
Auf diese Männer setzt Microsoft im Kampf um den japanischen Markt. (v.l.n.r.: Tetsuya Mizuguchi [Q Entertainment], Hironobu Sakaguchi [Mistwalker], Yoshihiro Maruyama [Microsoft] und Yohiki Okamoto [Game Republic] -- click to enlarge)
Wählt den gewünschten Titel entweder direkt hier aus oder klickt euch wie gewohnt unten rechts durch den gesamten Artikel!

Ninety-Nine Nights
Mit einem Action geladenen Teaser machte sich Ninety-Nine Nights auf der diesjährigen E3 bemerkbar. Dabei handelt es sich um einen Action-Titel, der zusammen von Tetsuya Mizuguchis Q Entertainment (Lumines, PSP // Meteos, DS) und dem koreanischen Team von Phantagram (u.a. Kingdom Under Fire, Xbox) entwickelt wird. Wer die Geschichte des ehemaligen SEGA Mitarbeiters Mizuguchi kennt, wird schnell feststellen, dass Action nicht unbedingt das ist, womit sich jener bisher großartig auseinander setzte.


(click to enlarge)
Schaut man sich die bisher veröffentlichten Videos und Screenshots zum Titel an, ist die Diskussion um einen Vergleich zu Dynasty Warriors unverzüglich da. Ninety-Nine Nights, oder N3, wie Mizuguchi es in Interviews nennt um Sauerstoff zu sparen, bietet allerdings mehr als nur stumpfes Hack’n Slay. Obwohl die relativ simple Steuerung dies ebenfalls vermuten lässt – es gibt jeweils einen Button für Angriff, Sprung, Block und einen zum ausweichen. Durch diese simple Konfiguration will man erreichen, dass sich auch Casual Gamer an den Titel heran trauen, so Mizuguchi. Ninety Nine Nights verfügt über diverse spielbare Charaktere, die sich alle durch ganz spezielle Fähigkeiten, Waffen usw. definieren. Artworks und Infos zu den Charakteren findet ihr auf der offiziellen Homepage zum Spiel (siehe Link ganz unten).

(click to enlarge)
Während ihr euch also durch die Gegnerscharen metzelt, sammelt ihr Erfahrungspunkte anhand derer ihr die Fähigkeiten eures Charakters verbessern könnt. Befreundete Gruppen, Stämme oder Armeen stehen euch auf dem Schlachtfeld zur Seite – ihr bestimmt wie sie sich verhalten sollen (Angriff, Rückzug usw.). Zudem hinterlassen niedergestreckte Gegner rote Orbs – sammelt ihr diese ein, füllt sich eine Leiste am oberen Bildschirmrand. Sobald diese Leiste komplett gefüllt ist, könnt ihr eine Superattacke starten, verbunden mit Slowdowns im Matrix-Stil. Den absoluten Kracher gibt es, wenn ihr es schafft, während dieser Phase die Leiste erneut voll zu kriegen... Während einer Mission hilft euch eine Karte dabei, die nächste anstürmende Gegnerschar zu lokalisieren.

(click to enlarge)
Ninety-Nine Nights begeistert bislang vor allem wegen der bombigen Optik – wenn ihr zum 360 Grad Schlag ansetzt, fliegen die Gegner nur so durch die Luft und kommen physikalisch korrekt wieder auf den Boden. Der Fantasy Aspekt soll dennoch groß geschrieben werden, so Mizuguchi in einem Interview im Rahmen der Tokyo Game Show 2005. Aller Voraussicht nach hat N3 gute Chancen, irgendwann mal die DVD-Laufwerke von westlichen Xbox 360 Systemen zu erreichen – erfreulich wäre es auf jeden Fall.

(click to enlarge)
Titel: ナインティナイン•ナイツ (Ninety-Nine Nights)
Genre: Fantasy Action
Publisher: Microsoft Game Studios
Entwickler: Q Entertainment / Phantagram
Spieler: 1
Japan Release: Januar 2006
Offizielle Website

Blue Dragon
Gleich zwei Titel in unserem Special kommen aus den Mistwalker Studios - dem Entwicklerteam, das Hironobu Sakaguchi gründete nachdem er Square Enix verließ. Das erste Spiel des Teams voller ehemaliger Final Fantasy-Mitarbeiter nennt sich Blue Dragon und ist ein klassisches RPG im japanischen Stil. Neben Sakaguchi sind weitere bekannte Namen mit dem Spiel verbunden: während der bekannte Manga-Künstler Akira Toriyama die Charaktere von Blue Dragon zeichnet, kümmert sich Final Fantasy-Altmeister Nobuo Uematsu um die musikalische Untermalung des Spiels. Blue Dragon ist für diese drei Meister ihrer Fächer ein Grund zu feiern: das letzte Mal, dass sie in dieser Form zusammenarbeiteten, ist schon einige Jahre her. Damals entstand daraus Chrono Trigger für das SNES.

