
Im Grunde genommen ist der Nintendo Kanal ein Info- und Meinungsforschungskanal, der euch zum einen immer über die neuesten Titel aus dem Hause Nintendo informieren, zum anderen aber auch als Plattform für Produktbewertungen dienen soll. So könnt ihr hier verschiedene Videos zu Nintendo Produkten anschauen, Releaselisten einsehen und sogar Demoversionen herunterladen. Zur Zeit werden 23 Videos per Videostream angeboten, die aber leider nicht wirklich neues bieten, was man nicht auch auf youtube oder gametrailers finden würde. U.a. gibt es TV-Werbespots, Spieletrailer, Hintergrundberichte von Live Events (z.B. dem Wiiware Media Summit) und Interviews mit Spielentwicklern zu "bestaunen".
Den Anfang macht hier ein Interview mit Designerlegende Shigeru Myamto, in dem er interessante Hintergrundinformationen zur Idee und Enstehung von WiiFit verrät. Die Videos laden recht flott, kommen dafür aber leider auch in bescheidener Qualität daher und machen einen farbarmen, milchigen Eindruck. Zudem ist die Auflösung nicht besonders hoch, sodass manche Bildschirmtexte/Untertitel kaum zu erkennen sind. Ob hier in Zukunft noch etwas ändert lässt sich nur mutmassen, wäre aber sicherlich wünschenswert.

Weitaus gelungener ist da schon die Release Liste, mit Hilfe derer ihr euch über bald erscheinende, aber auch schon veröffentlichte Titel von Nintendo und anderen Entwicklern informieren könnt. Die Liste umfässt alle aktuellen Plattformen von Nintendo, d.h. neben Spielen zu Nintendo Wii und Nintendo DS finden sich auch Titel, die im WiiWare oder der Virtual Console erscheinen. Mit Hilfe der umfangreichen Suchfunktion könnt ihr die Suchkriterien optimal an eure Bedürfnisse anpassen, ansonsten gibt es auch noch zahlreiche Newslisten, die euch auf dem laufenden halten, z.B. zum dieswöchigen VC Release.
Habt ihr einen Titel gefunden, der euch interessiert, könnt ihr euch die wichtigsten Informationen im Detail ansehen. Neben dem Releasedatum, werden euch u.a. Infos zu Spieleranzahl, unterstützte Steuerungsvarianten und Preise, zu den jeweiligen Titeln angezeigt. Spieletrailer und Weblinks sind ebenfalls abrufbar, VC und WiiWare Spiele lassen sich sogar per Direktlink downloaden. Zur Zeit sind 196 Titel abrufbar, ältere Systeme wie GBA und Gamecube wurden nicht in die Liste aufgenommen.

Für Besitzer eines Nintendo DS dürfte vor vor allem der neue DS-Download-Service interessant sein, mit dem ihr euren Nintendo Wii zur DS-Download Station machen könnt. D.h. ihr müsst nicht mehr ins Kaufhaus rennen, um Demoversionen anzutesten, sondern könnt dies jetzt bequem von zu Hause aus tun. Die Downloadzeiten können je nach Grösse der Demo unterschiedlich lange dauern, halten sich aber, nachdem die Verbindung erst einmal steht, in Grenzen. Meist habt ihr euch innerhalb einer Minute eine Demo auf den Nintendo DS gezogen und könnt loslegen. Zur Zeit stehen fünf Demoversionen etwas älterer Nintendo DS Spiele zur Auswahl, die z.T. auch schon in den Vollversionen der Spiele enthalten sind:
42 Spieleklassiker
Augen-Training
Big Brain Academy
Dr.Kawashimas GEHIRN-JOGGING
Wie fit ist ihr Gehirn?
Picross DS
Augen-Training
Big Brain Academy
Dr.Kawashimas GEHIRN-JOGGING
Wie fit ist ihr Gehirn?
Picross DS
Die Demoversionen sind relativ kurz, meist müsst ihr nur eine Disziplin oder einen kurzen Test bewältigen, mehr als fünf Minuten Spielzeit solltet ihr pro Demo also nicht einplanen, um nicht enttäuscht zu werden. Da der Nintendo DS die Demoversionen nur im RAM speichern kann, ist der ganze Spass leider nicht von Dauer: Schaltet ihr den Nintendo DS aus, wird auch die Demo aus dem Speicher gelöscht und muss dann erneut heruntergeladen werden. Fieserweise gibt es die Demoversionen nicht ganz "umsonst". Um den DS- Downloadservice nutzen zu dürfen, müsst ihr nämlich in einen Datenschutzvertrag einwilligen, der es Nintendos Marktforschungsabteilung erlaubt, einen näheren Blick in euer Zockerleben zu werfen.

So werden die Daten der Wii Pinnwand (wie oft ihr welche Titel spielt) und die Konfigurationseinstellungen eurer Wii Konsole und des Internetkanals zu Nintendo übermittelt, um dort ausgewertet zu werden. Später soll dann speziell auf die User zugeschnittene Werbung auf eure Wii-Pinnwand übermittelt werden, die sich aber auch einfach deaktivieren lässt. Ebenfalls in Richtung Marktforschung geht das Bewertungsportal, in dem ihr eure Nintendo Wii, Virtual Console und Wiiware Spiele, die ihr länger als eine Stunde gespielt habt, beurteilen dürft. Dabei werden euch sechs kurze Fragen, u.a. zu Schwierigkeitsgrad, Spielspass und geeigneter Altersgruppe, gestellt, die euch keine dreissig Sekunden in Anspruch nehmen.
Klasse Nintendo, der Nintendo Kanal ist ein Schritt in die richtige Richtung. Zwar kann man z.Z. nur Demos für den Nintendo DS herunterladen und die Auflösung der gezeigten Videos könnte deutlich besser sein, dafür findet man endlich alle wichtigen Informationen zu künftigen Nintendo Titeln auf einen Blick, ohne ständig im Internet suchen zu müssen. Natürlich ist das Angebot so kurz nach dem Release noch stark begrenzt, aber gerade der Downloadbereich könnte in Zukunft noch für ein paar nette Überraschungen sorgen. Fraglich ist nur, ob es jemals Demos zu Nintendo Wii Spielen geben wird, aufgrund des geringen Flashspeichers ist dies wohl eher unwahrscheinlich. Aber wer weiss - vielleicht bringt Nintendo ja doch noch eine Festplatte auf den Markt?! Ein anderes heikles Thema bleibt sicherlich Nintendos unstillbar scheinender Datenhunger, solange vertrauliche Daten nur für userspezifische Werbeaktionen genutzt werden kann man sicherlich damit leben, trotzdem bleibt irgendwie ein komischer Beigeschmack..
Der Nintendo-Kanal hat mich bisher noch nicht überzeugt - na gut, die Demos sind natürlich nett und es ist durchaus unterhaltsam, sich an einem Abend mal durch die (derzeit) fünf Demos zu kämpfen. Über den Rest des Kanals darf man sich streiten. Durch die Abfrage eurer Daten per Hintertür bekommt der gesamte Nintendo-Kanal leider nur einen gewissen Alibi-Look, so als ginge es vordergründig nur um die Erhebung eurer Daten, was mit etwas Nippes bezahlt wird. Meine Meinung: Rote Karte gegen Datensammelwut!