Zum gleichen Teil, aber auf mehrere Geschäftsfelder verteilt, kommen dann SEGA´s Stärken im Arcade- und Videospielbereich zur Geltung. Desweiteren sind beide Firmen in den Bereichen Musik, Darts, Golf, Merchandise, Spielzeug und dem Baugewerbe tätig.

2006

2007
Übersicht:
Japan: Pachinko / Pachislot
Was ist Pachinko / Pachislot?
Beim Pachinko handelt es sich um ein Glücksspiel, das man am ehesten als eine Mischung zwischen den uns bekannten ‘Flipper’ und ‘Slot‘ Automaten beschreiben kann. Der Spieler sitzt vor dem Automaten und wirft kleine Metallkugeln in ihn. Diese bahnen sich an verschiedenen Hindernissen vorbei einen Weg nach unten und verschwinden daraufhin in den meisten Fällen. Mit ein wenig Glück gelangt aber eine Kugel in eines der speziellen Löcher, wodurch der in den Automaten integrierte Slot Automat gestartet wird. Zeigt dieser dann drei der gleichen Symbole, hat der Spieler gewonnen und erhält zur Belohnung eine große Menge neuer Metallkugeln, mit der er dann den Automaten weiter füttern kann. Die gewonnenen Metallkugeln können aber auch an einem dafür vorgesehenen Schalter in der Pachinko Halle in diverse Gegenstände eingetauscht werden. Da die Barauszahlung des Gewinns generell verboten ist, wird man in der Halle selber kein Bargeld für seine gewonnenen Kugeln erhalten. Wer sich allerdings ein wenig auskennt, lässt sich eine Art Gutschein ausstellen – diesen Gutschein kann man im Nachhinein außerhalb der Halle, an einem weiteren gut versteckten Schalter, einlösen und erhält so seinen Gewinn bar auf die Hand.

'Popeye Pachislot Automat'
Die bereits angesprochenen Pachinko Hallen findet man praktisch überall in japanischen Städten. Durch große Schilder oder eine nicht unbedingt ins Stadtbild passende Aufmachung der Gebäude sind sie leicht zu erkennen. Betritt man eine solche Halle zum ersten Mal, bietet sich dem Europäer ein ungewohntes Bild: Hunderte von Frauen und Männern sitzen in engen Reihen an den Automaten und werfen eine Kugel nach der anderen in die Automaten. Neben dem höllischen Lärm sorgt vor allem der dichte Zigarettenqualm dafür, dass empfindlichere Mitmenschen diese Räumlichkeiten meiden und die sogenannten „pachi puro“ dadurch entspannt an ihrem Automat dem harten Alltag entfliehen können. Um das Spiel noch gesellschaftsfähiger zu machen, sind Hallen mit angeschlossenen Bars, speziellen Bereichen für weibliche Spielerinnen oder imposantem Luxus Dekor die Trends des 21. Jahrhunderts.

