Ergebnisse 1 - 10 von 21 Beiträgen
CX2601.. Eine Zahl die zum Hit wurde. Eine Zahl die zur Legende wurde. Eine Zahl die eine neue Ära einleitete. Doch was verbirgt sich hinter dieser geheimnisvollen Ziffer? Die Antwort ist ganz leicht. Schlicht und einfach Combat, dieses Spiel war das erste VCS Game überhaupt. Hinter dem kriegerischen Namen verbirgt sich dabei ein reines Multiplayerspiel welches bis heute wenig von seinem Reiz verloren hat.
CX2601.. Eine Zahl die zum Hit wurde. Eine Zahl die zur Legende wurde. Eine Zahl die eine neue Ära einleitete. Doch was verbirgt sich hinter dieser geheimnisvollen Ziffer? Die Antwort ist ganz leicht. Schlicht und einfach Combat, dieses Spiel war das erste VCS Game überhaupt. Hinter dem kriegerischen Namen verbirgt sich dabei ein reines Multiplayerspiel welches bis heute wenig von seinem Reiz verloren hat.
Bei Pressemitteilungen, auf Messen und in Interviews - Shiny Entertainment Boss David Perry (Earthworm Jim, MDK) erwarb sich mit der Zeit einen Ruf als Schaumschläger und Spruchbeutel. Nicht zuletzt schuld daran waren seine »großartigen, phänomenalen und revolutionären Spielerlebnisse« die nach ewiger Entwicklung nie oder ganz spät erst in die Läden kamen. Und anschließend meist über die 70% Marke in Magazinen nicht hinaus kamen. Auch Wild 9 mit seinen drei Jahren Entwicklungszeit ist so ein Fall ...
Bei Pressemitteilungen, auf Messen und in Interviews - Shiny Entertainment Boss David Perry (Earthworm Jim, MDK) erwarb sich mit der Zeit einen Ruf als Schaumschläger und Spruchbeutel. Nicht zuletzt schuld daran waren seine »großartigen, phänomenalen und revolutionären Spielerlebnisse« die nach ewiger Entwicklung nie oder ganz spät erst in die Läden kamen. Und anschließend meist über die 70% Marke in Magazinen nicht hinaus kamen. Auch Wild 9 mit seinen drei Jahren Entwicklungszeit ist so ein Fall ...
» ♫,,,..♪,,, ..Wir werden alle Sterben, ♪,,, haltet euch bereit…♫,,,...“ Wenn die Band Knorkator schon Ende der 80er existiert hätte, wäre dies die Hymne von zahlreichen Spielern auf der ganzen Welt gewesen. Aber nicht etwa weil Computer Gamer chronisch suizidgefährdet sind, wie wir ja aus diversen TV-Nachrichten wissen. Nein, der Grund war eine Art Ungeziefer Plage. 1990 war das Jahr, ab dem die Lemminge Festplatten und Floppys unsicher machten. Dank DMA Design und Psygnosis blieb natürlich auch der Atari ST nicht verschont.
» ♫,,,..♪,,, ..Wir werden alle Sterben, ♪,,, haltet euch bereit…♫,,,...“ Wenn die Band Knorkator schon Ende der 80er existiert hätte, wäre dies die Hymne von zahlreichen Spielern auf der ganzen Welt gewesen. Aber nicht etwa weil Computer Gamer chronisch suizidgefährdet sind, wie wir ja aus diversen TV-Nachrichten wissen. Nein, der Grund war eine Art Ungeziefer Plage. 1990 war das Jahr, ab dem die Lemminge Festplatten und Floppys unsicher machten. Dank DMA Design und Psygnosis blieb natürlich auch der Atari ST nicht verschont.
In eigentlich jedem Genre der Unterhaltungsindustrie gibt es Titel, die vom Publikum als Klassiker ausgezeichnet werden. Hierbei heißt das Zauberwort Zuschauerzahlen bzw. Verkaufszahlen! Erfahrung lehrt, dass (um diesen Status zu erreichen) ein Produkt nicht mal durch ein dickes Budget bestechen muss. Meist reicht eine fixe Idee und ein bisschen Durchsetzungsvermögen aus. In den frühen Jahren der Videospiel-Urzeit waren Kassenschlager meist reine Zufälle, wobei Pac-Man, Donkey Kong oder Tetris hier sehr gute Beispiele sind...
In eigentlich jedem Genre der Unterhaltungsindustrie gibt es Titel, die vom Publikum als Klassiker ausgezeichnet werden. Hierbei heißt das Zauberwort Zuschauerzahlen bzw. Verkaufszahlen! Erfahrung lehrt, dass (um diesen Status zu erreichen) ein Produkt nicht mal durch ein dickes Budget bestechen muss. Meist reicht eine fixe Idee und ein bisschen Durchsetzungsvermögen aus. In den frühen Jahren der Videospiel-Urzeit waren Kassenschlager meist reine Zufälle, wobei Pac-Man, Donkey Kong oder Tetris hier sehr gute Beispiele sind...
