oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 2351 - 10 von 6505 Beiträgen
Transfer Pak
Das Transfer Pak von Nintendo ist ein sehr kurioses Stück Hardware, welches erfreulicherweise auch in Deutschland erschienen ist. Mit seiner Hilfe ist es möglich Daten zwischen N64 und Gameboy-Modulen auszutauschen. Das Pak wird in den Controller-Slot gesteckt und hat selber wiederum einen Slot, in den man die Gameboy-Module steckt. Das Transfer Pak lag dem Spiel Pokémon Stadium bei und wurde von ihm und seinem Nachfolger Pokémon Stadium 2 genutzt, um Pokémons auszutauschen. Das Feature war mehr als nur ein Gimmick und wurde von vielen Spielern genutzt. Leider gibt nur wenige Spiele, die das Transfer Pak später noch unterstützten. Weitere Beispiele wären Mario Golf und Mario Tennis. Bei allen folgenden Spielen war die Funktion jedoch nicht mehr so gut eingebunden, wie in die Pokémon-Titel. Das Transfer Pak bekommt ihr aus diesem Grund auch schon für den Preis von einem Döner.
Expansion Pak
Das Expansion Pak ist eine optionale Möglichkeit, den Arbeitsspeicher des Nintendo 64 von 4 MB auf 8 MB zu erweitern. Man steckt es in die dafür vorgesehene Öffnung unterhalb des Modulschachts. Nach Erscheinen des Paks gab es immer wieder Titel, die das Expansion Pak nutzen konnten oder sogar voraussetzten. Ausgeliefert wurde es zunächst mit Donkey Kong 64, später dann auch im Einzelverkauf. Durch die zusätzliche Speicherkraft war es möglich Spiele in höherer Auflösung oder mit verbesserter Sichtweite zu spielen.
Expansion Pak
Das Expansion Pak ist eine optionale Möglichkeit, den Arbeitsspeicher des Nintendo 64 von 4 MB auf 8 MB zu erweitern. Man steckt es in die dafür vorgesehene Öffnung unterhalb des Modulschachts. Nach Erscheinen des Paks gab es immer wieder Titel, die das Expansion Pak nutzen konnten oder sogar voraussetzten. Ausgeliefert wurde es zunächst mit Donkey Kong 64, später dann auch im Einzelverkauf. Durch die zusätzliche Speicherkraft war es möglich Spiele in höherer Auflösung oder mit verbesserter Sichtweite zu spielen.
Rumble Pak
Das Rumble Pak für den Nintendo 64 kam 1997 auf den Markt und brachte den Spielern das damals noch sehr neue Force-Feedback-Feature. Das Pak wird einfach in den Slot am Controller gesteckt und insofern das Spiel das Feature unterstützt, rüttelt es von nun an passend zum Spielgeschehen. Da das Rumble Pak sich erst langsam durchsetzte, unterstützen es längst nicht alle Spiele. Auch das Gewicht des Paks sollte man nicht unterschätzen. Manchen wird der Controller möglicherweise zu schwer werden, andere freuen sich über die neue Last. Die Preise des originalen Nintendo Rumble Paks sind mittlerweile erfreulich niedrig.
Rumble Pak
Das Rumble Pak für den Nintendo 64 kam 1997 auf den Markt und brachte den Spielern das damals noch sehr neue Force-Feedback-Feature. Das Pak wird einfach in den Slot am Controller gesteckt und insofern das Spiel das Feature unterstützt, rüttelt es von nun an passend zum Spielgeschehen. Da das Rumble Pak sich erst langsam durchsetzte, unterstützen es längst nicht alle Spiele. Auch das Gewicht des Paks sollte man nicht unterschätzen. Manchen wird der Controller möglicherweise zu schwer werden, andere freuen sich über die neue Last. Die Preise des originalen Nintendo Rumble Paks sind mittlerweile erfreulich niedrig.
[Controller] NES Controller
Der Standard Controller des NES, wie er jeder neuen Konsole beilag. Das unförmig-eckige Design ist mittlerweile zu weltweitem Kultstatus geworden, auch wenn man das rechteckige Teil als Vielspieler seinerzeit verfluchte. Nach stundenlanger Spielzeit drückten die wenig ergonomischen Ecken nämlich ins Handbett und beschleunigten so Ermüdungserscheinungen. Fürs echte NES-Retro Feeling ist so ein Teil aber ein MUSS!
