Ergebnisse 641 - 10 von 864 Beiträgen
Ein Nintendo DS Spiel und dann aus dem traditionsreichen Hause Square Enix? Da kann es sich doch nur um eine Fortsetzung der beliebten Final Fantasy Reihe handeln! Doch weit gefehlt - diesmal wirds richtig sportlich. Als man bei Square Enix (seinerzeit noch Squaresoft) zuletzt mit dem sympathischen Latzhosenträger Mario herumhantierte, kam am Ende das superbe Super Mario RPG fürs SNES raus - leider allerdings offiziell nur in den USA und Japan. Dennoch ein gutes Omen?
Ein Nintendo DS Spiel und dann aus dem traditionsreichen Hause Square Enix? Da kann es sich doch nur um eine Fortsetzung der beliebten Final Fantasy Reihe handeln! Doch weit gefehlt - diesmal wirds richtig sportlich. Als man bei Square Enix (seinerzeit noch Squaresoft) zuletzt mit dem sympathischen Latzhosenträger Mario herumhantierte, kam am Ende das superbe Super Mario RPG fürs SNES raus - leider allerdings offiziell nur in den USA und Japan. Dennoch ein gutes Omen?
Was ziehen höchst erfolgreiche Kinofilme oftmals wie einen Rattenschwanz hinter sich her? Genau - entsprechende Lizenzversoftungen, die zumeist wenig begeistern können. Hier haben wir wieder so einen Fall vorliegen....
Was ziehen höchst erfolgreiche Kinofilme oftmals wie einen Rattenschwanz hinter sich her? Genau - entsprechende Lizenzversoftungen, die zumeist wenig begeistern können. Hier haben wir wieder so einen Fall vorliegen....
Sie läuft und läuft und läuft. Die Rede ist von der Vermarktung der lukrativen Harry Potter Lizenz, die wohl zu den lukrativsten der letzten Jahre gehören dürfte. Und demnach wird sie auch fleissig ausgeschlachtet - zuerst mit einem Action Adventure und nun mit vorliegender Silberscheibe dem Quidditch.
Sie läuft und läuft und läuft. Die Rede ist von der Vermarktung der lukrativen Harry Potter Lizenz, die wohl zu den lukrativsten der letzten Jahre gehören dürfte. Und demnach wird sie auch fleissig ausgeschlachtet - zuerst mit einem Action Adventure und nun mit vorliegender Silberscheibe dem Quidditch.
Sternzeit 1991. Es war irgendwo auf einem Planeten Namens Erde, als ein japanischer Videospielegigant ein Spiel auf den Markt brachte, das damals etwas völlig neues war: Sonic the Hedgehog. Es war ein Spiel für Heimkonsolen das alles in den Schatten stellte, was man bis dato an Geschwindigkeit kannte. Der kleine, blaue SEGA-Held kämpfte auch damals schon gegen seinen Erzfeind Dr. Robotnik, auch bekannt unter dem Namen Obi Kintobor. Seit Dreamcast-Zeiten wird der herrschsüchtige, egozentrische Wissenschaftler nur noch "Eggman" genannt.
Sternzeit 1991. Es war irgendwo auf einem Planeten Namens Erde, als ein japanischer Videospielegigant ein Spiel auf den Markt brachte, das damals etwas völlig neues war: Sonic the Hedgehog. Es war ein Spiel für Heimkonsolen das alles in den Schatten stellte, was man bis dato an Geschwindigkeit kannte. Der kleine, blaue SEGA-Held kämpfte auch damals schon gegen seinen Erzfeind Dr. Robotnik, auch bekannt unter dem Namen Obi Kintobor. Seit Dreamcast-Zeiten wird der herrschsüchtige, egozentrische Wissenschaftler nur noch "Eggman" genannt.
Lang, lang ist´s her: die 90er waren gerade frisch, Deutschland war vereint, TV-Kanäle konnte man noch an einer Hand abzählen und der Amiga 500 hat die Kinderzimmer im Sturm erobert. Commodores Heimcomputer war nach dem C64 die technische Revolution für die heimische Stube. Ein absoluter Spielspaßgarant für die Wunderkiste war seinerzeit Populous von Designlegende Peter Molyneux und seinem legendären Bullfrog-Team. Schon damals hatte der Entwickler ein Faible (kleine Anspielung auf seinen neusten Geniestreich) dafür, dem Spieler die Macht eines Gottes aufzubürgen - Spiele wie Black & White waren da nur die konsequente Weiterentwicklung. Ob die Umsetzung von Populous auf dem Nintendo DS die göttliche Offenbahrung ist, die das Spielprinzip verspricht, klären wir in unserem Review.
Lang, lang ist´s her: die 90er waren gerade frisch, Deutschland war vereint, TV-Kanäle konnte man noch an einer Hand abzählen und der Amiga 500 hat die Kinderzimmer im Sturm erobert. Commodores Heimcomputer war nach dem C64 die technische Revolution für die heimische Stube. Ein absoluter Spielspaßgarant für die Wunderkiste war seinerzeit Populous von Designlegende Peter Molyneux und seinem legendären Bullfrog-Team. Schon damals hatte der Entwickler ein Faible (kleine Anspielung auf seinen neusten Geniestreich) dafür, dem Spieler die Macht eines Gottes aufzubürgen - Spiele wie Black & White waren da nur die konsequente Weiterentwicklung. Ob die Umsetzung von Populous auf dem Nintendo DS die göttliche Offenbahrung ist, die das Spielprinzip verspricht, klären wir in unserem Review.
