oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 20 Beiträgen
Beamrider
Shoot 'em Ups gibt es viele, besonders auf dem Atari 2600. Was muss ein Spiel bieten können, damit es im Gedächtnis hängen bleibt? Eine geistreiche Story ist nicht unbedingt erforderlich, zumal eh niemand eine Anleitung liest. Wir sprechen immerhin von einer Zeit, in der man Spiele nach dem Aussehen der Verpackung kaufte. Was heute ein No-Go ist, war früher Gang und Gebe. Je besser die Grafik von einem Spiel, desto höher die Chance es zu verkaufen.
Defender of the Crown
Großbritannien zur Zeit der Kreuzzüge: Der König ist tot, lang lebe der König! Als Cinemaware 1986 mit Defender of the Crown ihr erstes Strategiespiel für den Amiga veröffentlichte, staunten Spieler und Fachpresse gleichermaßen. Nie zuvor gab es solch eine hochwertige Grafik bei einem Computerspiel zu bestaunen. Da verwundert es kaum, dass das Spiel, trotz vorgezogener Veröffentlichung (Die Firma hatte finanzielle Probleme), zum Megahit wurde. Es folgten Umsetzungen auf so ziemlich jedes nur denkbare System. Vom ZX Spectrum, über PC und Philips CDi bis hin zum Game Boy Advance. So natürlich auch für Ataris Heimcomputer Flagschiff.
Defender of the Crown
Großbritannien zur Zeit der Kreuzzüge: Der König ist tot, lang lebe der König! Als Cinemaware 1986 mit Defender of the Crown ihr erstes Strategiespiel für den Amiga veröffentlichte, staunten Spieler und Fachpresse gleichermaßen. Nie zuvor gab es solch eine hochwertige Grafik bei einem Computerspiel zu bestaunen. Da verwundert es kaum, dass das Spiel, trotz vorgezogener Veröffentlichung (Die Firma hatte finanzielle Probleme), zum Megahit wurde. Es folgten Umsetzungen auf so ziemlich jedes nur denkbare System. Vom ZX Spectrum, über PC und Philips CDi bis hin zum Game Boy Advance. So natürlich auch für Ataris Heimcomputer Flagschiff.
Europa Universalis III
Europa Universalis III
X3 - Terran Conflict 2.0
„Trade Fight Build Think“ prangt es auf der Hülle meiner Macintosh Version und beschreibt damit recht genau, was Spieler im X-Universum der deutschen Firma Egosoft so erwartet ...
X3 - Terran Conflict 2.0
„Trade Fight Build Think“ prangt es auf der Hülle meiner Macintosh Version und beschreibt damit recht genau, was Spieler im X-Universum der deutschen Firma Egosoft so erwartet ...
Links LS 2000
Links LS 2000
Unreal Tournament 2004
Unreal Tournament 2004
Rise of Nations
Wenn es um Aufbaustrategie geht, dann fallen in der Regel zwei große Namen: Blizzards Starcraft und Age of Empires II aus den Microsoft Game Studios. Letzterer diente Rise of Nations als Vorbild. Gewissermaßen handelt es sich fast um eine Art Spinoff, das die Kräfteverhältnisse im Genre nochmal neu verteilen wollte ...
Rise of Nations
Wenn es um Aufbaustrategie geht, dann fallen in der Regel zwei große Namen: Blizzards Starcraft und Age of Empires II aus den Microsoft Game Studios. Letzterer diente Rise of Nations als Vorbild. Gewissermaßen handelt es sich fast um eine Art Spinoff, das die Kräfteverhältnisse im Genre nochmal neu verteilen wollte ...
DropPoint: Alaska
DropPoint: Alaska
Defender of the Crown GBA
Defender of the Crown GBA
Ninja-kun: Majou no Bouken
Im Prinzip sollten Ninjas von ihrer Tätigkeit bedingt stets Kleidung tragen, die sie in ihrem Einsatzgebiet möglichst schwer erkennbar macht. In der Populärkultur schert man sich um solche Dinge jedoch wenig. Schon lange existieren diese Schattenkrieger in den knalligsten Farben. So z. B. Naruto in seiner grell-orangen Kluft oder auch Ninja Jajamaru-kun, der scharlachrot den Vorzug gibt. Dieser dürfte hierzulande relativ wenigen Leuten bekannt sein. Er ist der Protagonist einer ganzen Serie an Spielen der Firma Jaleco, die aber fast alle nur in Japan erschienen sind. Um einen Vorläufer dieser Reihe geht es in diesem Test.
Ninja-kun: Majou no Bouken
Im Prinzip sollten Ninjas von ihrer Tätigkeit bedingt stets Kleidung tragen, die sie in ihrem Einsatzgebiet möglichst schwer erkennbar macht. In der Populärkultur schert man sich um solche Dinge jedoch wenig. Schon lange existieren diese Schattenkrieger in den knalligsten Farben. So z. B. Naruto in seiner grell-orangen Kluft oder auch Ninja Jajamaru-kun, der scharlachrot den Vorzug gibt. Dieser dürfte hierzulande relativ wenigen Leuten bekannt sein. Er ist der Protagonist einer ganzen Serie an Spielen der Firma Jaleco, die aber fast alle nur in Japan erschienen sind. Um einen Vorläufer dieser Reihe geht es in diesem Test.