Xbox Wohnzimmertour 2002 im Test

Xbox
Microsoft lud ein zur Xbox Wohnzimmer Tour 2002 - Station Köln. Und das Team neXGam reiste selbstverständlich an. Für neXGam waren Christian, Stefan, David und meiner einer (Gregory) anwesend um die kommenden Xbox Titel sowie Xbox Live zu sehen und uns eine Meinung zu bilden. So trafen Christian (aus Gelsenkirchen kommend) und Ich (aus Eupen, Belgien kommend) in aller Frühe am Kölner Hauptbahnhof um uns kurz darauf (nach nahrhaftem Mc Donalds Frühstück versteht sich) auf den Weg zur Kölner Zentrale von Electronic Arts zu machen. Hier hatten wir noch einen kurzen Termin bevor es dann weiter zu Microsoft ging, welche ihre Wohnzimmertour praktischerweise in der Nähe der EA Zentrale abhielten.


Die Empfangshalle von Electronic Arts in Köln


Nachdem wir im Nebengebäude eines Kölner Holiday Inns auf der zwölften Etage angekommen waren, hier befinden sich die Büros von Electronic Arts, wurden wir auch direkt herzlich von Christian Brodda empfangen. Nach ein bisschen Small-Talk kramte unser ultimativer NHL-Freak Christian dann seine GBA Fassung von NHL 2002 (nur in den USA erschienen) raus und ließ Brodda eine Runde übers Eis fegen... jener war sichtlich begeistert und wollte das Modul fast schon nicht mehr aus der Hand rücken.

Nach der Kurzvisite bei EA hatten wir dann das neue Fifa und die neue Need for Speed Episode im Gepäck und machten uns auf den Weg zum Veranstaltungsort des Events. Schon bald wurden wir durch Xbox-Schriftzüge in einen Hinterhof geführt. Hier hatte dann ein Haus das Xbox Logo direkt auf der Aussenwand und somit wussten wir wo wir gebraucht wurden.
Nachdem wir uns an der Schelle der Xbox Wohnung betätigt hatten, wurde uns auch direkt von einer netten Dame, ganz im Xbox Outfit - versteht sich, geöffnet.

Das Spektakel konnte also beginnen!
Microsoft hatte sich mal wieder nicht lumpen lassen... war es damals, kurz vor dem Xbox Release in der Familie Xbox Tour noch eine Wohnung, die angemietet wurde, war es diesmal direkt ein ganzes Haus. Im Erdgeschoss waren 6 Konsolen aufgebaut. Jede Konsole war an einem 5.1 oder 2.1 Digital-Boxensystem von Creative Labs angeschlossen und für ein gutes Bild sorgten Fernseher und ein grosser Beamer. Im ersten Stock waren dann nochmal 4 Konsolen aufgebaut. Außerdem gab es noch einen abgetrennten Raum, in dem Boris Schneider-Johne Xbox Live präsentierte, aber dazu später mehr. Das Worxbox-PR Team hatte sich wirklich alle Mühe gegeben: so waren einige der einzelnen Konsolen im entsprechenden Thema des Spiels, das in der Konsole lag, eingerichtet. Im Blinx-Zimmer z.B. waren diverse Tiermagazine über Katzen ausgelegt, Katzenfutter stand auf dem Tisch und Kissen in Form von den Zeitmonstern aus dem Spiel waren im Zimmer verbreitet. Rund um die Brute Force-Konsole waren Palmen und Militär-Tarnungen angebracht, so dass die Athmosphäre aus dem Spiel einen schon vorher mitriss.



Die Zimmer waren alle nach dem jeweils präsentierten Spiel dekoriert. Hier das Zimmer indem Blinx gezeigt wurde.


Xbox Live - Die Revolution im Videospiele-Bereich
Nachdem wir ca. um 10:30 angekommen waren, durften wir schon um 11:00 der Xbox Live Präsentation durch Boris Schneider-Johne (PR-Manager Xbox Deutschland) beiwohnen.
In einer kleinen Gruppe saßen wir also im Xbox-Live Präsentationsraum. Boris Schneider-Johne eröffnete die Präsentation mit dem Gedanken, daß Online-Gaming auf einer Konsole vor allem schnell und flüssig gehen muss. Und genau so wie er es sich vorstellte, ging auch die Präsentation ab. Moto GP-Live DVD rein, ein paar mal auf den A-Knopf drücken und los gings... Einfach, schnell und effektiv, so muss es sein. Und damit diese Komponente eingehalten werden können, so Schneider-Johne, muss der Benutzer über einen Breitbandanschluß verfügen. Über eine ISDN Leitung wären diese Vorstellungen einfach nicht zu verwirklichen...

Anhand von Moto GP -Live konnten wir einige Funktionen von Xbox Live sehen, die sich wohl in allen XBL Spielen einnisten werden. Zuerst wäre da die Freundesliste. So könnt ihr anderen Mitspielern eine Einladung zusenden um ihn auf eure Xbox Live Freundeliste aufzunehmen (ähnlich wie bei ICQ usw.). Die Leute, die auf eurer Freundeliste stehen, können dann von euch aus in jedes Xbox Live Spiel eingeladen werden. Das geht dann folgendermaßen von statten: ihr spielt gerade z.B. Unreal Championship und habt Lust, einen Kumpel einzuladen. Über das Menü des Spiels geht ihr dann einfach in eure Freundeliste, wo ihr sofort seht welcher Spieler online ist. Außerdem wird euch angezeigt, welches Spiel besagte Person momentan spielt (nehmen wir als Beispiel Moto GP -Live). Ihr könnt ihm nun direkt über die Freundesliste eine Einladung zu Unreal Championship senden. Er sieht dann ein kleines Icon auf seinem Bildschirm. Dieses kann er entweder ignorieren (das Icon verschwindet dann einfach wieder nach kurzer Zeit) oder aber er pausiert sein laufendes Spiel und schaut sich die Einladung etwas genauer an. Hier sieht der Eingeladene dann wer ihn zu welchem Spiel eingeladen hat. Er kann dann akzeptieren oder ablehnen. Akzeptiert er, wird er aufgefordert, die Spiele DVD zu wechseln (in unserem Beispiel eben Unreal Championship). Nachdem er dann noch ein paar mal A gedrückt hat, ist er mitten in der Unreal-Partie des Kumpels, der ihn eingeladen hat. So einfach geht das...
Über die Freundeliste könnt ihr auch Spieler, die euch nicht gefallen oder euch stören auf eine Ignore-Liste setzen. Seine Stimme hört ihr dann beim nächsten Spielen nicht mehr. Wenn ein Spieler besonders negativ auffällt könnt ihr über Xbox-Live ein User-Feedback abgeben um euch bei Microsoft über besagte Person zu beschweren. Microsoft geht der Sache dann auf den Grund.



