oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Was hat Metal Slug 7 (jap. Titel: メタルスラッグ7) mit seinen Vorgängern gemeinsam? Auf dem ersten Blick nicht viel, denn erstmals gibt es keine Arcadeversion zum Game, die dann auf Konsole umgesetzt wurde. Metal Slug 7 ist somit überraschenderweise die erste Originalentwicklung für eine Konsole und dann auch noch für den kleinen Nintendo DS. Die erfolgreichen Vorgänger konnten in der Arcade und auf dem NeoGeo für Furore sorgen und sich als knallharte Shoot’em ups mit der nötigen Priese schwarzen Humor schnell in die Herzen aller Arcadegänger ballern. Besonders witzig waren hier immer die Parodien auf bekannte Kinofilme wie Independence Day oder Starship Troopers. Im neusten Teil hat es Stargate erwischt, mehr wird jetzt aber nicht dazu verraten. Der siebente Teil ist allerdings nicht die erste Eigenentwicklung für einen Handheld, abseits der Hauptserie konnte SNK Playmore auch mit Metal Slug Advance auf GameBoy Advance die ohnehin schon hochgesteckten Erwartungen übertreffen, was an dem genialen Card-Feature lag. Wir haben jetzt die japanische Version von Metal Slug 7 importiert und für euch auf Herz und Nieren getestet.
Was hat Metal Slug 7 (jap. Titel: メタルスラッグ7) mit seinen Vorgängern gemeinsam? Auf dem ersten Blick nicht viel, denn erstmals gibt es keine Arcadeversion zum Game, die dann auf Konsole umgesetzt wurde. Metal Slug 7 ist somit überraschenderweise die erste Originalentwicklung für eine Konsole und dann auch noch für den kleinen Nintendo DS. Die erfolgreichen Vorgänger konnten in der Arcade und auf dem NeoGeo für Furore sorgen und sich als knallharte Shoot’em ups mit der nötigen Priese schwarzen Humor schnell in die Herzen aller Arcadegänger ballern. Besonders witzig waren hier immer die Parodien auf bekannte Kinofilme wie Independence Day oder Starship Troopers. Im neusten Teil hat es Stargate erwischt, mehr wird jetzt aber nicht dazu verraten. Der siebente Teil ist allerdings nicht die erste Eigenentwicklung für einen Handheld, abseits der Hauptserie konnte SNK Playmore auch mit Metal Slug Advance auf GameBoy Advance die ohnehin schon hochgesteckten Erwartungen übertreffen, was an dem genialen Card-Feature lag. Wir haben jetzt die japanische Version von Metal Slug 7 importiert und für euch auf Herz und Nieren getestet.
King of Fighters NeoWave war das erste Spiel von SNK Playmore für Sammy's Atomiswave Arcadeboard, was quasi das Nachfolgesystem zu SNK's legendärem MVS/NeoGeo darstellt. Das vorliegende NeoWave wurde dabei von SNK Playmore sozusagen als eine Art "Testspiel" missbraucht, damit die Programmierer Erfahrungen im Umgang mit der Atomiswave Hardware sammeln konnten.
King of Fighters NeoWave war das erste Spiel von SNK Playmore für Sammy's Atomiswave Arcadeboard, was quasi das Nachfolgesystem zu SNK's legendärem MVS/NeoGeo darstellt. Das vorliegende NeoWave wurde dabei von SNK Playmore sozusagen als eine Art "Testspiel" missbraucht, damit die Programmierer Erfahrungen im Umgang mit der Atomiswave Hardware sammeln konnten.
Im Prinzip sollten Ninjas von ihrer Tätigkeit bedingt stets Kleidung tragen, die sie in ihrem Einsatzgebiet möglichst schwer erkennbar macht. In der Populärkultur schert man sich um solche Dinge jedoch wenig. Schon lange existieren diese Schattenkrieger in den knalligsten Farben. So z. B. Naruto in seiner grell-orangen Kluft oder auch Ninja Jajamaru-kun, der scharlachrot den Vorzug gibt. Dieser dürfte hierzulande relativ wenigen Leuten bekannt sein. Er ist der Protagonist einer ganzen Serie an Spielen der Firma Jaleco, die aber fast alle nur in Japan erschienen sind. Um einen Vorläufer dieser Reihe geht es in diesem Test.
