Stefans Eindrücke

gamescom-2016-Game-Screenshots-neXGam-14Den Start am Mittwoch machte mein Treffen mit Microsoft. Bei diesem ging es in erster Linie um die neue Xbox One S sowie den Xbox Live Dienst. Die kleine, schlankere Version der Xbox mit integriertem Netzteil besitzt parallel einen UHD-Blu-Ray Player und kann Filme in 4K-Abspielen. Gepaart mit HDR in Spielen, wozu man aber einen kompatiblen 4K-Fernseher besitzen muss, bringt die Xbox One S Filme und Spiele in ihrer bisher besten Optik auf den Schirm. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis her, bietet Microsoft somit den günstigsten Einstieg in die 4K-Filmwelt. Auch der neue Controller mit verbessertem Grip sowie Bluetooth, wodurch man ihn ab sofort problemlos mit einem Windows Rechner verbinden kann, überzeugte schnell.  

Seit 14 Jahren ist der Xbox Live Online Dienst nunmehr in Deutschland aktiviert, gut zu erkennen an meinem Dashboard, da ich einer der glücklichen war, die vom ersten Tag der geschlossenen Beta mit an Bord bin. In diesen Jahren hat sich der Dienst enorm entwickelt, was ich bei den Entwicklern auch lobend erwähnt habe. Zum Ende des Jahres bekommt die Xbox ein weiteres Update mit neuen Funktionen spendiert. Neben Cross Play zu Windows 10 Rechnern, erhaltet ihr beim Kauf hauseigener Microsoft Xbox One Spiele, die Windows 10 Version kostenlos oben drauf. (Umgekehrt natürlich genauso). Wer mag und den Platz am TV einmal abgeben möchte oder muss, kann im Anschluss am PC an gleicher Stelle das Spiel fortsetzen. Auch das Xbox App für Android & iOS wurde weiter aufgerüstet und bietet nun nochmehr Möglichkeiten mit seinen Xbox Freunden in Kontakt zu bleiben.

gamescom-2016-Game-Screenshots-neXGam-08Das Dashboard der Xbox birgt alsbald neue Features wie die Arena, in der man sich mit anderen messen kann. Weiterhin könnt ihr für alles und jeden einen eigenen Club aufmachen und in diesem zu Turnieren und Treffen aufrufen. Mit dem Punkt „Looking for Groups“ könnt ihr zudem gezielt nach Menschen mit euren Interessen suchen. Parallel könnt ihr über Tags wie z.B. „No Trash“ oder „Help new Players“ eure Wunschpartner noch besser ausfindig machen. Neue Leute kennen zu lernen war sicherlich noch nie so einfach. All dies ist aber nicht das Ende. Microsoft arbeitet stetig daran das Angebot und die Möglichkeiten noch weiter auszubauen, wobei ich als „alter Hase“ dem vielen und ständigen sozialen Diensten wohl weiterhin nur wenig Beachtung schenken werde.

Als man uns gegen Ende fragte, ob wir einen Wunsch hätten, bekam ich durch meine Antwort „bitte reaktiviert Xbox Live auf der Original Xbox wieder“ ein großes Staunen. Damit hätte man wohl nicht gerechnet, dass dies noch mal auf den Tisch kommt. All zu viel Performance sollte dies in der heutigen Zeit nicht mehr erfordern.

gamescom-2016-Game-Screenshots-neXGam-11Mit Forza Horizon 3 treten die Entwickler von Playground das dritte Mal an die spaßige Startlinie der bekannten Forza Simulations-Reihe. Mit Australien bieten sich ganz neue Möglichkeiten. Ralph Fulton, Founder und Creative Direktor von Playground erklärte mir, dass dieser Teil die bisher schönste Welt sei, die man je geschaffen hat. 12K Fotoaufnahmen des Himmels werden dynamisch ins Spiel gestreamt. Neue Modi wie den Blueprint, neue Wege der Vernetzung und des Zusammenspielens und jede Menge neue Fahrzeuge lassen Rennfahrerherzen sicher höher schlagen. Kannte man bereits das Rennen gegen einen Helikopter, hängt nun unten noch ein Jeep dran. Buggys heizen über die Strandpisten und querfeldein wie es weiter geht, entscheidet ihr. Persönlich fand ich das Gezeigte an einigen Stellen aber dann doch nicht ganz so opulent, gerade was die Städte angeht. Die Boliden und deren dynamische Teile überzeugten dagegen sehr. Forza Horizon 3 wird zudem Cross Play Unterstützen. Das heißt ihr seit mit PC Spielern der gesamten Welt auf dem gleichen Server und tretet gegen diese an. Zudem ist auch hier der Wechsel von Konsole zu PC zu jeder Zeit möglich. Mit dem Erwerb gehören euch beide Versionen und der Spielstand wird über Xbox Live permanent abgeglichen. Wer mag darf diesmal sogar im 4-Spieler-Koop an die Story ran. Im Drohnen Modus lassen sich zudem tolle Außenaufnahmen machen. Überhaupt ist für sozial Liebhaber wohl wirklich alles dabei, was man sich wünschen kann. Abgerundet wird das Ganze durch die Option seine auf der Xbox One erstellten Designs aus Forza Horizion 2 zu importieren! Mit „ForzaThon“ gibt es zudem wöchentliche Events, die teils nur einen, teils mehrere Tage im Angebot sind und die euch exklusive Preise in Aussicht stellt. Ich freue mich schon sehr darauf, ab dem 27.09.2016 selbst wieder hinter dem virtuellen Lenkrad zu sitzen!

