Ergebnisse 1 - 10 von 501 Beiträgen
Die Fathammer Classics Compilation hat drei Games zur Auswahl. Wir nahmen diese genauer unter die Lupe!
Die Fathammer Classics Compilation hat drei Games zur Auswahl. Wir nahmen diese genauer unter die Lupe!
SEGA hört auf seine Fans! Wer die beiden Vorgänger-Collections auf Nintendo´s GameCube 'Sonic Mega Collection' sowie auf Sony´s PlayStation 2 und Microsoft´s Xbox 'Sonic Mega Collection +' kennt - oder zumindest unsere Reviews oder die Diskussionen in den Foren gelesen hat, der weiß, dass sich die Gamer schon immer exklusivere und seltenere Sonic-Spiele in einer richtig guten Sonic Collection gewünscht haben.
SEGA hört auf seine Fans! Wer die beiden Vorgänger-Collections auf Nintendo´s GameCube 'Sonic Mega Collection' sowie auf Sony´s PlayStation 2 und Microsoft´s Xbox 'Sonic Mega Collection +' kennt - oder zumindest unsere Reviews oder die Diskussionen in den Foren gelesen hat, der weiß, dass sich die Gamer schon immer exklusivere und seltenere Sonic-Spiele in einer richtig guten Sonic Collection gewünscht haben.
Seinen ersten digitalen Auftritt hatte Sonic nicht etwa am 23.06.1991 auf dem Mega Drive in „Sonic the Hedgehog”, sondern schon ein paar Monate zuvor in einem kaum bekannten Arcade-Rennspiel mit dem Titel „Rad Mobile“ – dort hing er am Rückspiegel. Der rennbegeisterte Yuji Naka sorgte dafür, dass der von Naoto Oshima entworfene Charakter ein Spiel erhielt, das durch seine Geschwindigkeit und Dynamik ein damals ganz neues Spielerlebnis schuf. Bisherige Hüpfspiele waren zumeist langsam und bedächtlich - Sonic gab der Genrebeschreibung 'Jump´n RUN' erst die wahre Daseinsberechtigung...
Seinen ersten digitalen Auftritt hatte Sonic nicht etwa am 23.06.1991 auf dem Mega Drive in „Sonic the Hedgehog”, sondern schon ein paar Monate zuvor in einem kaum bekannten Arcade-Rennspiel mit dem Titel „Rad Mobile“ – dort hing er am Rückspiegel. Der rennbegeisterte Yuji Naka sorgte dafür, dass der von Naoto Oshima entworfene Charakter ein Spiel erhielt, das durch seine Geschwindigkeit und Dynamik ein damals ganz neues Spielerlebnis schuf. Bisherige Hüpfspiele waren zumeist langsam und bedächtlich - Sonic gab der Genrebeschreibung 'Jump´n RUN' erst die wahre Daseinsberechtigung...
Seit geraumer Zeit schon beglückt SEGA in unregelmäßigen Abständen Besitzer diverser Next-Gen Konsolen mit Compilations alter, besonders erfolgreicher Spiele zum firmeneigenen Masskottchen. Böse Zungen sprechen unlängst von Sonic-Recycling oder Totenfledderung, mit der neuen Sonic Gems Collection möchte SEGA allerdings genau diese Kritiker lügen zu strafen!
Seit geraumer Zeit schon beglückt SEGA in unregelmäßigen Abständen Besitzer diverser Next-Gen Konsolen mit Compilations alter, besonders erfolgreicher Spiele zum firmeneigenen Masskottchen. Böse Zungen sprechen unlängst von Sonic-Recycling oder Totenfledderung, mit der neuen Sonic Gems Collection möchte SEGA allerdings genau diese Kritiker lügen zu strafen!
