Der Name SEGA steht und stand schon immer für erstklassige, innovative und spaßbringende Spiele. Hinter diversen Megasellern steckt die harte und talentierte Arbeit von etlichen Spieleentwicklern, Designern, Programmierern, Musikern und kreativen Köpfen, die sich in mehreren Entwicklungsstudios zusammengeschlossen haben. Ende 2003 entstanden durch interne Umstrukturierungen im Hause SEGA mehrere neue sowie verstärkte alte Studios, die wir Euch nun hier einmal näherbringen wollen.
'Space Harrier (Arcade)'
Nicht auf dem Erfolg ausruhend begründete man 1992 mit Virtua Racing die äusserst erfolgreiche und mittlerweile als Synonym für SEGA stehende 'Virtua'-Reihe, in der auch 'Virtua Fighter' (VF2, VF3tb, VF4 [Evolution], VF Kids) und 'Virtua Cop' (VC2, VC Re-Birth, VC3) ihren Teil beitrugen. Natürlich fanden diese Spiele auch ihren Weg auf etliche Heimkonsolen wie das MegaDrive, den Saturn, Dreamcast und mittlerweile auch GC, GBA, PS2 und Xbox...
'Virtua Fighter 4 Evolution (PS2)'
Zudem konnten 'Daytona USA' (SAT, DC) durch pures Arcadefeeling und 'F355 Challenge' (DC, PS2) durch penible Fahrphysik den Rennfahrer im Spieler wecken.
'F355 Challenge (PS2)'
Der letzte große Streich der AM2er war aber unbestritten das multimillionen Dollar teure 'Shenmue'-Projekt, das heutzutage etliche Fans auf sich vereint. Der Nachfolger 'Shenmue 2' fand nach seiner Dreamcast-Umsetzung auch noch den Weg auf Microsoft´s Xbox...
'Shenmue (Dreamcast)'
Zu den nicht ganz so Aufsehen erregenden Spielen aus der AM2-Schmiede gehören unter anderen auch noch Fighting Vipers, The King of Route 66, Outrigger und Beach Spikers.
Daten: Name: SEGA-AM2 (ehemals AM2 R&D Division) Gegründet: 1. Oktober 1983 Leitung: Hiroshi Kataoka (ehemals Yu Suzuki - jetzt bei Digital Rex) Highlights: Hang On, Space Harrier, Out Run, After Burner, Virtua Racing, Virtua Cop, Virtua Fighter, Daytona USA, F355 Challenge, ShenMue Kapital: 102Mio Yen Angestellte: 180 Neu von SEGA-AM2: Outrun 2 (Xbox), Virtua Fighter Quest (GC/PS2), Quest of D (Arcade), Virtua Fighter 4 Final Tuned (Arcade)
Wohl genauso bekannt (wenn nicht sogar bekannter) wie die AM2-Kollegen, war es an der damaligen 'AM8 R&D Division' einen Charakter zu entwickeln, der dem Nintendo-Konkurrenten Super Mario die Stirn bieten sollte. Heraus kam wohl der schnellste und coolste Charakter der damaligen Zeit - SONIC. Mittlerweile gibt es unzählige Fort- und Umsetzungen des berühmten Igels auf allen erdenklichen Plattformen - unter anderem auf allen SEGA-Konsolen sowie GC, GBA, PS2, Xbox, N-Gage, NG Pocket, etc... ist er immer noch SEGAs Held Nr. 1!
'Sonic Heroes (GC, PS2, Xbox)'
Da es auf dem Sega Saturn keinen würdigen Sonic-Titel gab, entwickelte man kurzerhand einen neuen, der zu seiner Zeit in einer grafisch phantastischen 3D-Welt sein Zuhause fand. 'Nights' konnte mal wieder die Spieler begeistern - die Fans warten heute noch (wahrscheinlich vergebens) auf einen Nachfolger.