'Wie Japaner ihre Freizeit verbringen'
Die Pachinko Automaten haben sich im Laufe der Jahre immer weiterentwickelt. Während man zu Beginn des 20. Jahrhunderts einfache, mit Nägeln als Hindernisse bespickte Holzkästen benutzte, sind die Automaten der Gegenwart voller Hightech. So findet man heute auf nahezu allen Pachinko Automaten einen max. 20 Zoll großen LCD Bildschirm, auf dem verschiedene Animationen oder Indikatoren den Spieler während der Partie bei Laune halten. Sehr beliebt sind auch die themenbasierten Automaten, deren Design z.B. an beliebte Fernsehserien, Kinofilme oder auch Videospielreihen angelehnt ist.
Kaum noch etwas mit dem ursprünglichen Pachinko Gedanken gemeinsam haben die unter dem Namen Pachislot bekannten Automaten. Die ersten japanischen Pachislot Automaten basierten auf herkömmlichen amerikanischen Slot Automaten. Seit 1980 findet man jene „neue Generation“ des Glücksspiels in japanischen Pachinko Hallen, wodurch der zusammengesetzte Name Pachislot entstand. Der grundlegende Unterschied zwischen einem normalen Slot Automaten und einem Pachislot Automaten besteht darin, dass der Spieler die drehenden Teile der Trommel in der japanischen Fassung manuell per Tastendruck stoppen kann. Die Popularität des Pachislot stieg in den letzten 10 Jahren enorm an und nahm dem traditionellen Pachinko ein wenig den Wind aus dem Segel.
Pachinko / Pachislot als Wirtschaftsfaktor
Seit der Eröffnung der ersten Pachinko Halle im Jahre 1930 hat sich das Spiel rasant zum wesentlichen Bestandteil der Freizeitgestaltung entwickelt. Nach einer kurzen Tiefphase Mitte der 40er Jahre wurde das Spiel unmittelbar nach der Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg revitalisiert und erlebte in den darauffolgenden Jahren einen erheblichen Boom. Mitte der 70er Jahre übernimmt Pachinko die Führungsposition im Freizeitmarkt und baut seinen Erfolg weiterhin aus: während die durchschnittlichen Ausgaben der Spieler 1987 noch bei 380.000 Yen/Jahr liegen, sind es 1996 bereits 890.000 Yen/Jahr. Seit 1998 hat sich die Zahl der installierten Pachinko Automaten von 3.569.879 auf 3.227.239 (in 2003) reduziert. In der gleichen Zeitspanne erhöhte sich die Zahl der installierten Pachislot Automaten von 1.024.354 auf 1.660.839.

'Sammy ist der weltweit größte Pachinko/Pachislot Automatenhersteller'
2003 gab es in Japan 16.076 Pachinko Hallen – 14.659 davon mit „klassischen“ Pachinko und 1.381 mit Pachislot Automaten. Führender Hersteller von Pachislot Automaten ist die Sammy Corporation, an deren Beispiel man die Bedeutsamkeit des Marktes ermessen kann. Im Fiskaljahr 2001 verkaufte Sammy alleine insgesamt 102.741 Pachinko/Pachislot Automaten und erreichte dadurch einen Jahresumsatz von 69,104 Millionen Yen.
Pachinko-Referat © Gregory Wintgens
Japan: Pachinko / Pachislot
Sammy Corporation:
gegründet: 1. November 1975
Tätigkeitsfeld: Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Pachinko, Pachislot und Jankyu Maschinen und Zubehör.

Nach der Fertigstellung eigener Produktionsräume 1978 in Tokyo konzentrierte man sich auf die Herstellung von Spielmaschinen, war doch gerade dieser Zweig in einem stetigen Wachstum.
1981 trat man in die Pachislot Association Nippon Dendousiki Yuugiki Kougyou Kyoudou Kumiai ein und bereits ein Jahr später verließen die ersten Pachislot-Automaten die Produktionshallen. 1997 eröffnet man in Kanagawa eine selbstbetriebene Erlebniswelt namens "Sammy's Street 156". Nur ein Jahr später folgt mit der "Sammy's Street 118" in Tokyo der nächste Spielhallen-Tempel. Im Bereich Pachinko/Pachislot ist Sammy Marktführer.
Mehr zu Sammy gibt´s in unserem Sammy-Special
Sammy Design Co., Ltd.:
gegründet: September 2001
Tätigkeitsfeld: Planung, Entwicklung und Konstruktion von Pachinko-Spielhallen

Sammy Rentals Services Co., Ltd.:
gegründet: 2000
Tätigkeitsfeld: Vermietung, Leasing und Wartung der Pachinko- / Pachislot-Automaten
Die Sammy Rentals Services Company, die im Hauptsitz der Sammy Corporation in Tokyo ihre Geschäfte betreibt, kümmert sich um die Versendung der Sammy-Automaten an firmeneigene Spielhallen. Aber auch weitere interessierte Spielhallenbetreiber Japans können Sammy-Automaten dort mieten oder leasen. Vor Ort oder in der eigenen Werkstatt werden Altgeräte runderneuert, repariert oder ausgeschlachtet.
Ginza Corporation/Ginzahanbai Corporation:
gegründet: 1971
Tätigkeitsfeld: Entwicklung, Produktion und Verkauf von Pachinko/Pachislot-Maschinen
Im Oktober 2005 schloss sich die Ginza Corporation der SEGA Sammy Group an. Neben den hauseigenen Sammy-Marken und den Rodeo-Automaten erweiterte man so seine marktbeherrschende Stellung in der Pachinko/Pachislot-Sparte.
Rodeo Co., Ltd.:
gegründet: November 1994
Tätigkeitsfeld: Entwicklung, Produktion und Verkauf von Pachislot-Maschinen
Im Juli 2000 kaufte Sammy die Barcrest Company und benannte sie in Rodeo um. Wie auch bei der später "einverleibten" Ginza Corporation stehen Sammy somit nun viele weitere Pachislot-Marken zur Verfügung.
Shuko Electronics Co., Ltd. / H - I System Corporation::
gegründet: Januar 1954 / 17. September 2004
Tätigkeitsfeld: Entwicklung, Produktion und Verkauf von Peripherie und Equipment für Pachinko/Pachislot-Automaten und Spielhallen

