Ergebnisse 51 - 10 von 111 Beiträgen
Manche lernen es nie. Nicht einmal Gorgonen. Nachdem sie schon auf dem Atari 2600 Atlantis erobert haben, versuchen sie das auf dem Intellivision erneut. Doch die Einheimischen wissen diesmal auf was sie gefasst sein müssen und haben aufgestockt. Lest selbst was hier geschehen ist.
Manche lernen es nie. Nicht einmal Gorgonen. Nachdem sie schon auf dem Atari 2600 Atlantis erobert haben, versuchen sie das auf dem Intellivision erneut. Doch die Einheimischen wissen diesmal auf was sie gefasst sein müssen und haben aufgestockt. Lest selbst was hier geschehen ist.
Dreiste Kopien waren in den frühen 80ern fast an der Tagesordnung. Allein wenn man sich das Spielerepertoire auf dem Atari 2600 genauer betrachtet, dann wird man feststellen, dass in der Spielebibliothek weitaus weniger Games vorhanden sind als verschiedene Versionen unter anderem Namen. Auch auf anderen Systemen gab es so etwas. Vor allem bei Happy Trails ist das eine ganz witzige Geschichte..
Dreiste Kopien waren in den frühen 80ern fast an der Tagesordnung. Allein wenn man sich das Spielerepertoire auf dem Atari 2600 genauer betrachtet, dann wird man feststellen, dass in der Spielebibliothek weitaus weniger Games vorhanden sind als verschiedene Versionen unter anderem Namen. Auch auf anderen Systemen gab es so etwas. Vor allem bei Happy Trails ist das eine ganz witzige Geschichte..
In den 80ern wurden in Spielen oft nur wenige Themen aufgegriffen. Meist ist es eine Invasion aus dem All, doch ab und an gibt‘s auch was Leckeres. Diesmal gönnt man uns deftige Kost, was der Name BurgerTime bereits vermuten lässt. So mutiert manch schmackhafte Speise zum erbitterten Gegner. Danach wird man sein Essen garantiert mit etwas anderen Augen betrachten.
In den 80ern wurden in Spielen oft nur wenige Themen aufgegriffen. Meist ist es eine Invasion aus dem All, doch ab und an gibt‘s auch was Leckeres. Diesmal gönnt man uns deftige Kost, was der Name BurgerTime bereits vermuten lässt. So mutiert manch schmackhafte Speise zum erbitterten Gegner. Danach wird man sein Essen garantiert mit etwas anderen Augen betrachten.
Eine Utopie ist im modernen Sprachgebrauch eine Sache, die man unmöglich bewerkstelligen kann. Ursprünglich stammt das Wort Utopia allerdings aus dem altgriechischen und bezeichnet die Wunschvorstellung von einem Ort, an dem alles ideal erscheint. Solch einen Ort sollte man auch bei Utopia auf dem Intellivision erschaffen und das ist gar nicht mal so einfach.
Eine Utopie ist im modernen Sprachgebrauch eine Sache, die man unmöglich bewerkstelligen kann. Ursprünglich stammt das Wort Utopia allerdings aus dem altgriechischen und bezeichnet die Wunschvorstellung von einem Ort, an dem alles ideal erscheint. Solch einen Ort sollte man auch bei Utopia auf dem Intellivision erschaffen und das ist gar nicht mal so einfach.
Mit Japan-only Spielen ist es für uns „Westler“ so eine Sache. Zum einen hindert die meisten von uns eine natürliche Sprachbarriere am Verstehen des Spiels, zum anderen sind es die Spielprinzipien selbst, die durch ihre Unvertrautheit befremdlich wirken. Bei einer relativ kleinen Spielebibliothek, wie sie der Neo Geo Pocket (Color) vorweisen kann, lohnt sich aber dennoch ein Blick über den Tellerrand.
Mit Japan-only Spielen ist es für uns „Westler“ so eine Sache. Zum einen hindert die meisten von uns eine natürliche Sprachbarriere am Verstehen des Spiels, zum anderen sind es die Spielprinzipien selbst, die durch ihre Unvertrautheit befremdlich wirken. Bei einer relativ kleinen Spielebibliothek, wie sie der Neo Geo Pocket (Color) vorweisen kann, lohnt sich aber dennoch ein Blick über den Tellerrand.
Direkt als Crash Bandicoot 2 oder Croc auf der PlayStation die Runde machten und jedes Entwicklerteam auf die neue 3D Technik bei ihren Games setzte, kamen ab und an auch ein paar 2D Perlen heraus. An sich zur damaligen Zeit nichts besonderes, aber im Fall von Skull Monkeys schon. Denn hierbei handelt es sich nicht um ein typisches Jump N’ Run Spiel. Sondern um einen speziellen Plattformer aus Knete. Ja, korrekt gehört: KNETE!
