Natürlich dürfte es potentielle Käufer interessieren, welche Games erwähnt werden. Glücklicherweise eine ganze Menge! Allerdings sind es oft nur wenige Sätze, in denen ein Spiel als Beispiel für eine These oder bestimmte Konfliktsituation herangezogen wird. Neben den bereits genannten Titeln wurden auch so großen Namen wie Call of Duty: Modern Warfare 2, Bioshock 2 und Half-Life 2 komplette Artikel gewidmet. Doch nicht nur die Topseller stehen im Mittelpunkt. Auch Turning Point: Fall of Liberty, das weltweit von den Kritikern zerrissen wurde, wird aufgrund seiner ungewöhnlichen Story analysiert. Oldie-Fans kommen dank Texten wie “Spielen (in) der atomaren Situation - Atomkriegsszenarien im 8- und 16-Bit-Computerspiel“ und vielen weiteren Erwähnungen von Klassikern auf ihre Kosten.
Ist Contact - Conflict - Combat ein weiterer Grund, ein Bücherregal neben die Videospielvitrine zu stellen? Diese Frage lässt sich leider nicht einfach beantworten. Es handelt sich nicht um ein typisches Buch zum Hobby, in dem man ein paar Minuten blättert und dabei einige unterhaltsame Fakten aufschnappen kann. Hier sind Durchhaltevermögen und Selbstreflexion gefragt, denn die Artikel sind größtenteils zu vielschichtig, um nebenbei vorm Fernseher gelesen zu werden. Wer sich allerdings die Zeit nimmt und sich mit dem Inhalt auseinandersetzt, gewinnt eine Menge Wissen über die Wechselwirkung zwischen virtuellen, persönlichen und gesellschaftlichen Konflikten. Das kann sich tatsächlich lohnen, denn die oft unsachliche Diskussion braucht Menschen, die etwas zu sagen haben. Wer sich beruflich oder im Rahmen eines Studiums mit interaktivem Entertainment beschäftigt, kann ohne Bedenken zugreifen.