Sega ist ein wahrer Meister, wenn es um das Wiederverwerten von Games geht. Kaum ein echter Klassiker des bekannten Entwicklers bleibt exklusiv den Besitzern von Oldie-Hardware vorbehalten. Immer neue Sammlungen erscheinen für diverse Systeme und so kommen auch Neueinsteiger in den Genuss von legendären Meilensteinen der Videospiel-Geschichte. Mit der 2 Games in 1-Reihe bietet Sega den GBA-Besitzern die Möglichkeit, zwei thematisch verwandte Software-Perlen kennen zu lernen. Auch das Firmenmaskottchen Sonic wird mit dieser Methode recycled. Sonic Advance und Sonic Battle stehen zum günstigen Preis im Händlerregal. Im Testbericht erfahrt ihr, ob es sich lohnt, bei dieser Mini-Compilation zuzuschlagen.
Sega ist ein wahrer Meister, wenn es um das Wiederverwerten von Games geht. Kaum ein echter Klassiker des bekannten Entwicklers bleibt exklusiv den Besitzern von Oldie-Hardware vorbehalten. Immer neue Sammlungen erscheinen für diverse Systeme und so kommen auch Neueinsteiger in den Genuss von legendären Meilensteinen der Videospiel-Geschichte. Mit der 2 Games in 1-Reihe bietet Sega den GBA-Besitzern die Möglichkeit, zwei thematisch verwandte Software-Perlen kennen zu lernen. Auch das Firmenmaskottchen Sonic wird mit dieser Methode recycled. Sonic Advance und Sonic Battle stehen zum günstigen Preis im Händlerregal. Im Testbericht erfahrt ihr, ob es sich lohnt, bei dieser Mini-Compilation zuzuschlagen.
Seinen ersten digitalen Auftritt hatte Sonic nicht etwa am 23.06.1991 auf dem Mega Drive in „Sonic the Hedgehog”, sondern schon ein paar Monate zuvor in einem kaum bekannten Arcade-Rennspiel mit dem Titel „Rad Mobile“ – dort hing er am Rückspiegel. Der rennbegeisterte Yuji Naka sorgte dafür, dass der von Naoto Oshima entworfene Charakter ein Spiel erhielt, das durch seine Geschwindigkeit und Dynamik ein damals ganz neues Spielerlebnis schuf. Bisherige Hüpfspiele waren zumeist langsam und bedächtlich - Sonic gab der Genrebeschreibung 'Jump´n RUN' erst die wahre Daseinsberechtigung...
Seinen ersten digitalen Auftritt hatte Sonic nicht etwa am 23.06.1991 auf dem Mega Drive in „Sonic the Hedgehog”, sondern schon ein paar Monate zuvor in einem kaum bekannten Arcade-Rennspiel mit dem Titel „Rad Mobile“ – dort hing er am Rückspiegel. Der rennbegeisterte Yuji Naka sorgte dafür, dass der von Naoto Oshima entworfene Charakter ein Spiel erhielt, das durch seine Geschwindigkeit und Dynamik ein damals ganz neues Spielerlebnis schuf. Bisherige Hüpfspiele waren zumeist langsam und bedächtlich - Sonic gab der Genrebeschreibung 'Jump´n RUN' erst die wahre Daseinsberechtigung...
Mittlerweile ist die Retro-Welle auch in teutonische Gefilde geschwappt. Während Compilations pixeliger Videospiel-Fossilien im Land der aufgehenden Sonne längst zum guten Ton gehörten, waren entsprechenden PAL-Versionen keine kommerziellen Höhenflüge vergönnt. Zu jung schien die Zockerriege, als das sie mit „Pac Man“ oder „Pole Position“ etwas anfangen könnte.
Mittlerweile ist die Retro-Welle auch in teutonische Gefilde geschwappt. Während Compilations pixeliger Videospiel-Fossilien im Land der aufgehenden Sonne längst zum guten Ton gehörten, waren entsprechenden PAL-Versionen keine kommerziellen Höhenflüge vergönnt. Zu jung schien die Zockerriege, als das sie mit „Pac Man“ oder „Pole Position“ etwas anfangen könnte.