Wie auch die Shuko Electronics Company kümmert sich die H-I System Corporation um die technische Ausstattung der Pachinko/Pachislot Spielhallen, allerdings spezialisiert sich die H-IS eher auf PC-Systeme, Barcodescanner oder Kleinrechner.
Japan: Videospiele/Arcade
SEGA Corporation:
gegründet: April 1951
Tätigkeitsfeld: Entwicklung, Produktion und Verkauf von Unterhaltungsmaschinen, Entwicklung und Betrieb von Unterhaltungszentren, Entwicklung und Verkauf von Spielsoftware
Bereits 1940 gründeten die Amerikaner Martin Bromely, Irving Bromberg und James Humpert in Honolulu die Firma "Standard Games". 1951 zogen diese nach Tokio, um dort Münzautomaten für die in Japan stationierten Soldaten zu importieren und benannten sich in Service Games (kurz SEGA) um. Nachdem man sich 1965 mit der Firma "Rosen Enterprises" zusammenschloss, die unter anderem mit mechanischen Spielgeräten handelte, entwickelte man 1 Jahr später den ersten Automaten, der weltweit beachtet wurde. In "The Periscope" konnte der Spieler visuelle Torpedos auf Schiffe schießen. Nachdem man SEGA 1969 an Gulf & Western Industry verkaufte, wurde es eine zeitlang sehr still um SEGA. Erst 1982 kam SEGA mit vielen Neuigkeiten auf den Markt zurück. Neben dem ersten Laserdisk-Spiel Astron Belt und dem ersten 3D-Spiel SubRoc 3D feierte SEGA mit dem SG-1000 auch seinen Einstand in heimischen Wohnzimmern. 1986 wurde SEGA of America, welches 1 Jahr zuvor noch an Bally Midway verkauft wurde, dank des Zusammenschlusses zwischen SEGA of Japan und der CSK Research Company im Jahre 1984 wieder einverleibt. Danach ging es erst richtig damit los, mit was wir SEGA heutzutage verbinden.

Ursprung für die meisten dieser Spiele war und ist die Arcade, in der SEGA wohl unangefochten der Größte ist. Einige Arcadespiele schafften jedoch nicht den Sprung auf Heimkonsolen - welche Spiele ihr nur in den Spielhallen dieser Welt erleben dürft, könnt ihr in unserem Arcade-Special erfahren.

SEGA betreibt auch einige Spielhallen und Erlebniswelten, darunter 3 SEGA Joypolis in Tokyo, Umeda und Okayama, mehrere SEGA Arena u.a. in Aichi, Hamaotsu oder Nakama sowie im Festival Walk in Chiba, mehrere Club SEGA u.a. in Sammy´s Ebisu Plaza in Osaka sowie in Kanayama, Matsusaka, Miyagi oder Yokohama, mehrere SEGA World u.a. im Oasis Park in Kawashima sowie in Ohara oder Sapporo, mehrere All-Star Park u.a. in Nagasawa oder Gifu und mehrere Gigo (Spielhallen speziell auf Frauen ausgelegt) u.a. in Shibuya oder Ikebukuro.