Boris Schneider-Johne (links) präsentierte Xbox Live


In den Spielen gibt es meistens eine Quick-Play und eine Opti-Match-Option. Ich möchte euch das anhand des uns vorgestellten Beispiels Moto GP Live erklären. Über Quick-Play sucht ihr euch einfach ein existierendes Spiel aus und steigt mit ein - schnell und einfach, für den Xbox-Live-Flash zwischendurch. Über die Opti-Match-Option könnt ihr spezifische Spiele erstellen, d.h. eine große Anzahl Optionen warten darauf von euch eingestellt zu werden. So könnt ihr z.B. bestimmen, wer in eurem Spiel mitspielen darf (z.B. nur deutschsprachige, nur Leute mit einem Punktestand über ... Punkte, nur Leute mit super Verbindung, nur Anfänger usw.). Hier bieten sich wirklich sehr viele Möglichkeiten um sich sein Spiel zu optimieren. Die diversen Optionen hängen natürlich vom jeweiligen Spiel ab. So kann man also sowohl einfach nur drauf los zocken, als auch ein optimiertes Spiel starten.

Ein weiterer Höhepunkt von Xbox Live ist das Headset. Dadurch könnt ihr im Spiel untereinander kommunizieren. Das Headset wird über ein dünnes Kabel mit dem speziellen Xbox Live - Controller Aufsatz verbunden. Über letzteren könnt ihr die Lautstärke des Headsets regeln. Außerdem verfügt der Controller Aufsatz über einen Mute-Knopf, über den ihr die Sprache deaktiviert. Die Sprachqualität war bei der Präsentation recht gut, zu vergleichen mit der Qualität eines neueren Handys. Neben den anderen Mitspielern hört ihr auch alles was ihr sagt mit 1-2 Sekunden Verzögerung (immerhin müssen die Daten erstmal zum Server und dann zu den anderen Spielern) nochmal über euer Headset. Besonders gefiel mir, dass das Mikrofon des Headsets keinerlei Umfeldsgeräusche absorbiert. Somit hören alle nur das Wesentliche - die Stimme der Mitspieler.
Diese kann allerdings durch ein weiteres Xbox Live Feature - das Voice Masking - verändert werden. Jedes Spiel bietet eine gewisse Anzahl verschiedener Sprach-Verzerrer an, wie z.B. Big Guy, Teenage Boy / Girl, (Fe-)Male Robot, usw. Dieses Feature ist zwar sehr originell und witzig, doch kann man schwer davon ausgehen, dass es bei vielen Spielen einfach nur stören wird. Bei Whacked! kam das Feature jedoch super gut rüber.

Doch neben den spielerischen Elementen gibt es bei Xbox Live auch noch andere Sachen zu diskutieren... so z.B. die Kreditkarten-Geschichte. Am Anfang wird Xbox Live nur in Verbindung mit einer Kreditkarten Nummer laufen. Allerdings nicht um Geld abzubuchen (zumindest vorerst nicht, denn die Grundgebühr für das erste Jahr ist ja gratis), sondern um bei der Identität des Users 100% sicher zu gehen. Wir müssen unsere User kennen. Da über Xbox Live Sprache übertragen wird, greift hier ein Gesetz, welches in Europa und speziel in Deutschland existiert. Microsoft muß sicher stellen, daß hinter dem Namen auch eine reale Person steht. Und das ist anfangs so nur über eine Kreditkarte zu realisieren, so Boris Schneider-Johne. Dadurch werden natürlich erstmal viele potentiellen Kunden abgeschreckt sein - sei es weil man ganz einfach keine Kreditkarte hat (eventuell sogar minderjährig ist) oder weil man Angst um seine vertraulichen Daten hat. Sämtliche Daten ( bis auf die Sprache ) werden mit 128 kbit verschlüsselt. Xbox Live ist vollkommen sicher. bestätigte Schneider-Johne. Somit dürfte theoretisch nichts geschehen.
Wer keine eigene Kreditkarte hat kann auf die eines Familienmitgliedes zurück greifen. Außerdem plant Microsoft für die Zukunft: so kann es laut Schneider-Johne durchaus möglich sein, dass man später das Xbox Live Starterkit z.B. bei der Telekom kaufen kann. Durch diese Alternative wäre es möglich, sämtliche Gebühren direkt auf die Telefonrechnung setzen zu lassen. Außerdem wäre so die Identität des Users abgesichert und die Kreditkarte wäre nicht mehr nötig. Auch eine Art Prepaid Abrechnung wird in betracht gezogen. Dann wird wie bei einem Handy ein Konto aufgeladen und von dort die fälligen Gebühren abgebucht. Diese Modi sind aber wie gesagt noch in der Planungsphase und werden dann frühestens zum offiziellen Xbox Live Starttermin am 14.03.2003 möglich sein.
Bis zu diesem Termin werden durch Microsoft auch spezielle Schulungen für Händler und sogar die Telekommunikationsdienste wie Telekom angeboten und durchgeführt. Wenn am 14.03 XBL startet, dann kommt es mit Sicherheit zu Fragen. Diese werden die Kunden dann an die Händler oder die Hotlines der Telekom usw. stellen. Es muß dann sichergestellt sein, daß diese dann helfen können und über XBL auskungt geben können. Die XBL Hotline wird für den Starttermin ebenfalls verstärkt. Hier ist zu erwähnen, daß die Microsoft Hotline eine kostenlose 0800 Nummer ist.



Auch für Diskussionen war Platz


Die vorgestellten Spiele

Nach dieser sehr interessanten Xbox Live Präsentation und dem darauf folgenden Gespräch mit Boris Schneider-Johne konnten wir dann diverse kommende oder schon releaste Spiele anspielen. Im folgenden Teil werde ich einen kurze Einleitung zum jeweiligen Spiel geben und drunter könnt ihr dann nochmal unsere Meinungen (meine und die der anderen vertretenen neXGam Mitarbeiter) zum Spiel lesen. Los gehts...



Niels Bogdan von Ubi Soft zeigte uns den Weihnachtshit 2002 - Splinter Cell.