'Nights (Saturn)'
Aber nicht nur mit spring- und flugfreudigen Charakteren hat sich das SonicTeam einen Namen gemacht. Zu Beginn der Dreamcast-Ära entwickelte man eines der ersten onlinetauglichen Spiele namens 'ChuChu Rocket'. Doch im Vergleich mit diesem doch eher einfach gehaltenen (aber spaßbringenden) Titel, legte man sich beim SonicTeam ins Zeug und entwickelte eines der umfangreichsten Rollenspiele, welches auch durch seinen Online-Modus weltweit einschlug. 'Phantasy Star Online' wird zudem laut der neuesten Mitteilung auf der E3 2004 durch einen Nachfolger weitergeführt.
'Phantasy Star Online (Dreamcast)'
Durch die Zusammenlegung mit dem ehemaligen AM9-Team von 'United Game Artists' erweiterte man seine Spielepalette auch noch in Richtung der Musikspiele. Selbst hatte man bereits mit 'Samba de Amigo' diesen Weg beschritten, nun kamen auch noch 'Space Channel 5' und 'Rez' hinzu... Mit 'Billy Hatcher and the Giant Egg' hatte man allerdings das erste Mal im Jump´n Run Sektor eine Schlappe einstecken müssen, auch wenn das Gameplay durch intelligente Gimmicks auffallen konnte, war diesem Titel der Erfolg verwehrt...
Wie Yu Suzuki war auch Rikiya Nakagawa seit 1983 bei SEGA und zwischenzeitlich zum Chef von WoW Entertainment aufgestiegen. Als er dann im Dezember 2003 (wahrscheinlich aufgrund der Übernahme durch Sammy - siehe News) SEGA verließ, übernahm der von House of the Dead und SEGA GT bekannte Kazushige Tsukamoto die Leitung des vom Kapital her drittgrößten SEGA Inhouse Development Teams, welches zuvor durch die Zusammenlegung von 'WoW Entertainment' und 'Overworks' zu 'SEGA WoW' wurde.
'House of the Dead III (Xbox)'
Die durchaus talentierten Entwickler bei WoW Entertainment bringen vor allem in Japan beliebte Spiele wie z.B. 'Get Bass' und etliche japanische Baseballspiele auf den Markt. Hierzulande sind sie wohl eher durch Arcade-Games wie 'The House of the Dead', 'SEGA GT' oder der neuesten 'Shinobi'-Fassung bekannter geworden.
'Shinobi (PS2)'
Mit den Mannen von Overworks hat man sich zudem Rollenspiel- und Adventure-Experten ins Boot geholt, was diese unter anderem auch schon mit 'Skies of Arcadia', 'Deep Fear' oder 'Sakura Wars' bewiesen...
'Skies of Arcadia Legends (GC)'
Daten: Name: SEGA WoW (ehemals WoW Entertainment / AM1 R&D Division) Gegründet: 1992 - nun zusammengelegt mit 'Overworks' (ehemals AM7) Leitung: Kazushige Tsukamoto Highlights: SEGA GT, House of the Dead, Shinobi (PS2), Golden Axe: The Duel, SEGA Marine Fishing, Get Bass / Skies of Arcadia, Deep Fear, Sakura Wars, Riglord Saga 2 (Overworks) Kapital: 140Mio Yen Angestellte: 120 Neu von SEGA WoW: Sakura Wars V (PS2), Altered Beast (PS2), Blood Will Tell (PS2)
Die Köpfe von Hitmaker brachten damals unter dem Namen 'AM3 R&D Division' auf dem Saturn Hits wie z.B. 'Virtual On', 'Last Bronx', 'Manx TT' oder den perfekten Racer 'Sega Rally Championship' zustande.
'Sega Rally (Saturn)'
Den Durchbruch bei den Massen schaffte man mit dem actionreichen Funracer 'Crazy Taxi' auf Dreamcast, der bisher 2 Nachfolger nach sich zog (zuletzt Crazy Taxi 3: High Roller auf Xbox). Zudem schuf man mit 'Virtua Tennis' endlich mal wieder ein Tennisspiel, welches durch sein einfaches, aber packendes Gameplay gut ankam.