"We, who are about to die, salute you!"
"We, who are about to die, salute you!"
Ein Held, der irgendwo zwischen übercool und niedlich stecken geblieben ist, ein Untertitel, der stark an den ersten Teil von Jak & Daxter erinnert, ein unbekanntes italienisches Entwicklerteam und ein Preis von knapp 20 Euro… Schon vor dem Auspacken von Ruff Trigger – The Vanocore Conspiracy hat man die düstere Vermutung, dass es sich dabei um eines dieser typischen lieblosen Games handelt, die gern zum Ende einer Konsolenära auf den Markt geworfen werden. Ob diese dreiste Unterstellung zutrifft oder ob den Machern eine kleine Überraschung gelungen ist, erfahrt ihr in den folgenden Absätzen.
Ein Held, der irgendwo zwischen übercool und niedlich stecken geblieben ist, ein Untertitel, der stark an den ersten Teil von Jak & Daxter erinnert, ein unbekanntes italienisches Entwicklerteam und ein Preis von knapp 20 Euro… Schon vor dem Auspacken von Ruff Trigger – The Vanocore Conspiracy hat man die düstere Vermutung, dass es sich dabei um eines dieser typischen lieblosen Games handelt, die gern zum Ende einer Konsolenära auf den Markt geworfen werden. Ob diese dreiste Unterstellung zutrifft oder ob den Machern eine kleine Überraschung gelungen ist, erfahrt ihr in den folgenden Absätzen.
Dem anhaltenden Trend der Lizenzversoftungen haben Videospieler zu verdanken, dass der Markt seit einigen Jahren mit zahllosen Umsetzungen von Filmen, Shows und eben auch Zeichentrickserien überschwemmt wird, die jedoch bis auf wenige Ausnahmen eher durch Einfallslosigkeit als spielerische Qualität auffielen. Entsprechend gelassen nahmen wir daher auch unser Testmuster zu 'American Dragon - Jake Long' entgegen, das die mehr oder weniger bekannte Animationsserie aus dem Hause Disney in gewohnter Sidescrolling-Manier auf den Gameboy Advance portiert. Ob das Spiel dabei tatsächlich öde Lizenz-Kost bietet oder durch spielerische Feinheiten überrascht, erfahrt ihr in unserem Test-Bericht!
Dem anhaltenden Trend der Lizenzversoftungen haben Videospieler zu verdanken, dass der Markt seit einigen Jahren mit zahllosen Umsetzungen von Filmen, Shows und eben auch Zeichentrickserien überschwemmt wird, die jedoch bis auf wenige Ausnahmen eher durch Einfallslosigkeit als spielerische Qualität auffielen. Entsprechend gelassen nahmen wir daher auch unser Testmuster zu 'American Dragon - Jake Long' entgegen, das die mehr oder weniger bekannte Animationsserie aus dem Hause Disney in gewohnter Sidescrolling-Manier auf den Gameboy Advance portiert. Ob das Spiel dabei tatsächlich öde Lizenz-Kost bietet oder durch spielerische Feinheiten überrascht, erfahrt ihr in unserem Test-Bericht!
Asphalt 3D ist neben Ridge Racer 3D der zweite Titel auf Nintendos neuem Handheld, der für ein dreidimensionales Geschwindigkeitserlebnis und bis zum Zerreißen gespannte Nerven sorgen soll. Ein Blick auf die Kernelemente des Spiels verführen leicht: über 40 lizenzierte, aufrüstbare Fahrzeuge, die in 8 unterschiedlichen Spielmodi durch bekannte Städte touren. Und all das noch in vollem 3D. Das muss doch was taugen, oder?
Asphalt 3D ist neben Ridge Racer 3D der zweite Titel auf Nintendos neuem Handheld, der für ein dreidimensionales Geschwindigkeitserlebnis und bis zum Zerreißen gespannte Nerven sorgen soll. Ein Blick auf die Kernelemente des Spiels verführen leicht: über 40 lizenzierte, aufrüstbare Fahrzeuge, die in 8 unterschiedlichen Spielmodi durch bekannte Städte touren. Und all das noch in vollem 3D. Das muss doch was taugen, oder?
Parallel zum 3D-Kino-Blockbuster "Die Legende der Wächter" versorgt uns Warner Bros. auch mit einer Videospielumsetzung auf allen Konsolen sowie dem PC. Wir haben für Euch die Flügel auf der Xbox 360 und der Playstation 3 geschlagen und berichten im folgenden Review von unseren Erlebnissen.
Parallel zum 3D-Kino-Blockbuster "Die Legende der Wächter" versorgt uns Warner Bros. auch mit einer Videospielumsetzung auf allen Konsolen sowie dem PC. Wir haben für Euch die Flügel auf der Xbox 360 und der Playstation 3 geschlagen und berichten im folgenden Review von unseren Erlebnissen.