Splinter Cell
Entwickler: Ubi Soft Montreal
Ubi Soft bringt Ende November mit Splinter Cell einen potentiellen Metal Gear Solid-Killer auf den europäischen Markt. Ihr spielt Sam Fisher, einen Geheimdienstagenten aus der amerikanischen NSA-Unterorganisation Third Echelon. Ihr infiltriert Hochsicherheitstrakte, zerschlagt gegnerische Organisationen, zerstört bedrohliches Datenmaterial und neutralisiert den Feind - ohne irgendwelche Spuren zu hinterlassen. Denn der Stealth-Gedanke ist das Herz von Splinter Cell. Schon auf der Game Convention konnte Splinter Cell mit einer wahnsinnigen Grafik und toller Technik, sowie sehr innovativen Spieleideen das Publikum begeistern. In Kürze wird es ein eigenes Preview zu Splinter Cell auf www.neXGam.de geben.
Gregory meint:
Wow... ich hatte mir von Splinter Cell sehr viel erwartet, da ich es noch nicht auf der GC gesehen hatte. Und ich wurde nicht enttäuscht, im Gegenteil... dieses Spiel wird ein wahrer Hammer. Grafik wie sie bisher noch nie dagewesen ist, fantastische Technik und ein unheimlich realistisches Gameplay machen dieses Spiel zum absoluten Weihnachtstipp. Mischt Solid Snake mit James Bond und heraus kommt Sam Fisher, der Held aus Splinter Cell. Mit unglaublichem Material und spektakulären Moves schleicht ihr euch durch wunderbare Level. Einfach nur super...
Stefan meint:
Jupp. Splinter Cell ist ein must have für mich. Auf der Games Convention hat man mich schon kaum vom TV wegbekommen. Die hier gezeigte Demo war zwar identisch mit der der Messe, aber dennoch war ich wieder mal hin und weg. Die Möglichkeiten in SC sind genial. Eurer Held springt in engen Fluren fluchs rechts und links gegen die Wände bis an die Decke. Dort hängt Ihr dann wie J.C. van Damme breitbeinig in der Luft und entgeht so Gegner oder überumpelt sie. Auch schießen ist in dieser Situation möglich. Aber Achtung, schießt ihr Lampen usw kaputt wundern sich die Gegner, warum es plötzlich dunkel ist und Glassplitter auf dem Boden liegen. Eine kleine Anzeige unten rechts zeigt Euch permanent an, wie hoch die wahrscheinlichkeit ist, daß Ihr gesehen werdet. Das Game ist wunderschön in Echtzeit berechnet, was uns in einem Raum im Spiel eindrucksvoll demonstriert wurde. Eine Geisel sitzt gefesselt auf einem Stuhl und darüber hängt an einer Leitung eine Lampe. Schießt man nun auf diese, so schwingt die Lampe hin und her. Dabei verändert sich das Licht und die Schatten aller Gegenstände im Raum. Einfach genial. So muß ein Next-Gen-Spiel aussehen. Der Infrarot und Restlichverstärkerblick ist ebenfalls Überlebensnotwendig. Vor den Türen kann Sam mittels eines Endoskop unter den Türen durchsehen. So kann ein Raum ohne ihn zu betreten vorher gut abgequeckt werden und man erspart sich in gegnerisches Feuer zu laufen. Ebenfalls zu erwähnen ist, daß das Game gerade in deutsch lokalisiert wird und unser Held die Synchronstimme von Nicolas Cage bekommen wird. Der Audio-Teil eines Games ist mittlerweile mit der wichtigste Bestandteil eines potentiellen Hits.
Christian meint:
Splinter Cell hat das Zeug zum Systemseller. Wer braucht schon Halo, wenn man als Sam Fisher im Gegnerischen Feindesland dessen Einrichtungen infiltriert. Die Möglichkeiten der verschiedenen Lösungswege, dazu die Möglichkeiten der Interaktion mit Gegenständen, wie zum Beispiel Cola Dosen umherwerfen, Flaschen zerdeppern, oder auch einfach nur eine an der Wand hängende Pinwand in Ihre Einzelteile zu zerschiessen. Der Stealth Modus ist hier der Kern der Sache: Lampen zerschiessen, sich im Schatten bewegen und auch erlegte Gegner sind im Schatten besser abzulegen um etwaige Entdeckungen zu verhindern. Dazu kommt die Opulente Grafik die wirklich vom Feinsten ist, und auch der Sound weiss zu überzeugen. Allein die deutsche Synchronisation (Die Stimme von Nicolas Cage) ist schon als gelungen zu bezeichnen.
Was soll man sagen: Solid Snake ist tot, wenn Sam Fisher auf der Xbox in Kürze ans Werk geht.

Kung Fu Chaos:
Entwickler: Just Add Monsters
Mit Kung Fu Chaos bringen die Microsoft Game Studios ein witziges Spiel, das sich sichtlich an den Kung Fu Filmen der 70er Jahre orientiert... doch das Ganze setzt nicht primär auch Realismus, sondern auf Spaß. Ihr kämpft euch mit einem der diversen Kung Fu Kämpfer des Spiels durch zahlreiche Areale, die alle sehr nett gehalten sind. Ein bischen comigartige Grafik lockert das Geschehen sehr auf. In den Levels gibt es viele Gegenstände die ihr im Kampf gegen eure Widersacher anwenden könnt. Das Spiel ist sichtlich auf den Multiplayer Modus ausgelegt, wobei sicherlich ein wahnsinniger Spaß aufkommen kann.
Gregory meint: Als ich mich an Kung Fu Chaos setzte und die erste Partie startete hatte ich ein Déja-Vu... denn vom Kampfprinzip her erinnert Kung Fu Chaos sehr stark an die Powerstone-Spiele der Dreamcast. Sehr nette Grafik und witzige Charaktere heitern die Situation auf und lassen einen auch schonmal über die ein oder andere witzige Aktion lachen. Allerdings denke ich, dass dieses Spiel sein komplettes Potenzial erst rauslässt wenn man zu viert an der Xbox sitzt und sich gegenseitig die Tische, Fässer und die Fäuste um die Ohren schlägt.
Stefan meint:
Das Game ist wirklich funny. Zwar hatte ich erst ein wenig Angst in dieser Ecke des Hauses zu zocken, da alles im Umfeld mit Postern und Bildern von Bruce Lee voll hing und ich an dem Test zum Xbox Spiel Bruce Lee: Quest of the Dragon wenig gutes ließ, aber hier ging es ja um ein anderes Game :D
Alleine schon die Sprachausgabe vom Regisseur ist genial. Das Gameplay wird anfangs sehr gut erklärt. Schon hier macht das Game richtig Laune. Habt Ihr die Einführung durch, so gelangt Ihr in die erste richtige Stage. Nachdem Ihr dort einige Gegner erledigt habt, bricht der Boden unter Euch zusammen und so erreicht Ihr die nächste Etage des Gebäues. Kung Fu Chaos ist wird mit Sicherheit einen guten Platz in der Xbox Historie finden.

Christian meint:
Fighting Games, derer gibt es viele. Spiele die wie Virtua Fighter oder auch DoA grafisch perfekt arbeiten sind ein Muss, aber auch Games in Comic Stil sind gefragt denn schliesslich geht es hier etwas spassiger zu als bei den grossen 3D Beat em Ups. Durch den 4 Spieler-Modus steht Spass ins Haus.



Der Titel-Bildschirm von Brute Force und wieder die entsprechende Dekoration.