'Crazy Taxi (DC)'
2001 gab man den Spielern auf Dreamcast die Möglichkeit, einmal selbst die Geschäfte SEGAs zu leiten. In 'SEGA Gaga' kann man sich als SEGA-Fan den Traum erfüllen, die Firma an die Spitze der Videospielhersteller zu führen.
'Die SegaGaga-Box mit allem was das Fan-Herz begehrt.'
Die in Hitmaker integrierten Entwickler von SEGA Rosso konnten bisher nicht allzu viel Aufsehen erregen. Ihre Mitarbeit an 'SEGA Touring Car' und 'SEGA Rally 2' blieb ebenso unbemerkt, wie ihre eigenen Projekte wie z.B. 'Star Wars Racer' oder 'Initial D' (obwohl dieser Titel in Japan sehr beliebt ist).
'Initial D Special Stage (PS2)'
Daten: Name: Hitmaker (ehemals AM3 R&D Division) Gegründet: 1991 - nun zusammengelegt mit 'SEGA Rosso' (ehemals AM5) Leitung: Hisao Oguchi, Mie Kumagaya Highlights: SEGA Rally, Crazy Taxi, Virtual On, Virtua Tennis / Card Captor Sakura, Star Wars Racer, Initial D (SEGA Rosso) Kapital: 190Mio Yen Angestellte: 188 Neu von Hitmaker: AstroBoy (GBA), Amazing Island (GC)
Amusement Vision tauschte seine Mitarbeiter rege mit dem Team von 'Smilebit' aus - so erhielt die AV-Schmiede die Entertainment-Experten Smilebits und zum Austausch schickte man seine Sportcracks zu Smilebit. AV, ehemals auch AM4 genannt, machte ertsmals mit den Spielen 'Virtua Striker' und 'Super Monkey Ball' Ende des letzten Jahrtausends auf sich aufmerksam (hört sich länger her an als es ist).
'Super Monkey Ball (GC)'
Zuletzt konnte man mit einer gelungenen Fortführung des SNES-Klassikers 'F-Zero' aufwarten. Mit 'F-Zero GX' erhalten Gamecube-Spieler ein intensives, futuristisches und ultraschnelles Rennspiel geboten, das allerdings kaum für Anfänger geeignet ist.
'F-Zero GX (GC)'
Daten: Name: Amusement Vision (ehemals AM4 R&D Division) Gegründet: 1994 - nun zusammengelegt mit der Entertainment-Abteilung von 'Smilebit' Leitung: Toshihiro Nagoshi Highlights: Daytona USA (Mitarbeit), Virtua Striker, Super Monkey Ball, F-Zero GX Kapital: 60Mio Yen Angestellte: 125 Neu von Amusement Vision: Shining Force: Resurrection of the Dark Dragon (GBA), Spikeout Battle Street (Xbox)
Anfangs noch mit dem höchsten Etat ausgestattet, brachte man auch aufwändige Spiele a la 'Jet Set Radio', 'Gun Valkyrie' oder 'Panzer Dragoon Orta' unters Volk, welche allesamt Grafikknaller darstellen. Viele Entwickler des ehemaligen 'Team Andromeda', welche an Panzer Dragoon Saga arbeiteten, waren bei Smilebit untergekommen und sind nun zu Amusement Vision gewechselt.
'Panzer Dragoon Orta (Xbox)'
Im Laufe der Umstrukturierung vereinigte man sich mit der Sportabteilung von Amusement Vision, behielt seinen Etat, aber gab diesen jetzt für Lizenzen aller möglichen Sportarten aus. So versorgt Smilebit vor allem die japanischen Käufer mit den sehr beliebten Sportspielen aus der japanischen J. League Fussball-Liga, der NPB Baseball-Meisterschaft oder mit Pferderennen in Perfektion.