SEGA Joypolis / Festival Walk


SEGA Arena / Sammy Ebisu Plaza


SEGA World / Oasis Park


All-Star Park / Gigo
SI Electronics, Ltd.:
gegründet: April 1992
Tätigkeitsfeld: Entwicklung von Chips/Platinen für Videospiel-/LCD-Automaten

Japan: Sonstiges

gegründet: 14. April 1995
Tätigkeitsfeld: Wartung, Versand und Lagerung
Neben den weltweiten logistischen Aufgaben für die SEGA Sammy Group und all ihren Produkten bietet man seinen Service auch für andere Kunden an, so z.B. Namco, Hitachi, Taito oder Toshiba. Neben Wartungsarbeiten und/oder Reperaturen an Automaten und der Versorgung von Spielhallen, umfasst das Serviceangebot der SLS auch Lagerhaltung für Ersatzteile und Maschinen, technischer Service und der Bau/Wiederaufbau von Automaten.

gegründet: Februar 1991
Tätigkeitsfeld: Entwicklung, Produktion und Verkauf von (elektronischem) Spielzeug
Im Juli 1994 übernimmt SEGA die Yonezawa Company und benennt sie 1998 in SEGA Toys um. Danach entwickeln die Mannen aus Tokyo u.a. den Lern-/Spielecomputer Pico, dessen Nachfolger Beena seit 2006 auf dem Markt ist. Weitere Highlights im Produktsammelsurium sind elektronische Haustiere namens i-dog, i-fish, Dream Cat oder Dream Pony. Desweiteren bieten sie ein Planetarium für zu Hause namens HomeStar an, mit dem man verschiedene Sternenhimmel an seine Zimmerdecke strahlen kann. Daneben hat man auch einen Exklusivvertrag mit der amerikanischen Tiger Telematics, um auch in Übersee Fuß zu fassen.

gegründet: 13. Oktober 1994
Tätigkeitsfeld: Produktion, Verkauf und Leasing von Karaoke-Maschinen
SEGA (50%), CSK (25%) und NEC (25%) gründeten 1994 die SEGA Music Networks Company, mit der sie dem in Japan sehr beliebten Karaoke mittels Karaoke-Stationen und Programmen für PC Rechnung tragen.

gegründet: 2000
Tätigkeitsfeld: Musikproduktion, Publishing und Label Business
Dieses 'Studio' ist u.a. für die musikalische Untermalung in SEGA-Spielen zuständig.
Ihr Können bewiesen sie schon in Spielen wie z.B. Sonic, Nights, Panzer Dragoon, Space Channel 5, JetSetRadio oder Phantasy Star Online. Zudem produzieren sie Musik für TV, Kino und Radio, entwickeln Musiksoftware und haben einige japanische Künstler unter Vertrag, wie z.B. die hier wohl unbekannten S.Q.F., Julia, Akira oder Pink Rainbow. Desweiteren veröffentlichen sie Musik-CD´s und Musik-DVD´s von SEGA-Titeln und stellen viele Komponisten und Künstler ein.

gegründet: 1. März 2000
Tätigkeitsfeld: Produktion von Musik- und Spielinhalten für Handy´s, PC´s und Konsolen
Klingeltöne, i-mode/EZweb/Vodafone Live Dienste (Magazine, Comics), Karaoke-Software, Handy-Spiele, Bezahldienste per Handy und der Betrieb von Webseiten mit sogenanntem "mobile content" gehören zu den Produktbereichen der Sammy Networks Company, die vor März 2003 noch als U´s Mobile Company ihre Dienste anbot.
SEGA Sammy Media Inc.:
gegründet: 3. Juli 2006
Tätigkeitsfeld: Planung und Entwicklung von Internet-Inhalten und Werbung
Die erst kürzlich gegründete SEGA Sammy Media programmiert die für die SEGA Sammy Gruppe benötigten Internetseiten und entwirft zielgruppengerechte Internet-Werbung.

gegründet: 2003
Tätigkeitsfeld: Betrieb der Dart Bar´s Bee inkl. Shops
In den 15 Dart Bar´s in Japan kann der Besucher neben dem Dartspielen auch bei gutem Essen und Cocktails, Billlard oder Brettspielen entspannen. Regelmäßige Darts-Meisterschaften bringen landesweite Beachtung. In den Shops können Spieler alles Erdenkliche zum Dartssport erwerben.