Brute Force:
Entwickler: Digital Anvil
Brute Force wird von Shooter Freunden schon lange erwartet... wir konnten es anspielen. Im 3rd-Person Shooter von Microsoft Game Studios steuert ihr ein Team aus 3 Kämpfern. Alle haben spezielle Fähigkeiten, so dass ihr nur im Team erfolgreich sein könnt. Spielt ihr alleine, könnt ihr euren Kollegen Kommandos erteilen. Seid ihr aber zu mehreren, kann jeder einen Charakter übernehmen und somit könnte ihr gemeinsam auf die Jagd gehen. Dadurch kriegt Brute Force eine gehörige Ladung an Taktik verpasst. Von der technischen Seite sieht Brute Force sehr gut aus, die lange Entwicklungszeit scheint sich gelohnt zu haben.
Gregory meint:
Was mir an Brute Force sehr gut gefallen hat, ist dieser Kooperationsgedanke. Dadurch, dass ihr eure Teamkollegen herum kommandieren könnt, müsst ihr planen und mit Taktik an die Missionen gehen. Die Technik kann schon jetzt begeistern, der Sound kommt wahnsinnig gut rüber und die Grafik hält auch bei Laune. Dieser Titel hat gute Chancen ein Hit fürs nächste Frühjahr zu werden.
Stefan meint:
Schade, ich hatte gehofft, das Brute Force doch ein wenig Actionlastiger wäre. Strategie ist leider noch nie so mein Ding gewesen. Allerdings sah das Game sehr gut aus - grafisch und auch sprachlich überzeugte es. Eurere Charktere haben alle verschiedene Fähigkeiten. So zum Beispiel eine Art Predator-Stealth-Modus. In diesem könnt Ihr die Gegner mit einem Feuerschwert erledigen, ohne das sie eine Chance haben. Auch der Sniper-Modus war sehr gut. Über das Digi Kreuz könnt Ihr den Teammitgliedern Kommandos zukommen lassen. Handgranten können verschieden weit geworfen werden, jenachdem, wie lange ihr den Trigger haltet. Fässer können zerstört werden und so gleich mehrere Gegner ausschalten. Für Taktik-Shooter-Freunde wird Brute Force ein must have.
Christian meint:
Wenn das so weitergeht, dann wirds heis auf der Xbox. Immer mehr Titel von denen man sagen kann Must Have auch Brute Force reiht sich hier ein und wird der Xbox im westlichen Gefilden stärker in den Markt bringen. Gerade taktische Shooter sind bei mir hoch im Kurs im Vergleich zu Fraggergames.

Sudeki:
Entwickler: Climax
Mit Sudeki bringen die Microsoft Game Studios ein Rollenspiel, in dem gehöriges Potential steckt. Wir konnten eine sehr frühe Alpha Version (Release der fertigen Version vorraussichtlich im Winter 2003) anspielen. Mit dieser Alpha Version wollte man einfach zeigen, was möglich ist und in welche Richtung sich das Spiel orientieren wird. Ihr seid ein Team von 4 Charakteren in einer abgedrehten Geschichte und einer schönen Welt. Neben den üblichen Rollenspiel Elementen wie Leute befragen, Items kaufen usw. konnten wir uns einen Eindruck über das Kampfsystem machen in einem Dungeon. Die Kämpfe sind in Echtzeit gehalten. Ihr könnt während des Kampfes auf Knopfdruck den Charakter wählen (es sei denn ihr spielt zu mehreren Spielern an der Xbox). Die Spezialattacken sahen schon jetzt sehr vielversprechend aus und wir dürfen gespannt sein auf diesen Titel.
Gregory meint:
Sudeki hat Potential - keine Frage. Was bei einer so dermaßen frühen Alpha Version schon so gut aussieht und sich toll spielen lässt hat große Chancen ein Knaller zu werden. Besonders Phantasy Star Online Fans sollten sich den Titel vormerken, denn beim Kampfsystem wurde offensichtlich vom Dreamcast-Titel abgeschaut.
Stefan meint:
Fast könnte man den Eindruck gewinnen, das MS hier sehr gut von PSO gelernt hat. Die Charaktere könnten wirklich auch in PSO spielen. Die Animationen der Figuren waren sehr gut. Sämtliche Körperteile bewegten sich bei näherem hingucken. Man kann per Knopfdruck einfach zwischen den Figuren hin und her schalten. Auch in die Ego-Sicht schaltet man einfach per Knopfdruck. Das Inventar war schon sehr übersichtlich. Heiltränke, Waffen und Zauber konnten schnell aufgerufen werden. Geht man ins Menü, wechselt das eigentlich Game in eine Art Slow Motion. Dies verschafft Euch ein wenig Luft, welche Ihr bei PSO im Kampf nicht hattet. Positiv war mir die Geräuschkulisse aufgefallen, wenn die Gruppe läuft. So hört Ihr die Waffen und Gegenstände der Figuren, welche sie bei sich tragen. Die Areale wirkten noch ein wenig steril, aber wie gesagt, handelte es sich ja hier um eine frühe Alpha-Version. Wenn das Game noch 1 Jahr Programmierung vor sich hat, dann können wir uns Ende nächsten Jahres auf einen absoluten Hit freuen.
Christian meint:
Ich hab dieses Spiel schlichtweg übersehen darum sag ich hier nichts dazu

Mech Assault:
Entwickler: Day1 Studios
Mit MechAssault bringen die Microsoft Game Studios ein sehr actionreiches Spiel. In gigantischen Kampfrobotern des 31. Jahrhunderts misst der Spieler sich mit feindlichen Stahlkolossen, um mit Geschick und strategischem Einsatz abwechslungsreiche und dramatische Missionen zu bewältigen. MechAssault ist dabei eines der ersten Spiele, die Xbox Live unterstützen werden. Opulente Grafik und gewaltige Soundeffekte lassen es ordentlich krachen.
Gregory meint:
Da ich MechAssault nicht ausführlich gespielt habe (ist nicht mein Genre) kann ich nur sagen, was ich beim zugucken bemerkt habe... die Grafik ist ordentlich, sowohl die Schlachtfelder als auch die Roboter selber sind schön detailliert. Vor allem der Sound haut einen mit lauten und tollen Effekten aus den Latschen.
Stefan meint:
Mech Assault ist eigentlich auch nicht mein Genre. Aber ich hatte ja bereits Gelegenheit das Game als XBL Beta Tester ausführlich zu zocken. Der Offlinemodus hat eine gute Story und das Game ist bereits jetzt komplett lokalisiert. Je weiter Ihr im Game fortschreitet, umso mehr Roboter stehen Euch zur Verfügung. Gegen Ende bekommt Ihr z.B einen riesen Koloss namens RAGNAROD ( Skies of Arcadia Fans wird der Name sicherlich noch etwas sagen ). Dieser verfügt dann sogar über Schutzschilder. Aber auch die kleinen Roboter haben Ihre stärken. So sind diese wesentlich schneller und wendiger. Wie oben schon geschrieben ist das eigentlich nicht mein Genre, und dennoch ertappte ich mich beim Testen dabei, wie ein um die andere Stunde verging. Gerade im Online Modus macht das Game viel Spaß. Ohne viel zu lernen geht Ihr in ein Quickmatch und kämpft gegen andere Spieler in der Welt. Dabei wird der Gegner natürlich fleißig über das Headset provoziert. Ist Euer Roboter am Ende so gibt es eine grandiose Explossion. Befindet Ihr Euch in zu naher Reichweite einer solchen, so könnt Ihr selber noch schaden nehmen. Ist ein Gegner oder ein Gebäude zerstört, so liegen dort Goddies herum, die Eure Panzerung oder Munitionsarsenal erweitern. Mech Assault ist also absolut prädestiniert, wenn Ihr Euch schnell einmal abreagieren wollt. Hier ist vor allem noch der TEAM Modus zu erwähnen. In diesem kämpf Ihr mit mehreren Leuten Gegen ein oder 2 Online Gegner. Dort könnt Ihr beweisen, daß Ihr zu den besten dieses Games gehört. Natürlich sind in diesem Game wie in allen XBL-Spielen die Freundesliste, das Opti-Match sowie die Invite Funtionen enthalten
Christian meint:
Nun Mech Games haben vor allem in Japan eine grosse Tradition. Mech Assault könnte damit auch in Japan der Xbox ein kleinwenig auf die Sprünge helfen. Gerade durch das Feature Xbox Live gewinnt dieser Titel an Gewicht, denn hier im Team mit oder gegeneinander zu spielen, das würde auch mich reizen, da die single Player Mech Games bei mir eher ungeöffnet in der Packung bleiben.