(click to enlarge)
In Blue Dragon erlebt der Spieler die Geschichte von fünf Charakteren die alle die Fähigkeit haben, ihren Schatten in verschiedene Lebewesen zu verwandeln die dann für sie im Kampf antreten. Der Schatten jedes Charakters reagiert auf die Kommandos seines Hüters – schlagt ihr mit der Faust des Charakters auf den Boden wird dies auch sein Schatten tun. Der Hauptcharakter Shu, dessen Schatten den namensgebenden blauen Drachen darstellt, kann z.B. so tun als ob er Feuer spucken würde – sein Schatten ahmt dies nach und lässt auch wirklich Feuer los.

(click to enlarge)
Die einzelnen Schatten können dabei ‚herumgereicht’ werden, um den Charakteren neue Fähigkeiten zu vermitteln, ähnlich wie das Job-System in Final Fantasy. Einige der Jobs die in Blue Dragon auftauchen werden sind Swordsman, Assassin, Monk und Power Magic, sprich eine ordentliche Ausgewogenheit zwischen offensiven und defensiven Klassen ist zu erwarten. Der Spieler kann frei zwischen diesen Jobs wechseln – jeder bietet natürlich verschiedene Fähigkeiten. So kann der Spieler die Charaktere individualisieren indem man Wert auf diverse Fähigkeiten und deren Entwicklung legt. Progressiv mit der Anzahl und der Dauer der Kämpfe im Spiel wird euer Schatten an Erfahrung gewinnen und neue Fähigkeiten erlangen, die in Verbindung mit der ausgewählten Klasse stehen. Anscheinend soll die Klassenwahl auch das optische Erscheinungsbild eures Schattens beeinflussen. Die Umgebung von Blue Dragon präsentiert sich in einem bunten Comic-Stil, überrascht jedoch mit einem sehr hohen Detailgrad was Texturen usw. angeht.

(click to enlarge)
Die Freunde, rund um Hauptcharakter Shu, machen sich auf den Weg um Antworten zu finden – wo kommen diese Schatten her und wie werden wir sie wieder los? Nebenbei gibt es einen weiteren negativen Aspekt im Leben der Kids... ihre Welt ist voll von antiken Maschinen, Überbleibsel einer längst vergangenen Zivilisation. Niemand der in der Gegenwart lebenden Menschen weiss, was man mit diesen Dingern anfangen kann. Zumindest dachte man das. Wie sich herausstellt, lagen die anderen mit diesem Gedanken falsch – ein Bösewicht weiss genau, wie man die Maschinen benutzt und will sie gebrauchen, um die Herrschaft über die Welt zu erlangen. Bald erkennt die Gruppe um Shu, dass ihre ‚Monster-Schatten’ vielleicht doch nicht so unnütz sind wie zunächst gedacht. Womit wir endlich beim typischen Japan-RPG Szenario angekommen wären – ihr müsst die Welt retten!

(click to enlarge)
Wie bereits erwähnt heißt der Hauptcharakter Shu und ist ein 16 Jahre alter Junge, der nicht nachdenkt bevor er handelt. Sein Abenteuer startet er mit seinen Freunden/-innen, Kluke und Jiro. Um ein bischen Dramatik ins Spiel zu bringen hegt Jiro Gefühle gegenüber Kluke und sieht in Shu seinen Hauptkonkurrenten. Die Hauptquest dreht sich außerdem um Zora, ein 20 jähriges Mädchen das niemandem mehr traut, und Marumaro, einem 14 jährigen Angehörigen des ‚Devi’-Stammes. Marumaro wird nachgesagt, dass er sehr talentiert darin sei, seine Gefühle durch einen Tanz zu äußern. Zusammen stellt sich die Gruppe Nene in den Weg, der plant Chaos in die Welt zu bringen und dazu seine enormen magischen Kräfte nutzen will.
Wir hoffen, dass Mistwalker bald weitere Details zum Spiel rausrückt und dass der Release nicht mehr all zu lange auf sich warten lässt.
Titel: ブルードラゴン (Blue Dragon)
Genre: RPG
Publisher: Microsoft Game Studios
Entwickler: Mistwalker
Spieler: tba.
Japan Release: tba.
Entwickler-Website

[eM] -eNCHANT arM-
Mit [eM] -eNCHANT arM- kündigte das japanische Entwicklerteam From Software, die in der Vergangenheit für Spiele wie Otogi und Armored Core (PS2) verantwortlich waren, ihren ersten Xbox 360-Titel an. Gleich zu Beginn möchte ich euch erstmal einen Link mit auf den Weg geben, über den ihr euch den aktuellen Teaser zum Spiel ansehen könnt. Das Video gibt es hier bei uns zum Download (14MB ; .wmv)!