'Jet Set Radio (Dreamcast)'
Daten: Name: Smilebit (ehemals AM6 R&D Division) Gegründet: 1995 - nun zusammengelegt mit der Sportspiele-Abteilung von 'Amusement Vision' Leitung: Shun Arai, Takayuki Kawagoe Highlights: Sportspiele, Jet Set Radio, Gun Valkyrie, Panzer Dragoon Orta Kapital: 220Mio Yen Angestellte: 60 Neu von Smilebit: J. League Soccer 04
SEGAs Super-Programmierer Yu Suzuki (Hang On, Out Run, Virtua Fighter, Shenmue) ist nach seinem jahrelangen Engagement bei AM2 nun Chef einer speziell eingerichteten Abteilung namens 'DigitalRex', die im Hause SEGA als Berater für alle anderen Studios fungiert sowie sich um 'kommende' Tophits kümmern soll. Aufgrund der eher beratenden Funktion ist von diesem Studio bisher noch kein Spiel zu verzeichnen, allerdings hat man sich die Namensrechte an Shenmue registrieren lassen und gibt auf seiner Homepage auch weitere Informationen über das kinoreife Epos. Weltweit warten die Fans auf die Fortsetzung des bereits auf Dreamcast und Xbox erschienenen Megasellers.
'Yu Suzuki'
Daten: Name: DigitalRex (ehemals Cinematic Online Games) Gegründet: 21. April 2000 Leitung: Yu Suzuki Highlights: noch keine Kapital: 100Mio Yen Angestellte: 27 Neu von DigitalRex: -
Das einzigst nicht-japanische Studio 'Visual Concepts' bleibt auch nach seiner Umbenennung in 'ESPN Videogames' noch dafür zuständig, die neuesten Spiele der amerikanischen Sportarten zu entwickeln. Durch die Zusammenarbeit mit dem Sportsender ESPN erhofft man sich bei SEGA, dem Konkurrenten EA Sports in dieser Sparte Paroli bieten zu können.
'ESPN NFL Football 2005 (PS2/Xbox)'
Daten: Name: Visual Concepts (nun auch bekannt als ESPN Videogames) Leitung: Greg Thomas Highlights: SEGA Soccer Slam, ESPN NBA, NHL, NFL, MLB, 2K-Serien von NBA, NHL, NFL Neu von Visual Concepts: ESPN NBA 2005, ESPN NHL 2005, ESPN NFL 2005
Dieses 'Studio' ist für die musikalische Untermalung in SEGA-Spielen zuständig. Ihr Können bewiesen sie schon in Spielen wie z.B. Sonic, Nights, Panzer Dragoon, Space Channel 5, JetSetRadio oder Phantasy Star Online...
Die 1996 von John Kroknes und Stefan Holmqvist in Stockholm gegründete Firma legt ihr Hauptaugenmerk in Auftragsarbeiten für verschiedene Firmen... Dabei entwickelten sie für SEGAs Dreamcast das Action-Adventure 'Headhunter' (später auch auf PS2), welches diesen Sommer durch "Headhunter Redemption" fortgeführt werden soll.
Daten: Name: Amuze Leitung: John Kroknes, Stefan Holmqvist Angestellte: 40 Neu von Amuze: Headhunter Redemption
Bereits seit 1983 unter dem Namen Novotrade bekannt, haben die mittlerweile in Appaloosa Interactive umbenannten und in die USA expandierten Ungarn schon viele Spiele programmiert, darunter u.a. das mit dem "Parents Choice Award" und dem "Best of E3 2000 Award" ausgezeichnete Delphinabenteuer 'Ecco the Dolphin' (erhältlich auf PS2, DC, MCD, MD, GG), Contra: Legacy of War, South Park und Wacky Races für die Playstation, Three Dirty Dwarfes und Sky Target für den Saturn, Kolibri auf dem 32X (ebenfalls mit dem "Parents Choice Award" ausgezeichnet), Garfield und Jurassic Park auf MegaDrive oder ExoSquad für´s SNES...