gegründet: November 2003
Tätigkeitsfeld: Entwicklung von netzwerkverbundenen Dartsmaschinen, Verkauf von Dartsutensilien
Mittels einer Members Card, die in den Dartsautomaten geschoben wird, können Spieler landesweit ihre Ergebnisse mit allen anderen Spielern vergleichen und im Ranking aufsteigen. Die per Netzwerk verbundenen Dartsmaschinen sind bei großen Turnieren unablässig. Über Terminals, PC oder Handy können die Spieler jederzeit aktuelle Statistiken und Rankings einsehen oder Gruppen gründen. Zudem kann man über die Terminals landesweit gegen andere Spieler eine Runde Darts spielen, auch wenn sie etliche Kilometer auseinander in verschiedenen Darts Bars mit Dartslive Geräten sind.

gegründet: 15. Februar 1975
Tätigkeitsfeld: Planung, Konstruktion und Bau von Restaurants, Shops, Spielhallen und öffentlichen Gebäuden
Die im Oktober 2004 in die SEGA Sammy Gruppe integrierte Nissho Interlife Company, plant und baut mit ihren erfahrenen Architekten neben Bars und Restaurants, Shops und öffentlichen Gebäuden wie Kirchen und Museen auch Spielhallen mit komplettem Inventar.

gegründet: 2005
Tätigkeitsfeld: Betrieb des North Country Golf Club in Hokkaido
Der bereits 1988 eröffnete North Country Golf Club in Hokkaido wurde 2005 von SEGA Sammy übernommen. Den offiziell von der PGA und JPGO anerkannten Kurs mit seinem exklusiven Clubhaus erweiterte SEGA Sammy mit einigen Attraktionen wie Unterhaltungsmaschinen, einer Showbühne oder dem seit 2005 ausgetragenen SEGA Sammy Cup mit einem Preisgeld von umgerechnet über 1 Million Euro.
TMS Ent., Ltd. / Telecom Animation Film Co., Ltd.:
gegründet: Oktober 1946 / 19. Mai 1975
Tätigkeitsfeld: Planung, Entwicklung und Verkauf von animierten Filmen, Betrieb von Unterhaltungszentren
Mit ihren Studios in Los Angeles, Paris und Tokyo kann die TMS Entertainment und ihre Tochtergesellschaft Telecom Animation Film Company auf eine lange Geschichte zurückblicken. So produzier(t)en sie viele bekannte Zeichentrickfolgen wie Detective Conan, Lupin the 3rd, Sonic X, Hamtaro, Space Adventure Cobra, Duck Tales, Tiny Toon Adventures, Ghostbusters, Batman, Animaniacs, Spiderman, Pinky and the Brain oder Superman und entwarfen einige Opening-Movies von Videospielen wie Astal, Grandia oder Last Bronx. Zudem produzieren sie Merchandise für alle Serien, die sie dann in ihren über 25 AG Square Shops verkaufen, in denen man auch Videospielautomaten zur Unterhaltung findet.


Amerika: Videospiele/Arcade
SEGA Enterprises, Inc. / SEGA of America Inc.:
gegründet: 1986
Tätigkeitsfeld: Entwicklung, Verkauf und Distribution von Videospiel-Software

SEGA Amusements U.S.A., Inc. / SEGA Entertainment U.S.A., Inc.:
gegründet: 2000 / 1997
Tätigkeitsfeld: Import, Produktion und Verkauf von Unterhaltungsmaschinen, Betrieb von Unterhaltungszentren
Die vormals unter Sammy USA arbeitende SEGA Amusements kümmert sich auf dem nordamerikanischen Kontinent um die Verbreitung von SEGA Automaten. Daneben bietet man auch den Vetrieb von Disney-Figuren, Ertl/RC2 Modellautos, Forever Collectibles / McFarlane Toys und Upper Deck Sportmerchandise. SEGA Entertainment betreibt in Zusammenarbeit mit GameWorks etliche Unterhaltungszentren in ganz Amerika (ca. 20), Santa Domingo, der Dominikanischen Republik und Mexiko.


