oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ab in den Dschungel. Mit Congo the Movie veröffentlichte SEGA zum Kinofilm einen Ego Shooter für den Saturn. Wir schauen uns den oft verspotteten Titel im Video genauer an
Ab in den Dschungel. Mit Congo the Movie veröffentlichte SEGA zum Kinofilm einen Ego Shooter für den Saturn. Wir schauen uns den oft verspotteten Titel im Video genauer an
Zero Gunnner ist neues Futter für die ausgehungerte Shootergemeinde der Dreamcast-Fans. Nach Gunbird 1+2, Bangai-O und Giga Wing wartet man noch immer auf einen Shooter der Klasse eines Radiant Silvergun (Saturn). Kann Zero Gunner die Erwartungen erfüllen?
Zero Gunnner ist neues Futter für die ausgehungerte Shootergemeinde der Dreamcast-Fans. Nach Gunbird 1+2, Bangai-O und Giga Wing wartet man noch immer auf einen Shooter der Klasse eines Radiant Silvergun (Saturn). Kann Zero Gunner die Erwartungen erfüllen?
Jeder Retro-Gamer kennt das Problem: Viele Klassiker sind nur in Japan erschienen und für sprachunkundige nahezu unspielbar. Insbesondere RPGs und Visual Novels arten in wildem Geklicke aus. Auch den Japanern geht es nicht anders was die englische Sprache angeht, so dass KOEI 1995 Abhilfe schaffen wollte...
Jeder Retro-Gamer kennt das Problem: Viele Klassiker sind nur in Japan erschienen und für sprachunkundige nahezu unspielbar. Insbesondere RPGs und Visual Novels arten in wildem Geklicke aus. Auch den Japanern geht es nicht anders was die englische Sprache angeht, so dass KOEI 1995 Abhilfe schaffen wollte...
Eines der letzten Onlinegames wurde von den Entwicklern des 'Everyone-Unternehmens' in den USA auf den Markt gebracht. Dieses Game soll einem sowohl im Online- als auch im Offline-Modus sehr viel Spaß bereiten und einem viele Internetstunden bescheren. ,,,)
Eines der letzten Onlinegames wurde von den Entwicklern des 'Everyone-Unternehmens' in den USA auf den Markt gebracht. Dieses Game soll einem sowohl im Online- als auch im Offline-Modus sehr viel Spaß bereiten und einem viele Internetstunden bescheren. ,,,)
Es gibt Spiele, die eine so herausragende kulturelle Bedeutung haben, dass sie zur Legende werden. Ein Spiel, auf das das Prädikat legendär zutrifft, ist sicherlich Tomb Raider aus dem Jahr 1996. Die folgende Review nimmt sowohl die Saturn- wie auch die deutlich verbreitetere PlayStation-Version unter die Lupe.
Es gibt Spiele, die eine so herausragende kulturelle Bedeutung haben, dass sie zur Legende werden. Ein Spiel, auf das das Prädikat legendär zutrifft, ist sicherlich Tomb Raider aus dem Jahr 1996. Die folgende Review nimmt sowohl die Saturn- wie auch die deutlich verbreitetere PlayStation-Version unter die Lupe.