Im Prinzip sollten Ninjas von ihrer Tätigkeit bedingt stets Kleidung tragen, die sie in ihrem Einsatzgebiet möglichst schwer erkennbar macht. In der Populärkultur schert man sich um solche Dinge jedoch wenig. Schon lange existieren diese Schattenkrieger in den knalligsten Farben. So z. B. Naruto in seiner grell-orangen Kluft oder auch Ninja Jajamaru-kun, der scharlachrot den Vorzug gibt. Dieser dürfte hierzulande relativ wenigen Leuten bekannt sein. Er ist der Protagonist einer ganzen Serie an Spielen der Firma Jaleco, die aber fast alle nur in Japan erschienen sind. Um einen Vorläufer dieser Reihe geht es in diesem Test.
Shoot 'em Ups gibt es viele, besonders auf dem Atari 2600. Was muss ein Spiel bieten können, damit es im Gedächtnis hängen bleibt? Eine geistreiche Story ist nicht unbedingt erforderlich, zumal eh niemand eine Anleitung liest. Wir sprechen immerhin von einer Zeit, in der man Spiele nach dem Aussehen der Verpackung kaufte. Was heute ein No-Go ist, war früher Gang und Gebe. Je besser die Grafik von einem Spiel, desto höher die Chance es zu verkaufen.
Shoot 'em Ups gibt es viele, besonders auf dem Atari 2600. Was muss ein Spiel bieten können, damit es im Gedächtnis hängen bleibt? Eine geistreiche Story ist nicht unbedingt erforderlich, zumal eh niemand eine Anleitung liest. Wir sprechen immerhin von einer Zeit, in der man Spiele nach dem Aussehen der Verpackung kaufte. Was heute ein No-Go ist, war früher Gang und Gebe. Je besser die Grafik von einem Spiel, desto höher die Chance es zu verkaufen.
Mugen Senshi Valis (bzw The Legend of Valis: A Fantasm Soldier) war ursprünglich (wie viele andere Titel) ein PC-Spiel welches 1986 für MSX und PC-88 durch Telenet veröffentlicht wurde. 1991 folgte dann die Umsetzung fürs SEGA Mega Drive durch die Firma Riot. 1992 wurde dann die Mega Drive-Fassung auch für die PC Engine in überarbeiteter Fassung umgesetzt.
Mugen Senshi Valis (bzw The Legend of Valis: A Fantasm Soldier) war ursprünglich (wie viele andere Titel) ein PC-Spiel welches 1986 für MSX und PC-88 durch Telenet veröffentlicht wurde. 1991 folgte dann die Umsetzung fürs SEGA Mega Drive durch die Firma Riot. 1992 wurde dann die Mega Drive-Fassung auch für die PC Engine in überarbeiteter Fassung umgesetzt.
1987 veröffentlichte Capcom 1943: The Battle of Midway, den offiziellen Nachfolger zu 1942, welcher seinerzeit den Weg auf das NES sowie auf diverse Heimcomputer wie den C64, Amiga 500 oder den Atari ST gefunden hat. Wenige Zeit später überarbeitete Designer Yoshiki Okamoto einen Großteil der Grafiken und Soundeffekte und nahm einige Änderungen am Gameplay vor. Unter dem Titel 1943 Kai (alternativ 1943 Modified - Midway Naval Battle) erschien das Spiel kurz darauf im Juni 1988 in japanischen Spielhallen und drei lange Jahre später auf der PC Engine..
1987 veröffentlichte Capcom 1943: The Battle of Midway, den offiziellen Nachfolger zu 1942, welcher seinerzeit den Weg auf das NES sowie auf diverse Heimcomputer wie den C64, Amiga 500 oder den Atari ST gefunden hat. Wenige Zeit später überarbeitete Designer Yoshiki Okamoto einen Großteil der Grafiken und Soundeffekte und nahm einige Änderungen am Gameplay vor. Unter dem Titel 1943 Kai (alternativ 1943 Modified - Midway Naval Battle) erschien das Spiel kurz darauf im Juni 1988 in japanischen Spielhallen und drei lange Jahre später auf der PC Engine..
Graf Dracula ist zurück und besetzt mit seinen Schergen diesmal Nintendos weißen Zauberkasten. Ein Grund für Christopher Belmont seine Peitsche umzuschnallen und sich auf den Weg zum Vampirfürsten zu machen. Wir haben Christopher Belmont begleitet und präsentieren euch das neue Castlevania: The Adventure Rebirth in unserem Import-Test!
Graf Dracula ist zurück und besetzt mit seinen Schergen diesmal Nintendos weißen Zauberkasten. Ein Grund für Christopher Belmont seine Peitsche umzuschnallen und sich auf den Weg zum Vampirfürsten zu machen. Wir haben Christopher Belmont begleitet und präsentieren euch das neue Castlevania: The Adventure Rebirth in unserem Import-Test!