oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Dass es zu vielen Neo-Geo Spielen Soundtrack CDs gab, ist weitläufig bekannt. Wie viele es genau waren, wissen jedoch nur die Wenigsten. Von den 157 veröffentlichten Neo-Geo Spielen haben sage und schreibe 80 Vertreter einen oder mehrere CD-Soundtracks spendiert bekommen. Wenn man bedenkt, dass unter den 157 Spielen noch etliche Gurken zu finden sind, ist das schon eine beträchtliche Anzahl. Doch aus unerfindlichen Gründen hat dieser Spezialbereich von SNK bis heute eher wenige Anhänger. Wagen wir uns also mit diesem Special in einen dunklen und noch wenig erforschten Bereich unseres Lieblingshobbys.
Dass es zu vielen Neo-Geo Spielen Soundtrack CDs gab, ist weitläufig bekannt. Wie viele es genau waren, wissen jedoch nur die Wenigsten. Von den 157 veröffentlichten Neo-Geo Spielen haben sage und schreibe 80 Vertreter einen oder mehrere CD-Soundtracks spendiert bekommen. Wenn man bedenkt, dass unter den 157 Spielen noch etliche Gurken zu finden sind, ist das schon eine beträchtliche Anzahl. Doch aus unerfindlichen Gründen hat dieser Spezialbereich von SNK bis heute eher wenige Anhänger. Wagen wir uns also mit diesem Special in einen dunklen und noch wenig erforschten Bereich unseres Lieblingshobbys.
In letzter Zeit ist bekannermaßen ein erhöhtes Aufkommen von Ports microsoftfremder, leicht gestriger Software für die Xbox Live Arcade festzustellen. Mein heutiger Testkandidat und zugleich jüngster Spross dieser Transferwelle sollte dabei vor allen Dingen PS2-Veteranen bekannt vorkommen, geht es doch um ein Spiel, dass ursprünglich auf Sonys Kühlergrill erschien. Genauer gesagt handelt es sich um SNKs Neo Geo Battle Coliseum, einen Tag-Team Prügler, der die besten Eigenschaften so ziemlich aller berühmten SNK Beat ‘em Ups vereinen soll. Ich bin was solche Fussionen angeht ja immer höchst skeptisch, aber vielleicht werde ich dieses Mal ausnahmsweise in positiver Hinsicht überrascht... Wäre mal eine super Sache..
In letzter Zeit ist bekannermaßen ein erhöhtes Aufkommen von Ports microsoftfremder, leicht gestriger Software für die Xbox Live Arcade festzustellen. Mein heutiger Testkandidat und zugleich jüngster Spross dieser Transferwelle sollte dabei vor allen Dingen PS2-Veteranen bekannt vorkommen, geht es doch um ein Spiel, dass ursprünglich auf Sonys Kühlergrill erschien. Genauer gesagt handelt es sich um SNKs Neo Geo Battle Coliseum, einen Tag-Team Prügler, der die besten Eigenschaften so ziemlich aller berühmten SNK Beat ‘em Ups vereinen soll. Ich bin was solche Fussionen angeht ja immer höchst skeptisch, aber vielleicht werde ich dieses Mal ausnahmsweise in positiver Hinsicht überrascht... Wäre mal eine super Sache..
Und mal wieder Rennspiel für unseren Gamecube. Normalerweise ein sehr gut frequentiertes Genre sind gute Rennspiele auf dem Würfel derzeit leider noch die Ausnahme. Warum also nicht einfach nicht mal probieren ein Game auf den Markt zu werfen und sich so ein Stückchen des Kuchens zu sichern? Das dachte sich auch THQ - warum es so in die Hose gegangen ist erfahrt ihr nachfolgend....
Und mal wieder Rennspiel für unseren Gamecube. Normalerweise ein sehr gut frequentiertes Genre sind gute Rennspiele auf dem Würfel derzeit leider noch die Ausnahme. Warum also nicht einfach nicht mal probieren ein Game auf den Markt zu werfen und sich so ein Stückchen des Kuchens zu sichern? Das dachte sich auch THQ - warum es so in die Hose gegangen ist erfahrt ihr nachfolgend....