Unreal Championship lud zur lustigen Metzel-Runde ein.


Unreal Championship:
Entwickler: Digital Extremes
Infogrames bringt mit Unreal Championship, das von Digital Extremes entwickelt wurde, ein völlig neuartiges Action-Spiel, das speziell für Xbox entwickelt wurde, und modernste Unreal-Technologie von Epic Games verwendet. Unreal Championship kombiniert eine tolle Single-Player-Erfahrung mit einer sensationellen Multi-Player-Komponente. Über Xbox Live werden Multiplayer-Sessions mit Spielern aus aller Welt möglich.
Gregory meint:
Habs nicht selber gespielt... wieder nicht mein Genre. Allerdings hab ich eine Session über den Beamer verfolgt und kann daher sagen das die Grafik sehr beeindruckend rüber kommt. Für Ego-Shooter Fans sicherlich ein Knaller!
Stefan meint:
Unreal war ja ebenfalls ein XBL Beta Test Game, daher kannte ich auch diese schon und konnte so einige Erfahrungen an meinen Mitspielern auslassen :D
Unreal Championchip ist eine erweiterte Version zu Unreal Tournament auf dem PC. Die Level und der Vorspann sind zwar identisch, aber einige Sachen sind speziel für die Xbox noch hinzugekommen. Die altbekannte Spielmodi wie Deathmatch, Team Deathmatch und Capture the Flag sind wieder integriert. Weiterhin gibt es eine Art Ballspiel ähnlich Rollerball und Football. Ihr müßt den Ball durch die gegnerischen Linien in ein Tor tragen. Das versuchen die Gegner natürlich mit allen mitteln zu verhindern. Grafisch ist das Game ( gerade für eine Konsole ) sehr gut, kommt aber an die PC Variante schon alleine wegen der Auflösung nicht heran. Auch die Texturen wirken auf dem PC noch einen deut besser. Verschiedenste Level inklusive einer Eislandschaft fordern Euer Können. Live wird man mit 16 Leuten in ein Game gehen können. Wer auf schnelle Ego-Shooter mit einer gehörigen Protion Action steht, wird bei Unreal Chamoinchip mit Sicherheit das richtige finden.
Christian meint:
Jedem System sein Unreal. Wie immer ist Unreal auf der Höhe der Zeit und präsentiert sich mit einer 1A Optik. Durch Xbox Live steht hier sicherlich wieder Spass ins Haus, auch wenn ich persönlich eher taktische Shooter bevorzuge. Aber das Unreal auch auf der Xbox einschlagen wird, ist schon klar. Klar ist aber auch das die deutsche Version ohne rotes Blut auskommen wird. Ob eine Umstellung der Sprache im XBox Menü das ganze wieder mit rotem Lebenssaft auffüllen wird ist bis jetzt nicht klar, das erfahren wir in Kürze. Ansonsten werden sicher ein paar UK Versionen nach Deutschland kommen *g*

Fifa 2003:
Entwickler: EA Sports
Alle Jahre wieder... Fifa 2003 setzt die erfolgreiche Fußballserie von Electronic Arts fort. Die Kritiken der letzten Jahre wurden anscheinend berücksichtigt, denn es hat sich einiges getan: intelligentere Torhüter, perfektioniertes Passspiel, neue Freistoß- und Ecken-Prozedur, beinahe beängstigend realtistische Grafik und eine Überarbeitung der Steuerung machen Fifa 2003 wieder zu einem Pflichttitel für Fußballfans. Alle wichtigen Ligen, Teams, Nationalmannschaften und Turniere fesseln vor den Bildschirm und ans Xbox Pad. Ein komplettes Fifa 2003 Review könnt ihr in Kürze auf nexgam.de finden.
Gregory meint:
Ich spiele Fifa seit der ersten Episode (damals Mega Drive) und ich muss sagen, dass die 2003er Version wieder ein Highlight ist. Alles ist verbessert worden. Die Steuerung wurde verändert, so dass ich nicht direkt ganz klar kam, aber mittlerweile läuft alles perfekt. Fifa 2003 bietet alle relevanten Mannschaften und eine absolut wahnsinnige Athmosphäre und Präsentation... absolute Pflicht für Fifa-Fans!
Stefan meint:
Fifa habe ich selber nicht gespielt, aber was ich auf der Wand über den Beamer mitverfolgt habe fand ich sehr gut. Sportspiele haben mich zwar noch nie gereizt, aber ich muß zugeben, daß das was man mittlerweile geboten bekommt schon fast real wirkt. Die Gesichter der Spieler waren alle gut zu erkennen. Die flüssigen Bewegungen der Spieler sowie deren Umgang mit dem Ball waren sehr wirklichkeitsnah. Wenn man in einiger Entfernung sitzt kann man es kaum noch von einem gerade übertragenen TV Fußballspiel unterscheiden. Werden gelbe oder rote Karten verteilt, so meckern die Spieler oder ärgern sich wie in Wirklichkeit. Auch die Stadien sahen genial aus. Die Menüs waren sehr gut und enthielten jede Menge an Einstellmöglichkeiten. Die deutschen Kommentatoren ließen einen dann gänzlich an die Grenzen der Realität kommen. Mit Fifa 2003 wird EA auf dem ersten Paltz der Ballsportspiele auf der Xbox landen.
Christian meint:
FIFA 2003. Nachdem wenig berauschenden FIFA 2002 Fussball WM hat EA nun ein Einsehen mit den Xbox Fans und serviert endlich ein FIFA welches sein Geld wert ist.
Wie immer mit meisterlicher Präsentation, einer Grafik die wirklich als gelungen zu bezeichnen ist, auch wenn es noch weit hin ist zu dem Grafikkiller Virtua Striker. Mag es auch nicht ganz so genial spielbar sein wie PES2 so ist es weitaus nicht mehr so arcadelastig. Fifa ist realistischer geworden. Und das auch in spielerischer Hinsicht. Nicht jeder Lauf zum Tor ist auch garantiert ein Treffer. Wobei klar ist: FIFA bedeutet auch das es wieder die Wege zum Tor geben wird. Nichts desto trotz, aufgrund der FIFA Lizenz, den stadien, dem Sound und den Spielern (Bis auf Olli Kahn der aussieht wie Reinhold Messner) hat EA den Spitzenplatz unter den Soccergames so gut wie sicher.