So wie es den Anschein hat könnte man meinen, dieses Jahr ginge der Snowboardtrend allmählich zurück. Verstärkt wird diese Theorie durch die Softwareveröffentlichungen der letzten Zeit. Statt mit dem coolen Snowboard über die Piste zu jagen, wird die Spielergemeinschaft nun mit massig Ski-Ablegern geradezu bombardiert. Selbst in dem neusten SSX Titel wurde zusätzlich zum gewöhnlichen Snowboardpart auch die Möglichkeit Ski zu fahren mit einbezogen. Sind die alten Ski von Papa jetzt wieder in und boarden out?
So wie es den Anschein hat könnte man meinen, dieses Jahr ginge der Snowboardtrend allmählich zurück. Verstärkt wird diese Theorie durch die Softwareveröffentlichungen der letzten Zeit. Statt mit dem coolen Snowboard über die Piste zu jagen, wird die Spielergemeinschaft nun mit massig Ski-Ablegern geradezu bombardiert. Selbst in dem neusten SSX Titel wurde zusätzlich zum gewöhnlichen Snowboardpart auch die Möglichkeit Ski zu fahren mit einbezogen. Sind die alten Ski von Papa jetzt wieder in und boarden out?
Im Jahr 2001 gelang dem kroatischen Entwickler Croteam mit „Serious Sam“ ein beachtlicher Erfolg, der nachfolgend sogar mit einem weiteren Ableger auf PC und Xbox fortgesetzt wurde. Die Merkmale der Serie sollten sich schnell herumgesprochen haben, denn dicke Wummen, hemmungslose Baller-Action und prolliger Humor gehören hier zur Tagesordnung. Nun steht mit „Serious Sam II“ der offizielle Nachfolger des ersten Teils an und will unter dem Motto „Größer, schöner, besser“ bei PC-Spielern punkten. Wir haben unsere Finger auf Dauerfeuer getrimmt und berichten im folgenden Test-Bericht von unseren Eindrücken!
Im Jahr 2001 gelang dem kroatischen Entwickler Croteam mit „Serious Sam“ ein beachtlicher Erfolg, der nachfolgend sogar mit einem weiteren Ableger auf PC und Xbox fortgesetzt wurde. Die Merkmale der Serie sollten sich schnell herumgesprochen haben, denn dicke Wummen, hemmungslose Baller-Action und prolliger Humor gehören hier zur Tagesordnung. Nun steht mit „Serious Sam II“ der offizielle Nachfolger des ersten Teils an und will unter dem Motto „Größer, schöner, besser“ bei PC-Spielern punkten. Wir haben unsere Finger auf Dauerfeuer getrimmt und berichten im folgenden Test-Bericht von unseren Eindrücken!
Während die Entwickler von BioWare unter PC-Spielern schon lange bekannt sind, sollten Xbox-Besitzer spätestens seit dem Release von Star Wars: Knights of the Old Republic etwas mit dem Namen anfangen können. Durch den genannten Titel brachten die Kanadier eine neue Form des Action-RPG auf Microsofts Konsole, welches mit Ruhm und Anerkennung nur so überschüttet wurde. Anstatt sich einer weiteren Lizenz zu bedienen, erschuf BioWare für ihren neusten Titel Jade Empire ein eigenes Universum, rund um die Mythologie und Kampfkunst des antiken chinesischen Reiches.
Während die Entwickler von BioWare unter PC-Spielern schon lange bekannt sind, sollten Xbox-Besitzer spätestens seit dem Release von Star Wars: Knights of the Old Republic etwas mit dem Namen anfangen können. Durch den genannten Titel brachten die Kanadier eine neue Form des Action-RPG auf Microsofts Konsole, welches mit Ruhm und Anerkennung nur so überschüttet wurde. Anstatt sich einer weiteren Lizenz zu bedienen, erschuf BioWare für ihren neusten Titel Jade Empire ein eigenes Universum, rund um die Mythologie und Kampfkunst des antiken chinesischen Reiches.