
'Der Anfang SEGAs Hardwaregeschichte - die SG-1000 Konsole!'
1 Jahr nach dem Start brachte man eine durch doppelten RAM-Speicher verbesserte Version auf den Markt und nannte sie "SG-1000 II" (oder auch SG-1000 Mark II).

'Der Nachfolger SG-1000 II!'
Doch in Zugzwang der Computer stellte SEGA die Spieler auch vor die Wahl zum 29.800 Yen teuren "SC-3000" zu greifen, welches eine Computerversion des SG-1000 darstellte.
Mit der SC-3000 Konsole konnte man außer den Spielecartridges auch noch spezielle Musik- und BASIC-Cartridges abspielen - mit der Erweiterung "SF-7000" fanden auch noch Diskettenlaufwerk, Datenrekorder und Drucker Anschluss. Durch diese Vielfältigkeit verdrängte diese Version die SG-1000 (II) Geräte.
1987 war allerdings das Ende der ersten SEGA-Genaration erlangt und man kam gerade einmal auf ca. 50 Spiele.

'Der Spielecomputer SC-3000!'