[eM] -eNCHANT arM- ist ein klassisches RPG im typisch japanischen Stil. Der Titel spielt in einer Welt, in der die Werte des Lebens für die Bevölkerung sehr unterschiedliche sind. Die dadurch entstehenden Probleme äußern sich z.B. dadurch, dass niemand mehr weiss, wer Recht und Unrecht hat oder was richtig und was falsch ist. Dieser Zustand führt unter der Bevölkerung natürlich zu Angst... Angst um die Zukunft ihrer Welt und Angst vor möglichen Konflikten, Kriegen und ähnlichem.

Hauptcharakter in [eM] -eNCHANT arM- ist der 18 jährige Student Atsuma Enchanter. Neben ihm sind eine Menge weiterer verschiedener Charaktere am Start. Diese verteilen sich auf drei große ‚Hauptstädte’ im Spiel, eine davon trägt den Namen Yokohama City. Diese Städte werden riesige Ausmaße haben, so Produzent Takeuchi. Spieler, die Erfahrung mit dem MMORPG-Genre haben, sind solche Dimensionen gewöhnt – Konsoleros werden sicherlich die ein oder andere Überraschung erleben. Der Detailgrad in den Städten ist ebenfalls enorm – jeder Raum in jedem Gebäude soll begehbar werden.

Über das Gameplay und das Kampfsystem des Spiels ist bislang leider kaum etwas bekannt. Wir wissen, dass das Spiel von einem ‚Item Herstellungs-System’ gebrauch macht, welches ‚Enchant’ genannt wird (siehe Spieltitel). Durch das Kombinieren von diversen Materialien und den Gebrauch der Spielwährung ‚Ether’ erschafft ihr so neue Items. Wichtiger Spielbestandteil sind die ‚Golems’, mechanische Puppen die neben den Menschen den Planeten bevölkern. Der Spieler wird durch Enchant auch selber Golems herstellen und diese dann in seine Party aufnehmen können, damit sie ihn im Kampf unterstützen. Hier wird es sehr viele verschiedene Möglichkeiten geben, so dass ihr komplett individuelle Golems basteln könnt. Außerdem ist bekannt, dass es im Kampf traditionell rundenbasiert vorgeht.

Im Punkt Spiellänge wird [eM] -eNCHANT arM- ordentlich ans Pad fesseln, so Produzent Takeuchi in einem Interview mit der Famitsu im August. So soll es sogar schwer werden, alles Geplante auf einer einzigen DVD unterzubringen. Viele lange Quests und zahllose NPC werden den Weg des Spielers ebnen. Im finalen Spiel soll es neben drei großen Hauptstädten noch viele weitere kleinere Dörfer geben. Das Gameplay soll so ablaufen, dass der Spieler von Stadt zu Stadt zieht - während den Reisen werden Dungeons durchkämmt. Sobald man eine Hauptstadt erreicht hat wird die Story auch in Form von Zwischensequenzen weiter voran getrieben. Laut Takeuchi wird es daher wohl nicht der Fall sein, dass ihr im Verlauf des Spiels zu früheren Aufenthaltsorten zurückkehren werdet. Die Xbox 360 Festplatte wird man stark benutzen, so Takeuchi. Ladezeiten werden zwar auftreten, aber man versucht sie auf ein absolutes Minimum zu bringen.

[eM] -eNCHANT arM- wird zum Japan-Launch der Xbox 360 am 10. Dezember 2005 im Land der aufgehenden Sonne erscheinen und wirkt sehr vielversprechend. Wir hoffen auf eine baldige Lokalisierung und ein Release im Westen!

