
Die PSX ist zwar eine vollwertige Spielkonsole, richtet sich jedoch mehr an die Heimkinofraktion.
USB 2.0
USB steht für „Universal Serial Bus“ und ist ein Bussystem zum Anschluss von Peripheriegeräten an PCs, Notebooks und Konsolen. Das Standard-USB eignet sich für Geräte mit niedrigen Anforderungen an die Übertragungsraten, zum Beispiel Eingabegeräte, Modem, Lautsprecher usw. Bei der PS2 bieten viele Games support für Maus und Tastatur an, ferner gibt es einen Drucker für Screenshots und die Eye Toy-Kamera, welche eure Bewegungen wahrnimmt und ins Spiel überträgt ,,,-) USB arbeitet mit einer Datenrate von 12Mbit pro Sekunde. Aufgrund des Codierungsverfahrens liegt die praktisch erzielbare Datenrate bei etwa 1MByte pro Sekunde. Die PS2 nutzt dabei eigentlich nur den sogenannten „Low-Speed“ Modus, der zwar nur 1.5MBit pro Sekunde liefert, für Tastatur und Maus jedoch allemal ausreicht. Die Übertragung erfolgt hierbei in sogenannten „Frames“ zu je 1ms Dauer, d.h. Es werden 1000Frames pro Sekunde übertragen. Desweiteren besteht die Möglichkeit die Peripheriegeräte über das USB Kabel mit Strom zu versorgen, die meisten PS2-Anwendungen beschränken sich hierbei auf Low-Power-Klassen. USB 2.0 ist nun eine deutlich schnellere Variante des USB-Systems und zu 100% abwärtskompatibel. Auf derselben Technik basierend kann die 2.0-Version bis zu 480 Mbit/s erreichen. Eine solch hohe Übertragungsrate wird u.a. bei externen CD-Brennern, Videostreams und Festplatten benötigt. Vom schnelleren USB machen auch Sonys Memory Sticks Gebrauch, die im Gegensatz zur Original Memorycard bis zu 128MB an Daten fassen und wesentlich vielseitiger einsetzbar sind. Die Sticks finden Gebrauch im PC-Bereich, in Digitalkameras, Camcorder und in Sonys neuem Handheldsystem, der PSP (Playstation Portable).

Neben den Anschlüssen für Tuner &Co. erkennt man hier auch das neue Slot-In Laufwerk.
BS/TV TUNER
TV Tuner sind bereits seid Jahren für PC und Mac erhältlich. Sie erlauben es analoges Fernsehen bzw. Radio zu empfangen und sogar auf Festplatte zu speichern. BS steht für „Broadcast Satellite“, es ermöglicht also den Empfang eines hochqualitativen digitalen Bildsignals (Vergleichbar mit HDTV). Mit dem in der PSX verbauten Kombigerät lässt sich sowohl das gewöhnliche analoge Signal, als auch digitales terrestrisches Fernsehen verarbeiten. Dieses bündelt TV-, Radioprogramme und Datendienste zu einem digitalen Strom, der von der PSX entbündelt und nutzbar gemacht wird. Der zentrale Nutzen für den Endverbraucher besteht aus einem besseren Fernsehbild und einem Mehr an Programmen auf nur einer Frequenz. Darüberhinaus bietet digitales Fernsehen durch die Verfügbarkeit neuer interaktiver Anwendungen, ein zusätzliches, komplett neues Fernseherlebnis.

DVD/HDD Recorder
Ein DVD Recorder hat im wesentlichen dieselben Funktionen wie ein herkömmlicher Videorecorder. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen DVD-Brenner kann ein Recorder PC-Dateien weder lesen noch schreiben, dafür kann er von einer Videoquelle direkt Informationen aufnehmen und auf eine leere DVD speichern. Moderne DVD Recorder können bis zu 6 Stunden Film pro Disc sichern Ein HDD Recorder arbeitet nach demselben Prinzip, nur dass hier eine 120GB Festplatte als Speichermedium genutzt wird. Das Programm lässt in unterschiedlichen Qualitätsstufen speichern- die Harddisk kann zwischen 150 und 25 Stunden Film aufnehmen. Ein Festplattenrecorder verfügt über zahlreiche Zusatzfunktionen, wenn der User um ein paar Minuten zeitversetzt fernsieht werden automatisch sämtliche Werbeblöcke herausgeschnitten.

Ein Picture Viewer

Wie der Vorgänger lässt sich auch die PSX sowohl hochkannt als auch waagerecht in die Multimediaecke einbinden.