Direkt als Crash Bandicoot 2 oder Croc auf der PlayStation die Runde machten und jedes Entwicklerteam auf die neue 3D Technik bei ihren Games setzte, kamen ab und an auch ein paar 2D Perlen heraus. An sich zur damaligen Zeit nichts besonderes, aber im Fall von Skull Monkeys schon. Denn hierbei handelt es sich nicht um ein typisches Jump N’ Run Spiel. Sondern um einen speziellen Plattformer aus Knete. Ja, korrekt gehört: KNETE!
King of Fighters Round 1 (R-1) trägt nicht umsonst die Seriennummer "NEOP0001". Es ist nämlich das aller erste Spiel was damals 1998 zusammen mit dem schwarz/weiß NeoGeo Pocket das Licht der Welt erblickte. Gleichzeitig war es auch das einzige Spiel was den Kauf der Hardware rechtfertigte.
King of Fighters Round 1 (R-1) trägt nicht umsonst die Seriennummer "NEOP0001". Es ist nämlich das aller erste Spiel was damals 1998 zusammen mit dem schwarz/weiß NeoGeo Pocket das Licht der Welt erblickte. Gleichzeitig war es auch das einzige Spiel was den Kauf der Hardware rechtfertigte.
Auf Saturn und Playstation hatte die futuristische Raserei bereits eine feste Fangemeinde, als der von Sony aufgekaufte britische Entwickler Psygnosis sich überraschenderweise zu einer N64 Version seines Sci-Fi Flitzers bekannte. Gänzlich untypisch versuchte man auch nicht mit einer mittelmäßigen Konvertierung der PSX Version leichtes Geld zu machen, sondern entwickelte gleich exklusiv einen neuen Teil für Nintendos Modulfresser.
Auf Saturn und Playstation hatte die futuristische Raserei bereits eine feste Fangemeinde, als der von Sony aufgekaufte britische Entwickler Psygnosis sich überraschenderweise zu einer N64 Version seines Sci-Fi Flitzers bekannte. Gänzlich untypisch versuchte man auch nicht mit einer mittelmäßigen Konvertierung der PSX Version leichtes Geld zu machen, sondern entwickelte gleich exklusiv einen neuen Teil für Nintendos Modulfresser.
Bei Pressemitteilungen, auf Messen und in Interviews - Shiny Entertainment Boss David Perry (Earthworm Jim, MDK) erwarb sich mit der Zeit einen Ruf als Schaumschläger und Spruchbeutel. Nicht zuletzt schuld daran waren seine »großartigen, phänomenalen und revolutionären Spielerlebnisse« die nach ewiger Entwicklung nie oder ganz spät erst in die Läden kamen. Und anschließend meist über die 70% Marke in Magazinen nicht hinaus kamen. Auch Wild 9 mit seinen drei Jahren Entwicklungszeit ist so ein Fall ...
Bei Pressemitteilungen, auf Messen und in Interviews - Shiny Entertainment Boss David Perry (Earthworm Jim, MDK) erwarb sich mit der Zeit einen Ruf als Schaumschläger und Spruchbeutel. Nicht zuletzt schuld daran waren seine »großartigen, phänomenalen und revolutionären Spielerlebnisse« die nach ewiger Entwicklung nie oder ganz spät erst in die Läden kamen. Und anschließend meist über die 70% Marke in Magazinen nicht hinaus kamen. Auch Wild 9 mit seinen drei Jahren Entwicklungszeit ist so ein Fall ...
Jede Geschichte hat ihren Anfang. Und jeder Anfang hat ein Ende – wobei das Ende der Castlevania Serie noch lange nicht in Sicht ist. Vielmehr kehrten die Entwickler mit der dritten Handheldversion zu den Anfängen der Geschichte zurück, welche Gamer schon seit Jahren fasziniert. Doch Schockmoment: Der neue Held ist nicht Simon oder einer seiner männlichen Nachfolger, sondern eine Frau, die eindeutig zum selben Clan gehört, wie auch die anderen Protagonisten. Versuchte die Serie neue Wege zu gehen oder passte man sich dem Zeitgeist der Neuzeit an?
Jede Geschichte hat ihren Anfang. Und jeder Anfang hat ein Ende – wobei das Ende der Castlevania Serie noch lange nicht in Sicht ist. Vielmehr kehrten die Entwickler mit der dritten Handheldversion zu den Anfängen der Geschichte zurück, welche Gamer schon seit Jahren fasziniert. Doch Schockmoment: Der neue Held ist nicht Simon oder einer seiner männlichen Nachfolger, sondern eine Frau, die eindeutig zum selben Clan gehört, wie auch die anderen Protagonisten. Versuchte die Serie neue Wege zu gehen oder passte man sich dem Zeitgeist der Neuzeit an?