Titel: エム ~エンチャント•アーム~ ([eM] -eNCHANT arM-)
Genre: RPG
Publisher: From Software
Entwickler: From Software
Spieler: 1
Japan Release: 10.12.2005
Offizielle Website

Lost Odyssey
Lost Odyssey ist neben Blue Dragon der zweite kommende Xbox 360-Titel, der unter der Leitung von Hironobu Sakaguchi beim Entwicklerteam Mistwalker entsteht. Auch zu diesem Titel sind bislang nicht wirklich viele Informationen veröffentlicht worden, aber wir haben alles bis dato Wissenswerte für euch zusammengetragen.

(click to enlarge)
Lost Odyssey spielt in einer Fantasy Welt und erzählt die Story des unsterblichen Kaim Argoner, der vom Leben gelangweilt in den letzten 1000 Jahren nur vor sich hingelebt habt. Das Spiel findet in der Zeit einer mystischen Revolution statt, in der sich die Menschen magische Kräfte angeeignet haben um ihre Ziele zu erreichen. Lost Odyssey scheint sich – im Gegensatz zu Blue Dragon - deutlich an eine erwachsenere Zielgruppe zu wenden.
Lost Odyssey’s Co-Entwickler sind sowohl die Microsoft Game Studios als auch das eigens zur Xbox 360-Entwicklung ins Leben gerufene Studio Feel Plus. Die Leute, die bei Lost Odyssey entscheiden wo es lang geht, sind Hiroshi Kawai, Daisuke Fikugawa und Takahiro Kaminagayoshi. Kawai war einer der ersten 3D CG Künstler bei Square Enix und hat in diesem Bereich an allen Final Fantasy Episoden seit dem siebten Teil mitgearbeitet, während Fukugawa an Psone-Titeln wie Final Fantasy Tactics und Legend of Mana beteiligt war. Kaminagayoshi zeichnet sich durch seine frühere Arbeit an Sony’s Legend of Dragoon aus.

(click to enlarge)
Für die Story des Spiels ist vor allem Kiyoshi Shigematsu verantwortlich, ein mehrfach ausgezeichneter japanischer Schriftsteller. Er bereichert das Script des Spiels mit einer ganz besonderen Tiefe, die Spieler nicht unbedingt gewohnt sind. Lost Odyssey’s Schwerpunkte liegen auf einem menschlichen Drama und vielen Gefühlen, die Shigematsu anhand der verworfenen Vergangenheit von Hauptcharakter Kaim vermitteln will. Dazu gehören unter anderem die Familien die er während seiner tausend Lebensjahre gegründet und natürlich auch verloren hat.
Kaim ist allerdings nicht der einzige Charakter des Titels, der die normale Lebenserwartung überschreitet. Die blauhaarige Seth, die man im E3-Trailer des Spiels zu Gesicht bekam, ist ebenfalls einige Jahrhunderte alt. Sakaguchi gab nicht viel über sie bekannt, ausser der Tatsache, dass sie ebenfalls eine elementare Rolle in der Story des Spiels übernehmen wird.

(click to enlarge)
Erste Informationen zum Gameplay lassen vermuten, dass Hauptcharakter Kaim die Möglichkeit besitzt, Fähigkeiten von getöteten Gegnern zu übernehmen. Diese aufgenommenen Fähigkeiten sollen in irgend einer Weise auch individualisierbar sein. Sakaguchi ließ ebenfalls wissen, dass die Xbox 360 ihnen gute Möglichkeiten für eine ordentlich simulierte Physik gebe. Dadurch werden z.B. die Bewegungen in Lost Odyssey sehr realistisch wirken.
Auch zum zweiten Mistwalker-Titel erhoffen wir uns in naher Zukunft tiefgründigere Informationen...
Titel: ロストオデッセイ (Lost Odyssey)
Genre: RPG
Publisher: Microsoft Game Studios
Entwickler: Mistwalker
Spieler: tba.
Japan Release: tba.
Entwickler-Website

Final Fantasy XI
Als Square-Enix Präsident Youichi Wada auf einmal auf der Bühne der Microsoft-Pressekonferenz im Rahmen der E3 2005 auftauchte, staunten die anwesenden Medien- und Handelsvertreter nicht schlecht. Wada gab bekannt, dass eines der erfolgreichsten japanischen Unternehmen der Branche die Xbox 360 unterstützen werde – zunächst in Form von einer Umsetzung des MMORPG Final Fantasy XI.

