ja zwei ganz üble Vertreter dieser Gattung ein und auch Atari's Digimon Battle Spirits 2 weckte ehrlich gesagt nicht gerade Hoffnung bei uns, als es in der Redaktion ankam.
Wiederholungstäter bestraft man ja deshalb besonders streng, weil sie durch ihr unbekümmertes Weiterfreveln mangelnde Einsicht gezeigt haben. Hier steht nun so ein Fall zur Verhandlung an, und zwar ein ungewöhnlich schwerer!
Wiederholungstäter bestraft man ja deshalb besonders streng, weil sie durch ihr unbekümmertes Weiterfreveln mangelnde Einsicht gezeigt haben. Hier steht nun so ein Fall zur Verhandlung an, und zwar ein ungewöhnlich schwerer!