Alles was ein Künstler braucht, ist seine Leinwand und sein Pinsel. Allein mit diesen beiden Utensilien wurden schon wahre Meisterwerke geschaffen. Ähnlich geht es auch bei Ō,,,kami zu, denn bereits in der von uns getesteten PlayStation 2 Version dürft ihr nun auch auf dem Nintendo Wii den Pinsel schwingen. Im wahrsten Sinne des Wortes!
Alles was ein Künstler braucht, ist seine Leinwand und sein Pinsel. Allein mit diesen beiden Utensilien wurden schon wahre Meisterwerke geschaffen. Ähnlich geht es auch bei Ō,,,kami zu, denn bereits in der von uns getesteten PlayStation 2 Version dürft ihr nun auch auf dem Nintendo Wii den Pinsel schwingen. Im wahrsten Sinne des Wortes!
Schlimmer geht’s immer. Während unsereins ehrfürchtig dem alljährlichen Sommerloch entgegen schaut, bestrafen erzürnte Titanen in der Welt von Icarian die Menschheit für ihre Maßlosigkeit mit einer alles verschlingenden Hitzewelle. Ob ihr in Nyxquest – Kindred Spirits die Titanen besänftigen und das Sommerloch schließen könnt erfahrt ihr in unserem Review.
Schlimmer geht’s immer. Während unsereins ehrfürchtig dem alljährlichen Sommerloch entgegen schaut, bestrafen erzürnte Titanen in der Welt von Icarian die Menschheit für ihre Maßlosigkeit mit einer alles verschlingenden Hitzewelle. Ob ihr in Nyxquest – Kindred Spirits die Titanen besänftigen und das Sommerloch schließen könnt erfahrt ihr in unserem Review.
Nach den erfolgreichen Büchern von Robert Ludlum (*1927 - + 2001) welche zwischen 1980 und 1990 erscheinen sind, durften wir uns in der Zeit von 2002 bis 2007 auch über drei sehr erfolgreiche Kinoverfilmungen rund um die Geschichte von Jason Bourne erfreuen. Die Geschehnisse um den „missbrauchten Spezialagenten“ der sein Gedächtnis verloren hat und sich auf den Weg macht, seine eigene Vergangenheit aufzudecken lockten alleine in Deutschland 4,7 Millionen Menschen vor die Kinoleinwand bzw. später weitere auf DVD vor den Bildschirm. Das man zu solchen Blockbustern meist zeitgleich auch in Lizenzspiel auf den Markt wirft, ist ja keine Seltenheit. Diese erweisen sich dann oftmals aber als richtige Gurken, welche nur auf das schnelle Geld abziehen. Im Falle der Bourne Akte bekommen wir das Spiel nun erst ein Jahr nach dem letzten Kinoabenteuer serviert. Das Ganze entstand in enger Zusammenarbeit mit Ludlum Entertainment, dem Autor der Drehbücher Tony Gilroy (Armageddon, Im Auftrag des Teufels), dem Songschreiber Paul Oakenfold und dem Stuntkoordinator der Filme Jeff Imada (Blade Runner, Fight Club, Mr. & Mrs. Smith). Ob dies ausreicht um uns zu überzeugen, erfahrt ihr nun im folgenden Review von Robert Ludlum's Das Bourne Komplott.
Nach den erfolgreichen Büchern von Robert Ludlum (*1927 - + 2001) welche zwischen 1980 und 1990 erscheinen sind, durften wir uns in der Zeit von 2002 bis 2007 auch über drei sehr erfolgreiche Kinoverfilmungen rund um die Geschichte von Jason Bourne erfreuen. Die Geschehnisse um den „missbrauchten Spezialagenten“ der sein Gedächtnis verloren hat und sich auf den Weg macht, seine eigene Vergangenheit aufzudecken lockten alleine in Deutschland 4,7 Millionen Menschen vor die Kinoleinwand bzw. später weitere auf DVD vor den Bildschirm. Das man zu solchen Blockbustern meist zeitgleich auch in Lizenzspiel auf den Markt wirft, ist ja keine Seltenheit. Diese erweisen sich dann oftmals aber als richtige Gurken, welche nur auf das schnelle Geld abziehen. Im Falle der Bourne Akte bekommen wir das Spiel nun erst ein Jahr nach dem letzten Kinoabenteuer serviert. Das Ganze entstand in enger Zusammenarbeit mit Ludlum Entertainment, dem Autor der Drehbücher Tony Gilroy (Armageddon, Im Auftrag des Teufels), dem Songschreiber Paul Oakenfold und dem Stuntkoordinator der Filme Jeff Imada (Blade Runner, Fight Club, Mr. & Mrs. Smith). Ob dies ausreicht um uns zu überzeugen, erfahrt ihr nun im folgenden Review von Robert Ludlum's Das Bourne Komplott.