[Controller] NES Controller
Der Standard Controller des NES, wie er jeder neuen Konsole beilag. Das unförmig-eckige Design ist mittlerweile zu weltweitem Kultstatus geworden, auch wenn man das rechteckige Teil als Vielspieler seinerzeit verfluchte. Nach stundenlanger Spielzeit drückten die wenig ergonomischen Ecken nämlich ins Handbett und beschleunigten so Ermüdungserscheinungen. Fürs echte NES-Retro Feeling ist so ein Teil aber ein MUSS!
SEGA´s 1st Generation Games(GBA, GC, NGA, PS2, XB)
Die Xbox 360 ist (zumindest in Europa und den USA) etabliert, der Wii bricht alle Verkaufsrekorde und die PlayStation 3 kommt in Europa auch bald an. Da ist es mal an der Zeit, auf die vergangene Generation einen Blick aus SEGA´s Perspektive zu richten. In ihrer ersten Generation ohne eigene Konsole entwickelte SEGA insgesamt 203 Spiele aus eigenem Haus für GBA, GC, PS2 und Xbox. An befreundete oder unterstützte Studios vergab man 32 Entwicklungsaufträge und veröffentlichte 45 Spiele anderer Entwickler, 17 Spiele sind derzeit noch für die PlayStation 2 angekündigt. Absolute Highlights in der letzten Generation waren u.a. die SEGA Sports Spiele (auch wenn man gegen die EA-Titel nicht ankam), das von dem aufgekauften Studio Creative Assembly entwickelte Spartan: Total Warrior, die portablen Highlights aus dem Sonic-Universum (Sonic Advance Reihe, SonicN), die Beat´em Up Offenbarung Virtua Fighter 4 Evolution, der "ShenMue-like"-Hit Yakuza oder die Fortsetzungen beliebter Marken wie Jet Set Radio Future oder Panzer Dragoon Orta.
SEGA´s 1st Generation Games(GBA, GC, NGA, PS2, XB)
Die Xbox 360 ist (zumindest in Europa und den USA) etabliert, der Wii bricht alle Verkaufsrekorde und die PlayStation 3 kommt in Europa auch bald an. Da ist es mal an der Zeit, auf die vergangene Generation einen Blick aus SEGA´s Perspektive zu richten. In ihrer ersten Generation ohne eigene Konsole entwickelte SEGA insgesamt 203 Spiele aus eigenem Haus für GBA, GC, PS2 und Xbox. An befreundete oder unterstützte Studios vergab man 32 Entwicklungsaufträge und veröffentlichte 45 Spiele anderer Entwickler, 17 Spiele sind derzeit noch für die PlayStation 2 angekündigt. Absolute Highlights in der letzten Generation waren u.a. die SEGA Sports Spiele (auch wenn man gegen die EA-Titel nicht ankam), das von dem aufgekauften Studio Creative Assembly entwickelte Spartan: Total Warrior, die portablen Highlights aus dem Sonic-Universum (Sonic Advance Reihe, SonicN), die Beat´em Up Offenbarung Virtua Fighter 4 Evolution, der "ShenMue-like"-Hit Yakuza oder die Fortsetzungen beliebter Marken wie Jet Set Radio Future oder Panzer Dragoon Orta.
Rave Racer
Widmen wir uns nun dem Enfant terrible der Reihe. Rave Racer erschien anno 1995 für Namcos System 22 Board, wurde jedoch nie mit einer Heimfassung beehrt. Namcos Edelrenner trat in den Arcades gegen Daytona USA und Sega Rally an und führte die vermeintliche Überlegenheit der Model 2 Hardware ad absurdum.
Rave Racer
Widmen wir uns nun dem Enfant terrible der Reihe. Rave Racer erschien anno 1995 für Namcos System 22 Board, wurde jedoch nie mit einer Heimfassung beehrt. Namcos Edelrenner trat in den Arcades gegen Daytona USA und Sega Rally an und führte die vermeintliche Überlegenheit der Model 2 Hardware ad absurdum.