Blinx - The Time Sweeper:
Entwickler: Artoon
Blinx: The Time Sweeper ist ein temporeiches Action-Spiel mit einer coolen, geistreichen neuen Figur in gefährlichen, verzerrten Welten. Die Fähigkeit zur Steuerung des Zeitablaufs trägt zu einem völlig neuen Spielgefühl bei, was nur mit der Xbox möglich ist. Blinx ist ein Kater mit der Mission zum Reparieren von Zeitstörimpulsen. Mithilfe seines zuverlässigen und leistungsstarken Time Sweeper (Zeitfeger), dem TS1000, erobert Blinx verlorene Zeitkristalle zurück und bekämpft Zeitmonster beim Versuch, eine entführte Prinzessin zu befreien und die Welt wieder in Ordnung zu bringen.
Gregory meint:
Meine Meinung zu Blinx ist ein wenig gespalten... zum einen klingt es wahnsinnig innovativ, das Zeitfeature ist etwas - in diesem Kontext - völlig neues... doch hat man sich bei Microsoft meiner Meinung nach zu sehr an diesem Feature aufgehangen. Soll heissen: der Rest des Spiels wurde ein wenig vernachlässigt. Die Grafik ist zwar nett, aber meiner Meinung nach alles andere als außergewöhnlich. Jumpn Run Fans dürfen sich aber trotzdem freuen, alleine schon aufgrund mangelnder Alternativen auf der Xbox... alle anderen sollten sich das Spiel erstmal ansehen und mal selber Hand anlegen. Mein ausführliches Review zur PAL Version von Blinx gibts übrigens in Kürze auf neXGam.de !
Stefan meint:
Bald ist es soweit und wir dürfen im wahrsten Sinne von Paulchen Panthers Worten An der Uhr drehen. Mit Blinx wird das Tor zur 4. Dimension in der Konsolenwelt geöffnet. Und diese geht dank der eingebauten Festplatte NUR auf der Xbox. Diese speichert nämlich immer Euren Weg im Spiel auf. Solltet ihr einmal kaputt gehen, so wird das Game im Schnellrücklauf wie bei einem Videorekorder ein paar Sekunden zurück gespult und Ihr könnt Euer Glück erneut versuchen. Mit Eurem Zeitstaubsauger saugt Ihr bis zu 10 Müllgegenstände auf um diese dann über den selben Trigger wieder zu verschießen. In den Leveln liegen dann farbliche Symbole herum. Nehmt ihr 3x hintereinander das selbe Symbol auf, so erhaltet Ihr diese Funktion passend zur Farbe auf der Videorekorderbedienung freigeschaltet. Damit könnt und müßt Ihr dann die Zeit in den Leveln manupulieren um weiter zu kommen. Das fängt an mit dem Rückwärtsspulen. Eine Brücke, welche vor Euch eingestürzt ist, baut sich wieder auf und Ihr könnt über diese hinweglaufen. Anschließend fällt diese wieder zusammen. Gegner bewegen sich nur noch in Zeitlupe oder bleiben gar komplett ( Pause ) stehen. Nur für Euch ändert sich nichts. Das beste ist noch die Aufzeichnungfunktion. Mit dieser lauft Ihr durch eine Passage, welche Ihr eigentlich nicht schaffen könnt. Geht Blinx kaputt spult Ihr zurück und startet nun die Wiedergabe Eurer Aufzeichnung. Nun lauft Ihr mit einigem Abstand hinter Euch selber her und erledigt so die Gegner, welche Ihr eben noch nicht getroffen habt. Ihr seht also, mit Blinx kommt eine ganz neue Art des denkens in die Spielewelt.
Blinx ist ein must have und wird mit Sicherheit in den Geschichtsbüchern der Spieleindustrie landen.
Christian meint:
Blinx. Nett. Nette Grafik, bisserl lahm und die Geschichte selber, sorry da hab ich doch gleich wieder ne Runde FIFA gezockt. Ist nicht ganz so mein Spiel, vielleicht hab ich zuwenig gezockt, aber ich bin da nicht so begeistert von. Tork hat mir da weitaus mehr Freude gemacht.

Midtown Madness 3:
Entwickler: Digital Illusions
Midtown Madness 3 bietet seinen Spielern ein verwegenes, aufregendes Autorennen mit vielen Erlebnissen auf den Straßen zweier Städte, die zu den spannendsten der Welt gehören: Paris und Washington DC. In Midtown Madness 3, dem neuesten Spiel des allgemein beliebten Midtown Madness-Franchising, können Spieler das Steuer von mehr als 30 Fahrzeugen in die Hand nehmen und ihre Kräfte in den aufregenden Wettkampfmodi Blitz, Checkpoint und Cruise messen. Dank des starken Karrieremodus mit 14 verschiedenen Fahrberufen erleben die Spieler in Midtown Madness 3 Adrenalinstöße und Spaß beim Autowettrennen. Gleichzeitig müssen die Spieler ihre Fahrkünste unter Beweis stellen.
Gregory meint:
Ich habe kurz eine Mission angespielt in der ich als Briefträger (allerdings im schnittigen Mercedes) Zeitungen austeilen musste. Das ganze lief ein bischen nach Crazy Taxi-Manier. Die Grafik ist ganz ordentlich und die Städte wurden super realistisch ins Spiel übertragen, das gefällt natürlich.
Stefan meint:
Midtown Madness machte grafisch einen sehr guten Eindruck. Die Stadt Paris oder New York wurden exzellent in Scene gesetzt. Die komplette Stadt ist vorhanden. Auf einem Radar kann man die Straßen in der Nähe sehen. Es gibt aber genau wie bei Mafia auf dem PC Schleichwege, welche nicht verzeichnet sind. Das Schadensmodell der Fahrzeuge war ok. Laternen bremsten einen kurz aus wenn man gegen diese gefahren ist. Es gab verschiedene Sichtweisen, von 3rd-Person bis hin zur Frontspoileransicht. Mit dem zweiten Stick konnte man auch nach rechts, links und hinten schauen. Dank der Festplatte der Xbox merkte sich das Game jeden umgefahren Mast in der Stadt und so lag dieser auch noch nach 10 Minuten auf der Strasse. Der Sound der Fahrzeuge war realistisch und änderte sich auch mit der gewählten Sichtweise. Gerade die Frontspoilersicht vermittelte eine extrem schnelle Grafik, die keine Einbrüche erlitt.
Christian meint:
Mit diesem Spiel geht es weiter in der Reihe. Top Grafik, geniale Spielbarkeit, wenn der Spielspass timmt kann es was werden. Trotzdem ist nur ein weiteres der vielen Racinggames die wir auf Xbox haben und erwarten. Ich hab beim Spielen nur zugesehen und es hat mich also nicht ganz soo gefesselt. Ich hoffe immer noch auf Burnout 2 für die Xbox



Quantum Redshift konnte dank der riesigen Leinwand seine Qualitäten zeigen.