(click to enlarge)
Das Spiel, das vor nahezu drei Jahren in Japan für die PlayStation 2 erschien und seit einem Jahr für den PC auch in Europa zu kriegen ist, wird also erneut auf den Markt geworfen. Die Xbox 360-Fassung von Final Fantasy XI wird den bereits erschienen Versionen inhaltlich gleichen wie ein Ei dem anderen. Falls ihr also etwas mehr über den Inhalt von Final Fantasy XI erfahren möchtet, solltet ihr euch unser Review zur PC-Version des Spiels anschauen.
Interessant ist, dass man über Xbox Live mit den Spielern der PS2- und PC-Fassung zusammen spielen können wird. Spieler, die bereits über einen FF XI-Account vom PC verfügen, werden diesen auf der Xbox 360 weiterverwenden können. Wer sich den Titel schon auf seine Liste geschrieben hat, sollte wissen, dass er unbedingt eine Festplatte für die Xbox 360 braucht – Käufer des ‚Core System’ ohne Festplatte werden Final Fantasy XI nicht spielen können.

(click to enlarge)
Die Betatests zum Spiel sollen noch in diesem Jahr starten, einem Release im Frühjahr 2006 scheint nichts mehr im Weg zu stehen.
Titel: ファイナルファンタジーXI (Final Fantasy XI)
Genre: MMORPG
Publisher: Square Enix
Entwickler: Square Enix
Spieler: 1
Japan Release: tba.

Dead or Alive 4
Wenn ein japanischer Spieleentwickler von Anfang an begeistert von der Xbox war, dann Tomonobu Itagaki. Der Chef des Team Ninja ist für den Xbox-Titel verantwortlich, der als einzigster einigermaßen zufriedenstellende Verkaufszahlen in Japan erreichte - Dead or Alive 3. Zum Start von Microsofts neuer Konsole kommt auch eine neue Episode des Kampfspiels - Dead or Alive 4 steht vor der Türe!

(click to enlarge)
Dead or Alive 4 fährt fort mit dem, was sich in der Vergangenheit als erfolgreich und beliebt herausgestellt hat – schnelle Beat’em Up-Action mit zerschmetternden Konterattacken. Nach diesem Grundprinzip läuft auch der neuste Teil der Reihe. Natürlich wurden viele neue Elemente ins Spiel gebracht, u.a. einige brandneue Areale in denen ihr euch gegenseitig die Köpfe einschlagen könnt (Oper, Strand, Las Vegas, Wrestling-Ring, ...). Die aus Dead or Alive Ultimate beliebten Animationen wenn ihr euren Gegner aus dem derzeitigen Bereich befördert sind ebenfalls wieder mit am Start. Eure Augen werden in DoA 4 auch mit einem schicken Motion Blur-Effekt bei gewaltigen Attacken verwöhnt und lassen das Geschehen fast schon Leinwand-reif aussehen.

(click to enlarge)
Grafisch kann Dead or Alive 4 generell begeistern. Zwar behält die Reihe ihren typischen ‚plastischen’ Stil, eine Weiterentwicklung ist jedoch deutlich zu sehen. Accessoires wie Kleidung und ähnliches kommen dieses Mal weniger Cartoon-mäßig rüber, sondern wirken extrem realistisch. Das ist natürlich auch der hohen Auflösung zu verdanken, die bei Xbox 360-Titeln Standard werden soll. Sowohl altbekannte als auch neue Charaktere sind im Spiel vertreten. Das grundlegende Gameplay ähnelt dem des Xbox-Titels Dead or Alive Ultimate sehr, wurde jedoch ein wenig aufgestockt. So haben manche einzelne Charaktere nun bis zu 15 verschiedene Konter-Attacken.

(click to enlarge)
Auch am Online Erlebnis hat man geschraubt. Wer DoA Ultimate gespielt hat, kennt das Lag-Problem, welches ab Dead or Alive 4 der Vergangenheit angehören soll. Zudem gibt es eine neue Art der Lobby, in der sich die Spieler in den Pausen zwischen den Kämpfen aufhalten. In den Einstellungen werden ca. 10 verschiedene Skins für diese Lobby zu finden sein, die alle ihren eigenen Bildschirmhintergrund, Soundtrack usw. haben. In der Lobby ist nun auch Text Chat möglich.

(click to enlarge)
Dead or Alive 4 wird das Genre nicht neu erfinden und das Gameplay der Vorgänger auch nicht komplett umkrempeln – trotzdem könnt ihr euch auf einen gewohnt spaßigen Kampftitel freuen, der auch wegen seiner wahnsinnigen Optik sicherlich schon auf so manchem Weihnachts-Wunschzettel steht!
Titel: 「DEAD OR ALIVE 4」(Dead or Alive 4)
Genre: Beat'em Up
Publisher: Tecmo
Entwickler: Team Ninja
Spieler: 1-4
Japan Release: 10.12.2005