One Piece - Grand Battle Swan Colloseum
In Japan und in den USA ganz vorne dabei in Sacher beliebtester Anime, hat die Serie "One Piece" über die Jahre auch in Deutschland eine feste Fangemeinde gefunden. Der Inhalt: Eine ebenso skurille wie sympathische Piratentruppe mit Herzen am rechten Fleck sucht in einer Fantasy-Karibikwelt nach dem sagenumwobenen Schatz One Piece und bekommt es dabei mit der fiesen Weltregierung und einigen anderen üblen Gesellen zu tun.
One Piece - Grand Battle Swan Colloseum
In Japan und in den USA ganz vorne dabei in Sacher beliebtester Anime, hat die Serie "One Piece" über die Jahre auch in Deutschland eine feste Fangemeinde gefunden. Der Inhalt: Eine ebenso skurille wie sympathische Piratentruppe mit Herzen am rechten Fleck sucht in einer Fantasy-Karibikwelt nach dem sagenumwobenen Schatz One Piece und bekommt es dabei mit der fiesen Weltregierung und einigen anderen üblen Gesellen zu tun.
Controller Pak
Das Controller Pak ist der Nintendo-Pendant zu den bekannten Memory Cards von anderen Systemen. Es wird jedoch nicht in die Konsole, sondern direkt in einen Slot am Controller (daher der Name) gesteckt. Da der Nintendo 64, wie auch seine Vorgänger, mit Modulen arbeitet und Nintendo bei allen Eigenproduktionen den Spielstand per Batteriespeicher speichern ließ, hat längst nicht jeder N64-Besitzer auch ein Controller Pak. Doch für zahlreiche Spiele von Drittherstellern benötigt man ein Exemplar, wenn man nicht jedes mal wieder von Vorne beginnen möchte. Die Controller Paks haben sich über die Jahre als relativ robust und zuverlässig erwiesen. Mittlerweile liegen die Preise für die Paks weit unter 10 Euro.
Controller Pak
Das Controller Pak ist der Nintendo-Pendant zu den bekannten Memory Cards von anderen Systemen. Es wird jedoch nicht in die Konsole, sondern direkt in einen Slot am Controller (daher der Name) gesteckt. Da der Nintendo 64, wie auch seine Vorgänger, mit Modulen arbeitet und Nintendo bei allen Eigenproduktionen den Spielstand per Batteriespeicher speichern ließ, hat längst nicht jeder N64-Besitzer auch ein Controller Pak. Doch für zahlreiche Spiele von Drittherstellern benötigt man ein Exemplar, wenn man nicht jedes mal wieder von Vorne beginnen möchte. Die Controller Paks haben sich über die Jahre als relativ robust und zuverlässig erwiesen. Mittlerweile liegen die Preise für die Paks weit unter 10 Euro.
Family Fun & Fitness Matte
Wer dachte, daß Tanzmatten zum rumhüpfen erst mit den berüchtigten Musikspielen von Konami aufgekommen seien, irrt. Denn bereits in den 80er Jahren versuchte sich Nintendo in Kooperation mit Bandai an dem innovativen Konzept. Damals allerdings vornehmlich auf sportliche Ertüchtigung fixiert, sollte die 8 "Buttons" umfassende Matte leider nicht den Geschmack der damaligen Käuferschaft treffen. Und das trotz geschickter Werbung z. B. in der RTL Kindersendung "Klick, Klack, Kluck", wo man sich beispielsweise beim Modul "Stadium Events" sportlich betätigte.
Family Fun & Fitness Matte
Wer dachte, daß Tanzmatten zum rumhüpfen erst mit den berüchtigten Musikspielen von Konami aufgekommen seien, irrt. Denn bereits in den 80er Jahren versuchte sich Nintendo in Kooperation mit Bandai an dem innovativen Konzept. Damals allerdings vornehmlich auf sportliche Ertüchtigung fixiert, sollte die 8 "Buttons" umfassende Matte leider nicht den Geschmack der damaligen Käuferschaft treffen. Und das trotz geschickter Werbung z. B. in der RTL Kindersendung "Klick, Klack, Kluck", wo man sich beispielsweise beim Modul "Stadium Events" sportlich betätigte.