Die beiden Seiten des Controllers sind gummiert, wodurch das Pad richtig gut in der Hand liegt. Auch die beiden analogen Sticks sind Gummi überzogen. Das Gehäuse ist grün halbtransparent, so das man die Rumble Funktion nicht nur spüren, sondern auch sehen kann.
Genau wie beim Originalen verfügt das Pad über 2 Einschübe für Memory Cards, ein ca. 3m langes Kabel incl. Stolperschutz.
Ein weiterer großer Vorteil des MadCatz ist aber die Makro Funktion. Die beiden Analogen Trigger sind programmierbar. Dieses Feature ist vor allem bei Beat 'm Up Games von großem Nutzen, das sich so komplizierte Schlagkombinationen bis zu 32 Schritten aufnehmen und dann im Kampf auf Knopfdruck wieder abrufen lassen.
Leider ist der rechte analog Stick meiner Meinung nach ein klein wenig zu weit nach innen gesetzt worden. Vor allem bei HALO war das sehr ein kleines Manco.

Ich hab mich dann dran gesetzt und ein paar Games mit beiden Controllern im Wechsel gezockt.
Bei DoA3 zeigte der MadCatz, dass er wie geschaffen für dieses Genre ist. Die Buttons waren alle leicht erreichbar und präziser auszuwählen,als beim Microsoft.
Da s digitale Steuerkreuz arbeitete absolut präzise. Auch die hinteren analogen Trigger arbeiten einwandfrei und sind vom Federdruck her einen kleinen deut besser als beim MS. Vor allem die Makro funktion leistete hier sehr gute Dienste.
Bei Halo macht sich die kleinere Größe bemerkbar. Das Pad leistet auch hier gute Arbeit. Leider, wie oben schon erwähnt, ist der rechte analog Stick ein kleines bischen zu weit nach innen geraten, so das man hier doch etwas verkrampft am spielen ist.
Munch's Odysee ließ sich analog sehr gut steuern. Da das Pad im Gegensatz zum einem Dual Shock nur 6 Buttons hat, hat man hier die die Tasten einfach mehrfach belegt. Man nutzt hier den Trick, des längeren gedrückt haltens um eine andere Wirkung zu erzielen.
Bei RSC kam es auf eine sehr präzise Steuerung des linken analogen Sticks an. Hier hat der MS Controller aber die Nase vorn, da das Lenkverhalten mit dem MadCatz nicht so genau zu dosieren war, wie beim Kontrahenten. Man könnte sagen, dass der MadCatz hier etwas bissiger war. Die analogen Trigger dagegen waren von der Dosierung etwas besser als beim MS Pad.

Das MadCatz Premium Controll Pad ist ein absolut ebenbürtiger Gegenspieler zum Originalen Pad. Durch die bessere Anordnung der Buttons, der Makro Funktion und den gummierten Seiten erspielt es sich einen Vorteil gegenüber dem MS Pad. Leider wird ein Teil dieses Vorteils wieder durch den zu weit innenliegenden rechten analog Stick und den etwas unpräzieseren linken analog Stick vergeben. Beide Controller sind gleich gut verarbeitet. Es liegt an jedem selbst herauszufinden, welcher Controller für einen der bessere Kandidat ist.
Meine Wertung hierfür: 86%