Ergebnisse 1 - 10 von 901 Beiträgen
Schon früh gab es immer wieder Versuche Gruselflair mittels des Medium Videospiele zu übertragen. Angefangen mit Text-Adventures der frühen 80er Jahre über erste 3D Version wie Alone in the Dark. Ein Spiel revolutionierte das Genre jedoch grundlegend und schuf das Fundament für eine der bis heute erfolgreichsten Videospielserien: Resident Evil.
Schon früh gab es immer wieder Versuche Gruselflair mittels des Medium Videospiele zu übertragen. Angefangen mit Text-Adventures der frühen 80er Jahre über erste 3D Version wie Alone in the Dark. Ein Spiel revolutionierte das Genre jedoch grundlegend und schuf das Fundament für eine der bis heute erfolgreichsten Videospielserien: Resident Evil.
Wenn das Super Nintendo mit einem Genre bestimmt nicht sehr gesegnet worden ist, dann waren das wohl Wirtschaftssimulationen. Doch auch dem wurde 1994 Abhilfe geschaffen. Der bekannte Schöpfer von Spielen wie Populus oder Black & White, Peter Molyneux entwickelte eine wirklich auch für die Masse taugliche Vergnüngspark-Simulation für die damals verbreiteten Homecomputer. Kurze Zeit später erschienen dann auch Versionen für Mega Drive und SNES, die allerdings aus Platzgründen ein paar Federn lassen mussten. Wer das Original kennt, der stört sich am fehlen einiger Buden, was aber einem Neuling überhaupt nicht auffällt...
Wenn das Super Nintendo mit einem Genre bestimmt nicht sehr gesegnet worden ist, dann waren das wohl Wirtschaftssimulationen. Doch auch dem wurde 1994 Abhilfe geschaffen. Der bekannte Schöpfer von Spielen wie Populus oder Black & White, Peter Molyneux entwickelte eine wirklich auch für die Masse taugliche Vergnüngspark-Simulation für die damals verbreiteten Homecomputer. Kurze Zeit später erschienen dann auch Versionen für Mega Drive und SNES, die allerdings aus Platzgründen ein paar Federn lassen mussten. Wer das Original kennt, der stört sich am fehlen einiger Buden, was aber einem Neuling überhaupt nicht auffällt...
Ryu und Kollegen haben ihre Knochen noch einmal zusammengefegt und trafen sich Mitte der 1990er Jahre ausnahmsweise nicht auf dem Super Nintendo, sondern auf dem Game Boy. Fight!!
Ryu und Kollegen haben ihre Knochen noch einmal zusammengefegt und trafen sich Mitte der 1990er Jahre ausnahmsweise nicht auf dem Super Nintendo, sondern auf dem Game Boy. Fight!!
Erst relativ spät, als alle Welt die Augen bereits auf Sega's und Sony's 32-Bit Konsolen gerichtet hatte veröffentlichte Capcom den Nachfolger des ersten "Feueratem" Teils auch hierzulande. Dies erklärt auch die relativ geringe Stückzahl auf dem deutschen Markt und den daraus resultierenden recht hohen Preis im Jahr 2004 für ein komplettes Breath of Fire II Exemplar.
Erst relativ spät, als alle Welt die Augen bereits auf Sega's und Sony's 32-Bit Konsolen gerichtet hatte veröffentlichte Capcom den Nachfolger des ersten "Feueratem" Teils auch hierzulande. Dies erklärt auch die relativ geringe Stückzahl auf dem deutschen Markt und den daraus resultierenden recht hohen Preis im Jahr 2004 für ein komplettes Breath of Fire II Exemplar.
Rennspiele gibt es ja nun schon wie Sand am Meer, deshalb müssen sich die Spieleschmieden immer wieder etwas Neues einfallen lassen, um mit ihrem Spiel überzeugen zu können. Electronic Arts Canada machte 1994 genau dies und entwickelte ein Rennspiel in Kooperation mit dem amerikanischen Automagazin Road & Track.
Rennspiele gibt es ja nun schon wie Sand am Meer, deshalb müssen sich die Spieleschmieden immer wieder etwas Neues einfallen lassen, um mit ihrem Spiel überzeugen zu können. Electronic Arts Canada machte 1994 genau dies und entwickelte ein Rennspiel in Kooperation mit dem amerikanischen Automagazin Road & Track.