Mit King of Fighters '95 steht der zweite Teil von SNK's großer Prügel-Compilation erstmals auch für den SEGA Saturn an. Der Vorgänger, also der 94iger-Teil, wurde ja nie außerhalb des NeoGeo umgesetzt (von der Jubiläumsversion aus dem Jahre 2004 für die PlayStation 2 mal abgesehen). Auch wenn es viele kaum glauben mögen, aber selbst der SEGA Saturn mit seinen drei 32-Bit Prozessoren konnte die gewaltigen Daten eines 250 MEG NeoGeo Spiels nicht verarbeiten. Daher wurde neben der King of Fighters '95 CD extra noch ein Cartridge beigepackt auf dem sich die kompletten Charaktersprites + Animationen befinden. Von der CD werden lediglich die Hintergründe und der Soundtrack eingespielt. Diese Technik ist einzigartig im gesamten SEGA Saturn Softwareportfolio, denn erst nach diesem "Experiment" wurde das bekannte RAM-Cartridge auf den Markt gebracht, welches dann mit unterschiedlichen Spielen funktionierte. Neben dem 95-Teil sind bis zum 97-Teil insgesamt 3 Teile von SNKs berühmter Prügelserie auf der SEGA-Plattform erschienen. King of Fighters '95 wurde aber als einziges SNK Spiel überhaupt hierzulande als PAL-Version veröffentlicht. Publisher der PAL-Version war auch niemand geringerer als SEGA selbst, wahrscheinlich als Feldversuch, um zu sehen wie 2D Beat'em ups bei der europäischen Kundschaft ankommen. Sicherlich war das aber auch mit Blick auf die Konkurrenz geschehen, denn Sony hatte zur damaligen Zeit den PAL-Vertrieb von King of Fighters '95, Real Bout Fatal Fury und Samurai Shodown III für die PSone auch selbst in die Hand genommen. Erstaunlicherweise ist danach auch nie wieder ein King of Fighters Teil für eine SEGA Konsole in Europa auf den Markt gekommen. Die PAL-Version von King of Fighter '95 weißt also gleich mehrere Besonderheiten auf.
Mit King of Fighters '95 steht der zweite Teil von SNK's großer Prügel-Compilation erstmals auch für den SEGA Saturn an. Der Vorgänger, also der 94iger-Teil, wurde ja nie außerhalb des NeoGeo umgesetzt (von der Jubiläumsversion aus dem Jahre 2004 für die PlayStation 2 mal abgesehen). Auch wenn es viele kaum glauben mögen, aber selbst der SEGA Saturn mit seinen drei 32-Bit Prozessoren konnte die gewaltigen Daten eines 250 MEG NeoGeo Spiels nicht verarbeiten. Daher wurde neben der King of Fighters '95 CD extra noch ein Cartridge beigepackt auf dem sich die kompletten Charaktersprites + Animationen befinden. Von der CD werden lediglich die Hintergründe und der Soundtrack eingespielt. Diese Technik ist einzigartig im gesamten SEGA Saturn Softwareportfolio, denn erst nach diesem "Experiment" wurde das bekannte RAM-Cartridge auf den Markt gebracht, welches dann mit unterschiedlichen Spielen funktionierte. Neben dem 95-Teil sind bis zum 97-Teil insgesamt 3 Teile von SNKs berühmter Prügelserie auf der SEGA-Plattform erschienen. King of Fighters '95 wurde aber als einziges SNK Spiel überhaupt hierzulande als PAL-Version veröffentlicht. Publisher der PAL-Version war auch niemand geringerer als SEGA selbst, wahrscheinlich als Feldversuch, um zu sehen wie 2D Beat'em ups bei der europäischen Kundschaft ankommen. Sicherlich war das aber auch mit Blick auf die Konkurrenz geschehen, denn Sony hatte zur damaligen Zeit den PAL-Vertrieb von King of Fighters '95, Real Bout Fatal Fury und Samurai Shodown III für die PSone auch selbst in die Hand genommen. Erstaunlicherweise ist danach auch nie wieder ein King of Fighters Teil für eine SEGA Konsole in Europa auf den Markt gekommen. Die PAL-Version von King of Fighter '95 weißt also gleich mehrere Besonderheiten auf.