Secret Level, Inc.:
gegründet: 1999
Tätigkeitsfeld: Entwicklung von Videospiel-Software und Game-Engines

Europa: Videospiele/Arcade
SEGA Europe Ltd.:
gegründet: 1986
Tätigkeitsfeld: Entwicklung, Import und Verkauf von Videospiel-Software


gegründet: 2003
Tätigkeitsfeld: Import und Verkauf von Unterhaltungsmaschinen
Vormals als Sammy Europe firmierend, kümmert sich SEGA Amusements Europe um die Verbreitung von SEGA Automaten in ganz Europa.
SEGA France S.A.:
gegründet: März 2003
Tätigkeitsfeld: Import und Verkauf von Videospiel-Software
SEGA of Germany GmbH:
gegründet: 1. April 2005
Tätigkeitsfeld: Import und Verkauf von Videospiel-Software
Zuvor gab es schon Niederlassungen in Hamburg (92-99) und Düsseldorf (99 bis Ende 2001), zwischendurch nach dem Ende der Dreamcast übernahmen u.a. Infogrames/Atari oder BigBen die Veröffentlichungen für SEGA in Deutschland. Am 1. April 2005 nahm das neue SEGA of Germany in München seine Arbeit auf und kümmert sich seitdem um den Software-Vertrieb, Werbung, Aktionen oder Messeauftritte.
Sports Interactive Ltd.:
gegründet: 1994
Tätigkeitsfeld: Entwicklung von Videospiel-Software
5 der meistverkauften PC-Spiele in Großbritannien aller Zeiten stammen aus dem Hause Sports Interactive. Vor allem mit ihrem Football Manager wissen sie eine große Fangemeinde hinter sich.
Am 3. April 2006 übernahm SEGA den englischen Entwickler, nachdem man zuvor schon eine Partnerschaft als Publisher eingegangen war.
The Creative Assembly Ltd.:
gegründet: 1987
Tätigkeitsfeld: Entwicklung von Videospiel-Software
Seit dem 9. März 2005 gehören auch die Jungs hinter der berühmten Total War Serie zu SEGA.
Neben der Zusammenarbeit mit EA in ihrer Anfangphase (u.a. FIFA 95 für PC und Rugby World Cup) starteten sie dann mit Shogun: Total War so richtig durch und schufen eine einzigartige Serie erstklassiger Spiele - zuletzt Medieval II: Total War.
Rest der Welt

gegründet: Februar 2003
Tätigkeitsfeld: Verkauf und Vetrieb von Videospiel-Software, Support für Unterhaltungsmaschinen, Betrieb von Unterhaltungszentren
Im Februar 2003 expandierte SEGA in den koreanischen Markt mit einem eigenen Sitz in Seoul. Neben dem Vertrieb und der Lokalisation eigener Software kümmert man sich auch um die Verbreitung von Arcade-Automaten und betreibt eine SEGA World Spielhalle in Kyonggi-Do Yongin.
SEGA Shanghai Co., Ltd. / SEGA Networks China Co., Ltd. / Sammy Networks Beijing Co., Ltd.:
gegründet: 2005
Tätigkeitsfeld: Import, Entwicklung und Produktion von Software und Support von Onlinespielen/-services, Entwicklung und Verkauf von mobilen Inhalten
Seit 2005 versucht SEGA Sammy auch im wachsenden chinesischen Markt Fuß zu fassen. Mit mehreren Niederlassungen in Shanghai und Beijing will man speziell auf den chinesischen Markt zugeschnittene Software für alle Konsolen, Online und Mobiltelefone entwickeln.
Shanghai New World SEGA Recreation Co., Ltd. / SEGA Amusements Taiwan Ltd.:
gegründet: 2004
Tätigkeitsfeld: Betrieb von Unterhaltungszentren, Import und Verkauf von Unterhaltungsmaschinen
Mit Sitz in Taiwan betreibt die SEGA Amusements Taiwan mehrere Unterhaltungszentren u.a. in Taibei, Chungli, Taizhong oder Tainan. Die Shanghai New World SEGA Recreation Company betreibt die SEGA World Spielhalle in der Nanjing Road in Shanghai, die zum Komplex des Radisson New World Shanghai Hotels gehört.