Seit Jahren beglückt uns Electronic Arts schon immer wieder mit neuen Folgen ihrer 'Road Rash'-Serie, angefangen vom Master System bis jetzt eben auch zum Saturn. Das Spielprinzip ist einfach - hier werden Motorradrennen gefahren. Aber nicht irgendwelche....
Seit Jahren beglückt uns Electronic Arts schon immer wieder mit neuen Folgen ihrer 'Road Rash'-Serie, angefangen vom Master System bis jetzt eben auch zum Saturn. Das Spielprinzip ist einfach - hier werden Motorradrennen gefahren. Aber nicht irgendwelche....
Die Simpsons sind schon seit Jahren, auch aus dem deutschen TV-Vorabendprogramm, nicht mehr wegzudenken. Außerdem kam vor kurzem ja zum ersten Mal ein Film mit der gelben Familie in die Kinos. Also ist es nicht weiter verwunderlich, das uns EA mit „Die Simpsons – Das Spiel“ mit einem Ableger beglückt. Doch kann das Spiel wirklich die Genialität der Serie einfangen und gleichzeitig auch genug Gameplay bieten, um an den Fernseher zu fesseln?
Die Simpsons sind schon seit Jahren, auch aus dem deutschen TV-Vorabendprogramm, nicht mehr wegzudenken. Außerdem kam vor kurzem ja zum ersten Mal ein Film mit der gelben Familie in die Kinos. Also ist es nicht weiter verwunderlich, das uns EA mit „Die Simpsons – Das Spiel“ mit einem Ableger beglückt. Doch kann das Spiel wirklich die Genialität der Serie einfangen und gleichzeitig auch genug Gameplay bieten, um an den Fernseher zu fesseln?
Seit nunmehr 13 Jahren tummelt sich die 'Need for Speed' Reihe auf zahlreichen Plattformen und in allen erdenklichen Varianten. Nachdem es in den letzten Teilen (Underground, Underground 2, Most Wanted und Carbon) vornehmlich darum ging, der beste Racer in illegalen Straßenrennen zu werden und/oder der Polizei zu entkommen, brachte EA nun mit Pro Street ein gar harmlos wirkendes legales Eventracing heraus. Da stellt sich sogleich die Frage, wie es sich in die NfS-Reihe eingliedert oder mit den direkten Vorgängern zu vergleichen ist.
Seit nunmehr 13 Jahren tummelt sich die 'Need for Speed' Reihe auf zahlreichen Plattformen und in allen erdenklichen Varianten. Nachdem es in den letzten Teilen (Underground, Underground 2, Most Wanted und Carbon) vornehmlich darum ging, der beste Racer in illegalen Straßenrennen zu werden und/oder der Polizei zu entkommen, brachte EA nun mit Pro Street ein gar harmlos wirkendes legales Eventracing heraus. Da stellt sich sogleich die Frage, wie es sich in die NfS-Reihe eingliedert oder mit den direkten Vorgängern zu vergleichen ist.
Schon die Besatz von Apollo 13 wusste zu berichten, daß es im Weltraum alles andere als sicher zugeht - neben schwarzen Löchern und jeder Menge Weltraummüll sind vorallem intergalaktische Verkehrsunfälle nicht selten. So auch im Falle von B.O.B. (irgendwie eine Kreuzung aus Insekt und Weltraumanzug), der sich nach einem unfreiwilligen Zusammentreffen mit einem Asteroiden nun ohne Raumschiff durchs All kämpfen darf.
Schon die Besatz von Apollo 13 wusste zu berichten, daß es im Weltraum alles andere als sicher zugeht - neben schwarzen Löchern und jeder Menge Weltraummüll sind vorallem intergalaktische Verkehrsunfälle nicht selten. So auch im Falle von B.O.B. (irgendwie eine Kreuzung aus Insekt und Weltraumanzug), der sich nach einem unfreiwilligen Zusammentreffen mit einem Asteroiden nun ohne Raumschiff durchs All kämpfen darf.