Als fünftes und letztes Spiel in der Shoot´em Up Serie nimmt Sexy Parodius bei den meisten Spielern einen ganz besonderen Platz ein. Das von Konami als Parodie auf die hauseigene Gradius-Serie (Parodie + Gradius = Parodius) konzipierte Ballerspiel entwickelte aufgrund seiner verrückten Ideen und seinem poppig-bunten Grafikstil recht schnell eine eigene große Fangemeinde. Nach dem Erstlingswerk Parodius, welches 1988 auf MSX erschien, folgten in der Arcade noch Parodius Da! (1990), Gokujyou Parodius (1994) und Jikkyou Oshaberi Parodius (1995), bevor die Serie mit Sexy Parodius 1996 ihren abgedrehten Höhepunkt erreichte.
Als fünftes und letztes Spiel in der Shoot´em Up Serie nimmt Sexy Parodius bei den meisten Spielern einen ganz besonderen Platz ein. Das von Konami als Parodie auf die hauseigene Gradius-Serie (Parodie + Gradius = Parodius) konzipierte Ballerspiel entwickelte aufgrund seiner verrückten Ideen und seinem poppig-bunten Grafikstil recht schnell eine eigene große Fangemeinde. Nach dem Erstlingswerk Parodius, welches 1988 auf MSX erschien, folgten in der Arcade noch Parodius Da! (1990), Gokujyou Parodius (1994) und Jikkyou Oshaberi Parodius (1995), bevor die Serie mit Sexy Parodius 1996 ihren abgedrehten Höhepunkt erreichte.
Defcon (Defense readiness conditions) 5 bezeichnet den niedrigsten Verteidigungsbereitschaftszustand des US-amerikanischen Militärs. Geht es allerdings nach den Entwicklern von Millennium Interactive Ltd., ist es mit der Friedenszeit längst vorbei.
Defcon (Defense readiness conditions) 5 bezeichnet den niedrigsten Verteidigungsbereitschaftszustand des US-amerikanischen Militärs. Geht es allerdings nach den Entwicklern von Millennium Interactive Ltd., ist es mit der Friedenszeit längst vorbei.
Es droht mal wieder Gefahr aus dem All. Eine böse Alienrasse lugt nämlich kurzentschlossen in ihren Terminkalender und weil der amerikanische Unabhängigkeitstag am 4. Juli arbeitsfrei ist, nutzt man die freie Zeit gleich mal für die praktische Umsetzung der Invasionspläne. Vom deutschen Regisseur Roland Emmerich effektvoll fürs Kino inszeniert, folgte selbstverständlich kurz nach der Leinwandfassung auch eine entsprechende Saturn Versoftung...
Es droht mal wieder Gefahr aus dem All. Eine böse Alienrasse lugt nämlich kurzentschlossen in ihren Terminkalender und weil der amerikanische Unabhängigkeitstag am 4. Juli arbeitsfrei ist, nutzt man die freie Zeit gleich mal für die praktische Umsetzung der Invasionspläne. Vom deutschen Regisseur Roland Emmerich effektvoll fürs Kino inszeniert, folgte selbstverständlich kurz nach der Leinwandfassung auch eine entsprechende Saturn Versoftung...
Die Faszination Fußball ist in Deutschland seit jeher ungebrochen. Wenn heute Stars wie Poldi oder Luca Toni dem Ball nachjagen, flippen die Fans aus wie damals in den 90ern, als der Rezensent noch Fußball-Fan war und das Geschehen auf dem grünen Rasen noch wöchentlich in RAN! auf SAT.1 verfolgt hat. Wir machten nun eine kleine Reise zurück - in die eigene Vergangenheit - ins Jahr 1996 als Fußball Fan mit FIFA Soccer 96…
Die Faszination Fußball ist in Deutschland seit jeher ungebrochen. Wenn heute Stars wie Poldi oder Luca Toni dem Ball nachjagen, flippen die Fans aus wie damals in den 90ern, als der Rezensent noch Fußball-Fan war und das Geschehen auf dem grünen Rasen noch wöchentlich in RAN! auf SAT.1 verfolgt hat. Wir machten nun eine kleine Reise zurück - in die eigene Vergangenheit - ins Jahr 1996 als Fußball Fan mit FIFA Soccer 96…