Quantum Redshift:
Entwickler: Curly Monsters
Mit Quantum Redshift bringen die Micrsoft Game Studios einen imposanten und futuristischen Racer auf die Xbox. Das rasante Rennspiel lässt den Spieler in einen wahren Geschwindigkeitsrausch verfallen. Von Null auf 1000 km/h in wenigen Sekunden? Kein Problem, wenn man seinen Gleiter in dieser futuristischen Liga am Start hat. Um heil über die Ziellinie zu düsen, ist weit mehr als reines Gasgeben gefragt - schließlich wollen auch die Gegner an den Platz an der Sonne. Doch mit verschiedenen Extras wie Stromstößen oder Raketen sowie etwas Übung meistert der Spieler schon bald die härtesten Kurven und Sprungchancen in der höchsten Geschwindigkeitsstufe. Außerdem werdet ihr durch einen fulminanten, extra von DJ JXL für das Spiel produziertem, Soundtrack angespornt.
Gregory meint:
Yeah... endlich ein WipEout Konkurrent auf Xbox! Und was für einer... mit fantastischer Grafik, fulminanten Soundeffekten und einer unglaublichen Geschwindigkeit kommt es euch vor als ob dieses Spiel die Fähigkeiten der Xbox jeden Moment sprengen würde. SO muss ein Nex-Gen SciFi-Rennspiel aussehen. Was soll ich sonst noch sagen... ich bin einfach begeistert. Viele auszuwählende Fahrer, genügend Strecken an verschiedenen Orten der Welt und andere super Funktionen fesseln vor dieses Game. Im Rennen selber könnt ihr anhand diverser Gegenstände, die ihr während des Fahrens aufnehmt, z.B. ein Schutzschild um euren Gleiter aufbauen (wenn eine Angriffswarnung vorliegt) oder auch eure Gegner mit verschiedenen Geschützen von der Bahn schleudern. Super Game und mittlerweile ist es ja auch schon erhältlich. Wer spektukaläre Racing-Action will, muss zuschlagen!
Stefan meint:
Quantum Redshift ist ein genialer, futuristischer Racer. Extrem schnelle Grafik, geniale Farben und Effekte und das auf sauberen 60 FPS. Zuerst denkt man noch an einen Wipeout Klon. Aber mit der Zeit präsentiert sich das wahre potential des Spieles. Gerade die weibliche Fraktion auf der Wohnzimmertour war von dem Titel begeistert und lieferte sich auf der Leinwand harte Matches. Für Racing-Fans wird Quantum Redshift ein Super Weihnachtstitel werden.
Christian meint:
Schneller, bunter, schriller, geiler. So oder ähnlich kann man das bezeichnen. Das Spiel rockt , es läuft auch im 4er Modus mehr als flüssig und hat einfach alles was zu einem racer dieser Art gehört. das spiel war hier fast rund um die Uhr im Einsatz und hatt vor allem im 4 Modus am meisten Spass bereitet

Transworld Snowboarding:
Entwickler: Housemarque
Mit TransWorld Snowboarding™, der nächsten Generation der Snowboard-Videospiele habt ihr die Fähigkeit, euch wie die Profis ins Zeug zu legen und die Abhänge hinabzurasen. Perfektioniert eure Misty Flips und vollführt Backside 180s in den Disziplinen Freestyle, Halfpipe und Boarder Rally – oder gleitet durch tiefen, unberührten Pulverschnee im Hinterland. Zeigt eure Künste auf Kickern, Tischen, Klippen, vereisten Bahnen und sogar umgestürzten Bäumen! Alle befinden sich an 17 wirklichkeitsgetreuen Orten auf der ganzen Welt.



Transworld Snowboarding

Gregory meint:
Transworld Snowboarding hat mir sehr gut gefallen. Die Grafik ist top, genau wie das Streckenlayout, welches euch ziemlich viele Freiräume lässt. Die Steuerung wurde sehr einfach (vielleicht sogar schon zu anspruchslos?) gehalten, somit könnt ihr fast schon gar nichts falsch machen. Trotzdem macht Transworld Snowboarding eine gute Figur und konnte mich begeistern. Besonders nett fand ich den Soundtrack, den ihr ganz nach Wahl selber bestimmen könnt (je nach Musikrichtung). Noch dazu können eure Songs von der Xbox Festplatte verwendet werden. So muss das sein! Die Aufgaben gehen von Komm aufs Magazin-Cover bis zu Mache ... Punkte und sind somit gut verteilt. Obs letztendlich reicht um Amped vom Thron zu kicken steht allerdings noch in Frage...
Stefan meint:
Transworld Snowboarding habe ich nicht gezockt und Trendsportspiele interessieren mich bekanntlich ja auch nicht so sehr. Doch von dem was ich gesehen habe, sah das Spiel grafisch echt gut aus. Mehr kann ich dazu aber leider nicht sagen.
Christian meint:
Der Infogrames Titel gehört zur Transworld Reihe, es gibt das ganze auch zum surfen. Nun ist allerdings ein Konkurrent mit dem Titel Amped auf dem Markt und der hatte es ja in sich. Allerdings gehört der Titel in die Kategorie Funsport, die sich auf Konsolen schon seit jeher gut verkaufen. TS passt hier gut hineinund wird auch auf der Xbox für gute Veerkäufe sorgen.


Toe Jam & Earl 3 - Mission to earth:
Entwickler: TJandE Productions
Yo Yo. Check it out. Nach zehn Jahren des Chillens kehrt das Original-Alien-Duo von Funkotron zurück. ToeJam, Big Earl und ihr neues Homegirl Latisha sind auf der Mission, die zwölf heiligen Funkalben, welche von den unglaublich unfunkigen Erdlingen gestohlen wurden, wiederzufinden. ToeJam & Earl III: Total abgefunkt erkunden die Spieler zufallsgenerierte Welten, sammeln vielfältige Geschenk-Power-Ups, spielen Mini-Games, kämpfen im Funk-Fu-Stil und verwickeln sich in der Regel in irgendeinem verspulten Abenteuer voller Rhythmus. Zieht euch doch einfach Ikarus-Flügel über, brettert auf ein paar Raketen-Skates los oder nehmt das gute alte Funk-Mobil. ToeJam und Earl brauchen jedes Geschenk, dass sie von Santa Funk kriegen können, um die Erdlinge zum Way of Funk„ zu bekehren. Spielt solo oder greift euch nen Homey – mit dem dynamischen Split-Screen könnt Ihr dann im Double-Team die ahnungslosen Erdlinge mit Stil fertigmachen. So oder so gilt: Get down, shake that thang and feel the funk.
Gregory meint:
Habe das Game leider schlichtweg übersehen... kann daher nichts dazu sagen.
Stefan meint:
Da hab ich das Spiel doch fast übersehen. Versteckt auf einer kleinen Toilette im Erdgeschoss wurde es in auf kleinen TV, welcher auf einer Waschmaschine stand in sattem DD5.1 präsentiert. Worx hat sich wirklich was einfallen lassen. Auf Toe Jim & Earl 3 hab ich seit den ersten Bildern ein Auge geschmissen. Der Titel war leider komplett in Englisch und ohne Anleitung lief ich ein wenig planlos durch die Gegend. Daher war ich dann doch etwas enttäuscht. Aber schon auf der ersten Wohnzimmertour hatte ich gemerkt, daß man darauf nicht soviel Gewicht verwenden sollte. Damals kam Oddworld - Munchs Odyssee auch nicht rüber, da ich mit dem Titel noch nicht klar kam. Als ich es dann zu Hause hatte, war ich mit dem Game schneller durch wie mir lieb war und mein Testbericht dazu erklärt den Rest *g*. TJ&E3 war grafisch sehr schön und bunt. Die Figuren waren alle sehr gut animiert und die Sprüche saugut. Nachdem man 2 Mädels erst mal eine verpasst hatte und ihnen dann zuwinkte, gaben sie Sachen Preis. Schlüssel mußten eingesammelt werden und Hürden per gefundener Sprungfedern einfach überwunden werden. In dem Spiel ist viel potential. Aber man nach 5 min zocken kann man noch kein Urteil abgeben. Ich werden mir das Game auf jeden Fall zulegen, da Jumpn Run ja mein Steckenpferd ist.
Christian meint:
ja.. da haben die das game in der letzten Ecke versteckt. Und kurz vorm Abmarsch hab ich dann das Spiel noch serviert bekommen. Und das mir als alten Seganer. *grmpf*

