oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 801 - 10 von 804 Beiträgen
Sonic & SEGA All Stars Racing
Mittlerweile hat Klempner Mario bewiesen, dass er einiges mehr auf dem Kasten hat als tagtäglich seine Prinzessin zu retten. Auf dem Golf- und Tennisplatz ist er bereits bekannt, sowie als Arzt und olympischer Spieler. Doch gerade seine Kart-Karriere ist allen seit der 16-Bit Ära mehr als geläufig. Warum ist SEGA damals nicht auf den Zug aufgesprungen? Besser zu spät als nie ist hier wohl der passende Spruch. Denn jetzt erscheint endlich ein Funracer von SEGA, der viele verschiedene Franchises der ehemaligen Nintendo-Konkurrenz beheimatet. Ob der Titel auch mit der Vorlage der Kontrahenten mithalten kann, haben wir für Euch herausgefunden!
Virtua Tennis 3
1999 schuf Hitmaker mit Virtua Tennis ein Meisterwerk, das schnelle Arcade-Gameplay glänzte mit einer unnachahmlichen Spielbarkeit und erfreute Spielhallengänger und Dreamcast- Besitzer gleichermaßen. Der Nachfolger erlebte seinen Ursprung ebenfalls in der Spielhalle auf SEGAs Naomi-Board und fand diesmal sogar seinen Weg auf die PlayStation 2 des ehemaligen Erzrivalen Sony. Runde fünf Jahre später nehmen wir jetzt die PlayStation 3-Version der dritten Virtua Tennis- Inkarnation unter die Lupe.
Virtua Tennis 3
1999 schuf Hitmaker mit Virtua Tennis ein Meisterwerk, das schnelle Arcade-Gameplay glänzte mit einer unnachahmlichen Spielbarkeit und erfreute Spielhallengänger und Dreamcast- Besitzer gleichermaßen. Der Nachfolger erlebte seinen Ursprung ebenfalls in der Spielhalle auf SEGAs Naomi-Board und fand diesmal sogar seinen Weg auf die PlayStation 2 des ehemaligen Erzrivalen Sony. Runde fünf Jahre später nehmen wir jetzt die PlayStation 3-Version der dritten Virtua Tennis- Inkarnation unter die Lupe.
Headhunter: Redemption
Für viele Dreamcast-Fans ging damals ein großer Wunsch in Erfüllung, als SEGA den Hoffnungsträger im Stealth-Genre Anno 2001 doch nicht komplett einstellte. So durften immerhin die europäischen Spieler das Vergnügen haben mit dem neuen Anwärter des Schleich-Genres „Jack Wade“ zu spielen. Später wurde der Titel noch für die deutlich weiter verbreitete PS2 Hardware konvertiert, um den Bedarf der restlichen Spieler auf der Welt zu decken. Anfang 2003 ließ SEGA verkünden, dass sich ein offizieller Nachfolger von Amuze in Entwicklung befindet. Mittlerweile ist das Stück Software beim Händler eures Vertrauens zu haben. Ob Jack Wade jedoch an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen kann, erfahrt ihr in unserem Review.
Headhunter: Redemption
Für viele Dreamcast-Fans ging damals ein großer Wunsch in Erfüllung, als SEGA den Hoffnungsträger im Stealth-Genre Anno 2001 doch nicht komplett einstellte. So durften immerhin die europäischen Spieler das Vergnügen haben mit dem neuen Anwärter des Schleich-Genres „Jack Wade“ zu spielen. Später wurde der Titel noch für die deutlich weiter verbreitete PS2 Hardware konvertiert, um den Bedarf der restlichen Spieler auf der Welt zu decken. Anfang 2003 ließ SEGA verkünden, dass sich ein offizieller Nachfolger von Amuze in Entwicklung befindet. Mittlerweile ist das Stück Software beim Händler eures Vertrauens zu haben. Ob Jack Wade jedoch an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen kann, erfahrt ihr in unserem Review.
Flatout 2
Ihr mögt Schrott? So richtig viel Schrott? Treibt ihr euch in eurer Freizeit oft auf Schrottplätzen umher und stöbert leidenschaftlich gern im Sperrmüll anderer Leute? Ja? Tatsächlich? Na, dann könntet ihr die Art von Spieler sein, an die das britische Softwarehaus Virtual Programming mit seiner Mac OS X Konvertierung von FlatOut 2 gedacht hat!
Flatout 2
Ihr mögt Schrott? So richtig viel Schrott? Treibt ihr euch in eurer Freizeit oft auf Schrottplätzen umher und stöbert leidenschaftlich gern im Sperrmüll anderer Leute? Ja? Tatsächlich? Na, dann könntet ihr die Art von Spieler sein, an die das britische Softwarehaus Virtual Programming mit seiner Mac OS X Konvertierung von FlatOut 2 gedacht hat!