Was erwartet dem Videospieler hinter diesem langweiligen Namen? Hinter diesem Namen verbirgt sich ein Action-Adventure der Entwicklerschmiede Matrix Software, welche von Climax-Mitarbeitern (Landstalker) gegründet worden ist. Der hier in Europa von Psygnosis herausgebrachte Titel orientiert sich sehr nahe am großen Vorbild „The Legend of Zelda - A Link to the Past“ auf dem SNES, weswegen einige Zeitschriften und Videospielseiten im Internet gerne von einem „Zelda-Abklatsch“ sprechen. Doch lieber „gut kopiert“ als „schlecht selbstentwickelt“.
Was erwartet dem Videospieler hinter diesem langweiligen Namen? Hinter diesem Namen verbirgt sich ein Action-Adventure der Entwicklerschmiede Matrix Software, welche von Climax-Mitarbeitern (Landstalker) gegründet worden ist. Der hier in Europa von Psygnosis herausgebrachte Titel orientiert sich sehr nahe am großen Vorbild „The Legend of Zelda - A Link to the Past“ auf dem SNES, weswegen einige Zeitschriften und Videospielseiten im Internet gerne von einem „Zelda-Abklatsch“ sprechen. Doch lieber „gut kopiert“ als „schlecht selbstentwickelt“.
Baldur’s Gate ist wohl jedem Gamer ein Begriff und selbst die fundamentalistischsten Konsoleros kamen schon in den Genuss von Umsetzungen der Rollenspiellegende (Baldur’s Gate: Dark Alliance). Entwickler Black Isle biss sich damals allerdings nicht nur in die Abenteuer rund um die Schwertküste fest, sondern ermöglichte es dem geneigten RPG-Fan auch andere AD&D-Welten interaktiv zu erforschen. Hier kommt Planescape: Torment und räumt mit den üblichen Zwergen- und Drachenklischees auf.
Baldur’s Gate ist wohl jedem Gamer ein Begriff und selbst die fundamentalistischsten Konsoleros kamen schon in den Genuss von Umsetzungen der Rollenspiellegende (Baldur’s Gate: Dark Alliance). Entwickler Black Isle biss sich damals allerdings nicht nur in die Abenteuer rund um die Schwertküste fest, sondern ermöglichte es dem geneigten RPG-Fan auch andere AD&D-Welten interaktiv zu erforschen. Hier kommt Planescape: Torment und räumt mit den üblichen Zwergen- und Drachenklischees auf.
Wenn es einem Hersteller mal wieder darum geht, bekannte Kneipen- oder Gesellschaftsspiele als Videospiele umzusetzen, dann stellt sich dem erfahrenen neXGam Redakteur schnell die Brustbehaarung auf. Kein Wunder, hat man sich über die Jahre doch schon mit so manchem Totalausfall herumschlagen müssen. Auch der längst verschiedene Hersteller Interplay wagte sich im Jahr 1999 an die schwierige Thematik und versprach ein einmaliges Billiarderlebnis auf dem Nintendo64...
Wenn es einem Hersteller mal wieder darum geht, bekannte Kneipen- oder Gesellschaftsspiele als Videospiele umzusetzen, dann stellt sich dem erfahrenen neXGam Redakteur schnell die Brustbehaarung auf. Kein Wunder, hat man sich über die Jahre doch schon mit so manchem Totalausfall herumschlagen müssen. Auch der längst verschiedene Hersteller Interplay wagte sich im Jahr 1999 an die schwierige Thematik und versprach ein einmaliges Billiarderlebnis auf dem Nintendo64...
Huch - ein Action-Adventure in 3D? Alone in the Dark setzte seinerzeit neue Maßstäbe
Huch - ein Action-Adventure in 3D? Alone in the Dark setzte seinerzeit neue Maßstäbe
Der Blizzard Titel Diablo II zählt auf dem PC immer noch zu den besten Action-RPGs. Nun liefert uns Interplay mit Baldur‘s Gate - Dark Alliance die GameCube Umsetzung ihres Diablo-Klon. Feine Sache, denn der Ableger übertrifft in vielen Bereichen sein vielgelobtes Vorbild!
Der Blizzard Titel Diablo II zählt auf dem PC immer noch zu den besten Action-RPGs. Nun liefert uns Interplay mit Baldur‘s Gate - Dark Alliance die GameCube Umsetzung ihres Diablo-Klon. Feine Sache, denn der Ableger übertrifft in vielen Bereichen sein vielgelobtes Vorbild!
Das Spiel der Könige wird es genannt. Doch längst ist es auch beim normalen Volk oben auf der Beliebtheitsskala. Aber was tut der Schachbegeisterte, wenn eben kein Mitspieler vorhanden ist? Man weicht auf einen Computer aus. Zum Beispiel auf Battle Chess von Interplay.
Das Spiel der Könige wird es genannt. Doch längst ist es auch beim normalen Volk oben auf der Beliebtheitsskala. Aber was tut der Schachbegeisterte, wenn eben kein Mitspieler vorhanden ist? Man weicht auf einen Computer aus. Zum Beispiel auf Battle Chess von Interplay.