Tork (by Christian)
EIn neues Jump&Run für die Xbox steht uns da ins Haus. Das Spiel wird von einem französichem Team geproggt das Erfahrung in der Szene hat. Wer das Spiel gesehen hat der weiss was ich meine. Das Spiel hat eine Umgebungsgrafik wie wir sie vom Ubisoft Maskottchen Rayman kennen. Und dieser kommt ebenfalls aus Frankreich. Das Team setzt sich aus ehemaligen Mitarbeitern von Ubisoft zusammen, die alle schon an Rayman mitgewirkt hatten. Und das merkt man dem Spiel an allen Ecken und Enden an. Der kleine Protagonist des Spieles Tork hüpft und springt durch die Lande und nimmt mit seiner kleinen Schleuder alles ins Visier. Ausserdem kann fast jedes Teilchen was in der Gegend liegt zerdeppert werden, Skelette zertrümmert und dazu noch jede Menge Items aufgelesen werden. Mit bestimmten Items kann man sogar Tork aufladen. Und wenn er geladen ist reicht ein Druck auf die Y Taste und der beschauliche Knirps wird zum wilden Yeti der alles in der näheren Umgebung plättet. egal ob Orks, Käfer oder sonstiges, das ist dem Yetitork dann auch egal.
Erscheinen wird das Spiel im Frühjahr 2003 allerdings später als Rayman 3, der ja bekanntlich schon am 3.3.2003 auf allen Systemen wieder seinen Spass haben wird.
Gregory meint:
Mhhh... wo war das denn versteckt? Total übersehen...
Stefan meint
Joooo Tork Jetzt schon ein must have für mich. Ich habe ja alle Rayman Teile durch und zocke derzeit Teil 1 wieder auf GBA. Tork ist genau meine Kragenweite. Die Verwandschaft zu Rayman ist wirklich unübersehbar. Die Grafik in der Burg war sehr gut und läßt mich jetzt schon auf Rayman 3 auf der Xbox freuen. Springen, schlagen und ausweichen am Stück. Die 3rd Person Kamera war gut positioniert und an Wänden wurde die Figur durchsichtig. Hat man genug Powermaterial aufgenommen verwandelt sich Tork auf Knopfdruck in einen Yeti, können sich die Gegner warm anziehen. So muß ein Jumpn Run auf einer Next-Gen-Konsole aussehen. Schon der Vorspann sah genial aus. Tork bekommt hier erklärt, was vorgefallen ist und das er auch schon die mentalen Fähigkeiten besitzt. Freunde dieses Genres können sich auf einen Toptitel freuen.
Christian meint
Tork ist das J&R was mich am meisten hier auf dem Event überrascht hat. Bis dato hat man nicht viel gehört , oder gar gelesen und auf einmal war es spielbar vor einem. Ich freu mich auf den Release denn J&R sind ja auf der Xbox nicht gerade reichlich gesäät.



Zahlreiche Kollegen aus der Presse und den Publisher-Firmen waren anwesend.


Xbox - Hear more! by Stefan
Auf der Wohnzimmertour waren auch noch, wie Eingangs erwähnt die Leute von Creativ Labs. Diese stellten die Ihr im September neu erschienenes Soundsystem Creative Inspire 2.1 Console 2400,das Creative Inspire 5.1 Console 5500D und das schon bekannte Creativ PS2000 vor. An allen Xboxen war ein Soundsystem gekoppelt und zeigte eindrucksvoll, was es heißt solch ein System an einen Konsole zu koppeln. Mit den beiden neuen Systemen steigt Creativ Labs nun in den Konsolensektor ein. Wie Murat Ünol ( Marketing Manager Central Europe ) uns erklärte, rechnet man gegen Ende des Jahres mit ca. 2.000.000 Next Gen in Deutschland. Grund genug die Masse an Geräten mit einer Technik zu bedienen, welche sie auch verdient hat. Schon das Creative Insipre 2400 bringt einen herrvoragenden Sound in die Zimmer. Aber erst das 5500D System zeigt, was in der Xbox steckt. Per optischen Kabel wie die Box mit dem eingenen AC3 Deckoder verbundnen. Mit diesem Regelt Ihr dann die 5 einzenen Lautsprecher sowie den Subwoofer. Da immer mehr Games den DD5.1 Standard unterstützen bringen Euch die Creativ Syteme in den richtigen Genuß dieser Games. In kürze werdet Ihr auf neXGam.de einen ausführllichen Test des 2.1 sowie des DD 5.1 Systems zu lesen bekommen. Mit Creativ hat nun der führende Hersteller für Multimedia Boxensysteme Einzug in Konsolenwelt gefunden. Mit Sicherheit werden diese Systeme für die aktuellen Konsolen gut verkauft werden. Denn vom Preis/Leistungsverhältnis gibt es nichts besseres auf dem Markt.
Christian meint:
Nun hab ich diese Soundmaschinchen schon bei den Saturnmärkten gesehen. Da steht man dann davor und sagt sich: 199€uro? Neee, das taugt doch nix... in Anbetracht der Tatsache das ein halbwegs guter 5.1 Receiver locker mit etwa 350€uro ohne Boxen zu Buche schlägt. Aber was die Jungs von Creative hier aus dem Ärmel gezaubert haben ist unglaublich. Unglaublich bombastischer Sound zu einem unglaublich günstigen Preisleistungsverhältnis.



Stefan und Christian von neXGam genießen das Xbox-Bier.


Nachdem wir dann alles angezockt hatten was uns zur Verfügung stand, ging der Tag in die ruhigere Phase über. Es wurde diskutiert, getrunken (Xbox Bier versteht sich) und gegessen bis in die Abendstunden. Einen unerwarteten, mehr oder weniger prominenten, Gast durften wir dann noch begrüßen: Elton, Stefan Raabs Showpraktikant aus TV Total. So endete dieser Tag mit einigen Fifa 2003 und Unreal Sessions.



Gregory von neXGam mit Überraschungsgast Elton.


Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle nocheinmal bei den Leuten von Worx welche eine tolle Organisation hingelegt und uns mit leckerer Pizza, Naschzeug und Xbox Bier sowie Cola & Fanta usw. versorgt haben.
Gruß an Nina und Sebastian und dem Rest des Teams von hier aus :) Wir hoffe, man sieht sich auf der nächsten Tour wieder.
Auch an die anderen Hersteller und Publisher ein Dank für die uns gewidmetet Zeit und das zur Verfügung gestellte Pressematerial.



Kein Eventbericht ohne ein Pizza-Foto :-)
Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen