Review 2


RITTER ARTHUR UND DIE SUPER GRAFX


Die Spiele wurden allesamt im schicken Pappschuber ausgeliefert und sind demnach bei Sammlern sehr beliebt. Die beiden Capcom-Arcadeumsetzungen 1941 Counter Attack und Daimakaimura (aka Ghouls ´n Ghosts) sind nicht nur beides Must-Have-Titel, sondern zählen zugleich zu den beliebtesten Spielen für die kurzlebige PC Engine Super Grafx. Viele Gamer ziehen die SGX-Versionen anderen Portierungen vor. Daimakaimura, das direkt von NEC umgesetzt wurde, war damals die beste Heimversion des Grusel-Jumpers rund um Ritterheld "Arthur" und Erzfeind "Loki".

Anhand der bombastisch animierten Hintergründe und der edlen Optik in Daimakaimura ist deutlich zu sehen, welche Power - dank guter Programmierung - in der PC Engine Super Grafx schlummert. Für Battle Ace und Madou King Grandzort konnten sich die Spieler nicht begeistern. Beide Spiele floppten letztendlich. Eine Ausnahme bildet das horizontal-scrollende Shoot ´em Up Aldynes.



(click to enlarge!)


  • Battle Ace (30.11.1989, Hudson Soft)
  • Madou King Grandzort (06.04.1990, NEC Avenue)
  • Daimakaimura (27.07.1990, NEC Avenue)
  • Aldynes (22.02.1991, Hudson Soft)
  • 1941 Counter Attack (23.08.1991, Hudson Soft)

Gerüchten zufolge gibt es noch zwei Spiele, die allerdings weder fertiggestellt noch veröffentlicht wurden: Galaxy Force 2 und Capcoms Arcade-Spiel Strider. Letztere wurde allerdings niemals offiziell bestätigt. Für Flugspiele wie Galaxy Force und Battle Ace wurde von NEC die Power Console entworfen. Dieses Steuerpult existiert nur als Prototyp und ging leider niemals in Produktion.



NEC Power Console



DAS SPEICHERMEDIUM - DIE SUPER HuCARD




Als Speichermedium für die PC Engine Super Grafx dient die von Hudson Soft hergestellte Super HuCard kurz SGX Card. Die belegte Durchschnittsgröße liegt bei ca. 8 MegaBit. Von der Optik als auch von den Abmessungen ist sie identisch zur HuCard. Durch die Abwärtskompatibiltät ist die Super Grafx in der Lage so gut wie alle alle PC Engine Hu´s abzuspielen. Space Harrier ist das einzig bekannte Spiel, das den Dienst verweigert. An der Rückseite des Systems befindet sich ein Regler, der es ermöglicht zwischen dem PC Engine und Super Grafx Kompatibilitätsmode umzuschalten.


COMPACT DISCS AUF DER SUPER GRAFX


RAU30 CD-ROM² Adapter


Per Zusatzhardware ist die PC Engine Super Grafx in der Lage CD-Rom-Software abzuspielen. Allerdings kann wegen dem veränderten Design der Konsole das CD-ROM²-System (Koffer) nur mit einem speziellen Adapter am Expansion Port angeschlossen werden. NEC entwickelte dafür eigens den RAU30 CD-ROM² Adapter, der optimal in das IFU30 Interface des Koffer Systems passt. Das Super-CD-ROM² verrichtet den Dienst ohne Adapter. Auch der Backup Booster passt problemlos an den Expansion Port (siehe Bild) der Hardware.


Rückseite PC Engine Super Grafx


Super Grafx mit Super-CD-ROM²


Follow us
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen