Ergebnisse 1 - 10 von 163 Beiträgen
Der Aufschluss mit dem Spieler-Homecomputer Amiga? Die STE Serie sollte Atari und die Spieler versöhnen...
Der Aufschluss mit dem Spieler-Homecomputer Amiga? Die STE Serie sollte Atari und die Spieler versöhnen...
Auf dem Game Gear war das Spiel ein ganz großer Renner, auf dem MS-System (trotz absoluter Gleichheit) wohl eher unbekannt. Doch das hat Mickey Maus beileibe nicht verdient, denn auch in der bereits 1989 veröffentlichten Master System Version macht der Mäuserich eine grandiose Figur!
Auf dem Game Gear war das Spiel ein ganz großer Renner, auf dem MS-System (trotz absoluter Gleichheit) wohl eher unbekannt. Doch das hat Mickey Maus beileibe nicht verdient, denn auch in der bereits 1989 veröffentlichten Master System Version macht der Mäuserich eine grandiose Figur!
Mit dem Master System daheim und dem Game Gear unterwegs hat uns SEGA seinerzeit zwei prima Geräte geliefert, welche stundenlangen Spielspaß dank Sortimentsvielfalt garantierten. Daher freue ich mich, euch das TIME DPG-350 Game Pad von AtGames vorstellen zu dürfen.
Mit dem Master System daheim und dem Game Gear unterwegs hat uns SEGA seinerzeit zwei prima Geräte geliefert, welche stundenlangen Spielspaß dank Sortimentsvielfalt garantierten. Daher freue ich mich, euch das TIME DPG-350 Game Pad von AtGames vorstellen zu dürfen.
Zu Beginn der Master System Ära herrschte bei SEGA eine gewisse Unsicherheit darüber, mit welchem Maskottchen man den Kampf gegen den kleinen Klempner der Gegenseite aufnehmen wollte. Der erst Kandidat war ein Junge namens Alex Kidd. Der Kleine mit der großen Faust hatte zunächst zwar Erfolg, aber der große Kracher, den man bräuchte, um gegen Mario zu bestehen, war der Knirps nicht. Als weitere mögliche Besetzung für den Posten wurde damals unter anderem auch der Wonderboy gehandelt. So ist es kein Wunder, dass der blonde Wunderknabe nur ein Jahr nach der Veröffentlichung von Wonderboy in Monsterland von SEGA erneut in das Rennen um die Spielergunst geschickt wurde. Ob die Entwickler dabei die beiden Vorgänger übertreffen konnten, wisst ihr nach diesem Test.
Zu Beginn der Master System Ära herrschte bei SEGA eine gewisse Unsicherheit darüber, mit welchem Maskottchen man den Kampf gegen den kleinen Klempner der Gegenseite aufnehmen wollte. Der erst Kandidat war ein Junge namens Alex Kidd. Der Kleine mit der großen Faust hatte zunächst zwar Erfolg, aber der große Kracher, den man bräuchte, um gegen Mario zu bestehen, war der Knirps nicht. Als weitere mögliche Besetzung für den Posten wurde damals unter anderem auch der Wonderboy gehandelt. So ist es kein Wunder, dass der blonde Wunderknabe nur ein Jahr nach der Veröffentlichung von Wonderboy in Monsterland von SEGA erneut in das Rennen um die Spielergunst geschickt wurde. Ob die Entwickler dabei die beiden Vorgänger übertreffen konnten, wisst ihr nach diesem Test.
Mit dem futuristischen Space-Design der PC Engine Shuttle sprach NEC seinerzeit eine komplett andere Zielgruppe an: Gelegenheitszocker und Jugendliche, die einfach nur (preiswert) Zocken wollten. Wegen dem günstigen Preis wurde der Expansion Port von NEC wegrationalisiert. Dies macht die PC Engine Shuttle zu allen CD-Units inkompatibel. Bis heute gibt es keine Möglichkeit ein CD-Laufwerk mit der Konsole zu betreiben.
Mit dem futuristischen Space-Design der PC Engine Shuttle sprach NEC seinerzeit eine komplett andere Zielgruppe an: Gelegenheitszocker und Jugendliche, die einfach nur (preiswert) Zocken wollten. Wegen dem günstigen Preis wurde der Expansion Port von NEC wegrationalisiert. Dies macht die PC Engine Shuttle zu allen CD-Units inkompatibel. Bis heute gibt es keine Möglichkeit ein CD-Laufwerk mit der Konsole zu betreiben.