Es gibt Spiele, bei denen man sich bereits aufgrund des Namens irgendwie abgestoßen fühlt. Das war bei mir bei „Woodruff and The Schnibble of Azimuth“ der Fall. Aber mit „Puffy Amiyumi Kaznapped!“ gesellt sich ein weiterer Kandidat in diese Reihe. Was sich hinter dem doch etwas eigenwilligen Namen verbirgt, erfahrt ihr in unserem Test…
Es gibt Spiele, bei denen man sich bereits aufgrund des Namens irgendwie abgestoßen fühlt. Das war bei mir bei „Woodruff and The Schnibble of Azimuth“ der Fall. Aber mit „Puffy Amiyumi Kaznapped!“ gesellt sich ein weiterer Kandidat in diese Reihe. Was sich hinter dem doch etwas eigenwilligen Namen verbirgt, erfahrt ihr in unserem Test…
Mit Soul Calibur IV schickt Bandai-Namco die wohl berühmteste Waffenprügelei auch auf der PlayStation 3 in die nächste Generation. Wo der erste und zweite Teil noch direkt aus der Spielhalle stammten und auf PSone und Dreamcast veröffentlich wurden, kommt die Serie seit Teil 2 ganz ohne Spielhallenableger aus und präsentiert sich auch dementsprechend umfangreich in seinen Spielmöglichkeiten.
Mit Soul Calibur IV schickt Bandai-Namco die wohl berühmteste Waffenprügelei auch auf der PlayStation 3 in die nächste Generation. Wo der erste und zweite Teil noch direkt aus der Spielhalle stammten und auf PSone und Dreamcast veröffentlich wurden, kommt die Serie seit Teil 2 ganz ohne Spielhallenableger aus und präsentiert sich auch dementsprechend umfangreich in seinen Spielmöglichkeiten.
Hulk Spiele gab es in der Vergangenheit so einige. Dass das alles Lizenzspiele sind, liegt auf der Hand, ganz klar. Wie also schlägt sich der neueste Streich aus dem Hause SEGA auf der Konsole? Starker Brocken oder grüner Wackelpudding? Findet es heraus!
Hulk Spiele gab es in der Vergangenheit so einige. Dass das alles Lizenzspiele sind, liegt auf der Hand, ganz klar. Wie also schlägt sich der neueste Streich aus dem Hause SEGA auf der Konsole? Starker Brocken oder grüner Wackelpudding? Findet es heraus!
Keine Frage, so ein schicker roter Ferrari vor der eigenen Garage wäre schon eine schöne Sache. Leider auch eine ziemlich kostspielige, denn selbst gebrauchte Modelle kosten gerne schon mal 80.000 Euro und mehr. Kein Wunder, stehen die roten Flitzer aus Maranello durch für Extravaganz, höchste Ansprüche in Sachen Qualität und ein Leben auf der Überholspur. Wer aktuell immer noch auf seinen ersten Ferrari spart, der darf nun mit Ferrari Challenge am heimischen Fernseher zumindest schon mal erste Trockenübungen absolvieren.
Keine Frage, so ein schicker roter Ferrari vor der eigenen Garage wäre schon eine schöne Sache. Leider auch eine ziemlich kostspielige, denn selbst gebrauchte Modelle kosten gerne schon mal 80.000 Euro und mehr. Kein Wunder, stehen die roten Flitzer aus Maranello durch für Extravaganz, höchste Ansprüche in Sachen Qualität und ein Leben auf der Überholspur. Wer aktuell immer noch auf seinen ersten Ferrari spart, der darf nun mit Ferrari Challenge am heimischen Fernseher zumindest schon mal erste Trockenübungen absolvieren.