Hinsichtlich des großen Erfolges der PC Engine PI-TG001 in ihrem Heimatland Japan, erfolgte am 29. August 1989 der offizielle Release der Hardware in den Vereinigten Staaten. Unter neuem Namen und mit überarbeitetem Gehäuse sollte die als TurboGrafx 16 Entertainment Super System vermarktete Konsole den Kampf gegen das populäre NES aufnehmen.
Hinsichtlich des großen Erfolges der PC Engine PI-TG001 in ihrem Heimatland Japan, erfolgte am 29. August 1989 der offizielle Release der Hardware in den Vereinigten Staaten. Unter neuem Namen und mit überarbeitetem Gehäuse sollte die als TurboGrafx 16 Entertainment Super System vermarktete Konsole den Kampf gegen das populäre NES aufnehmen.
The New Zealand Story erschien ursprünglich 1988 als Titel von Taito für die Spielhalle. Ihr steuert in einem Zoo einen kleinen Kiwi (den Vogel, nicht die Frucht!) namens "Tiki" um eure Geschwister zu retten, die von einem hungrigen Walross entführt wurden. So macht ihr euch mutig auf in ein gefährliches Abenteuer. Die eine Taste des Master System Pads dient dabei zum springen, und da allgemein bekannt ist das Kiwi's schlechte Nahkämpfer sind, schießt ihr mit dem zweiten Button die Pfeile ab.
The New Zealand Story erschien ursprünglich 1988 als Titel von Taito für die Spielhalle. Ihr steuert in einem Zoo einen kleinen Kiwi (den Vogel, nicht die Frucht!) namens "Tiki" um eure Geschwister zu retten, die von einem hungrigen Walross entführt wurden. So macht ihr euch mutig auf in ein gefährliches Abenteuer. Die eine Taste des Master System Pads dient dabei zum springen, und da allgemein bekannt ist das Kiwi's schlechte Nahkämpfer sind, schießt ihr mit dem zweiten Button die Pfeile ab.
Bei Lizenzspielen stand man als Entwickler schon damals vor einem Dilemma. Produziert man nun wirklich das x-te Lizenz Jump´n´Run, für das sich eigentlich niemand wirklich interessiert oder versucht man es mal mit etwas anderem? Im Falle von Back to the Future 3 entschied sich Entwickler Imageworks für letztere Option und bereicherte das Master System mit soetwas wie einer Minispielsammlung zum Film...
Bei Lizenzspielen stand man als Entwickler schon damals vor einem Dilemma. Produziert man nun wirklich das x-te Lizenz Jump´n´Run, für das sich eigentlich niemand wirklich interessiert oder versucht man es mal mit etwas anderem? Im Falle von Back to the Future 3 entschied sich Entwickler Imageworks für letztere Option und bereicherte das Master System mit soetwas wie einer Minispielsammlung zum Film...
Im Jahr 1987 entwickelte AM2 ein Spiel, das mit guter Grafik und einem etwas anderem Gameplay dafür sorgte, dass man es bis heute nicht vergessen hat. Die Rede ist natürlich vom Klassiker After Burner. Doch verspricht auch die 8-Bit Version für das Master System Spaß? Das erfahrt ihr hier.
Im Jahr 1987 entwickelte AM2 ein Spiel, das mit guter Grafik und einem etwas anderem Gameplay dafür sorgte, dass man es bis heute nicht vergessen hat. Die Rede ist natürlich vom Klassiker After Burner. Doch verspricht auch die 8-Bit Version für das Master System Spaß? Das erfahrt ihr hier.
Auch Master System Besitzer schickte das mittlerweile längst verblichene Softwarehaus U.S. Gold Mitte der 90er Jahre tief in die Galaxis hinaus, wo ein unerbittlicher Krieg zwischen Imperium und den Rebellen tobt...
Auch Master System Besitzer schickte das mittlerweile längst verblichene Softwarehaus U.S. Gold Mitte der 90er Jahre tief in die Galaxis hinaus, wo ein unerbittlicher Krieg zwischen Imperium und den Rebellen tobt...