gamescom-2016-Game-Screenshots-neXGam-12Die Entwickler von Hangar 13 präsentierten in gemütlicher 2K Atmosphäre erneut Mafia III. Dieses war in den vergangenen 12 Monaten erheblich vorangeschritten und nach einem Trailer führte man uns eine Ingame Kampagne vor, bei der ihr zu Beginn mit einem Boot durch einen Hafen fahren musstet. Das Ganze sah toll aus und wechselte im Anschluss an die Aufgabe, einen gar nicht so netten Herren im obersten Stock eines Gebäudes zu erledigen. Hierbei hatte man verschiedene Möglichkeiten, an die Sache heran zu gehen. Frontal durch die Vordertüre oder heimlich über die Tiefgarage, wobei das Geballer auch hier nicht lange auf sich warten ließ. Neben Türen knacken und schießen aus der Deckung erledigte man die Gegner am besten durch gezielte Kopfschüsse. In der gezeigten Version ergab dies deutliche Abdrücke roten Lebenssaft auf Tischen, Böden und Schränken. Mal sehen, ob das in der finalen Deutschland Version noch so sein wird. Vor einer Mission sollte man seine Munition und Hilfsmittel wie Adrenalin Shots an einem herbeigerufenen Lieferwagen auffüllen. Widersacher konnte per Knopfdruck durch Türen und Wände erkennen und so deren Verhalten verfolgen. Ob man diese Fähigkeit von Anfang an besitzt, kann ich nicht sagen. Das Ende des Herren im obersten Stock war dann fast vorher zu sehen - guten Flug sage ich nur und freue mich trotz des hohen Gewalt- und Blutgrad auf den Release.

gamescom-2016-Game-Screenshots-neXGam-07Bei Deadalic hatte ich im Anschluss richtig Glück. Die weiteren Teilnehmer der Präsentation waren nicht erschienen, so dass ich mit Dominic Abé, dem Mitbegründer und Creative Director von Mimimi-Productions deren neuen Titel „Shadow Tactics: Blades of Shogun“ alleine angehen konnte. Hierdurch musste Dominic nicht alles vorspielen, sonder überließ mir zum Erkunden direkt den Xbox Controller. Erscheinen wird das Spiel auf PC, Mac, Linux, PS4 und Xbox One. Mit zwei unterschiedlichen Charakteren lag es an mir, einen gut bewachten Chef zu eliminieren. Den Weg dorthin könnt ihr durch Gebüsche und geschicktes agieren aus dem Rücken frei wählen. Zu jeder Zeit kann man auch zwischen den Figuren hin und herschalten. Konnte die zierlichere, weibliche Heldin Fallenlegen und Gegner per Pfeife anlocken, oblag es dem kräftigen Ninja Wurfstern zu werfen (Achtung lauter Schrei durch den Treffer) oder Gegner per Stein abzulenken. Per Knopfdruck wird euch die Blickrichtung der Widersacher angezeigt. Werdet ihr entdeckt, habt ihr eine kleine Schonfrist,bis aus Gelb Rot wird. Ab dann wird Jagd auf euch gemacht. Ich fühlte mich ehrlich gesagt wie damals in „Metal Gear Solid 1“ auf der Playstation. Taktisches Vorangehen wird durch die frei drehbare Kamera zzgl. Zoom toll unterstützt und ob ihr am Ende das Ziel vergiftet oder auf andere Art tötet, bleibt auch euch überlassen. In der finalen Version soll auch Schnee vorkommen, in dem man eure Fußspuren sehen kann. Für mich ein absoluter Überraschungstitel, den ich nicht auf dem Schirm hatte und auf dessen Release ich mich nun sehr freue!

Auch im Nachbarraum ging es mit feiner Deadalic Kost weiter. Entwickler Marco Hüllen, der schon für „The Wispered Word“ verantwortlich war, präsentierte mit „Silence“ den nicht ganz direkten Nachfolger des Erfolgsspiels. Ein toller Art Stil zog einen sofort in die Geschichte hinein, wobei man auf ein klassisches Menü verzichtet. Was man zum Vorankommen benötigt, findet sich in der Regel im gleichen Raum und kann direkt genutzt werden. Zwei Hauptcharaktere sind wählbar und euch obliegt zudem die Wahl des Dialoges, was etwas Einfluss auf den Ablauf der Handlung hat. Ab und an lockert ein „Quicktime-Event“ das Geschehen weiter auf. Kleine Dialoge klären ein wenig über die Vorgeschichte auf, wobei diese nicht zwingend für den neuen Teil notwendig ist. Auf der PS4 findet dabei keine Touch Pad Unterstützung statt, dafür aber Playstation Move. Mit einer Spielzeit von 8-12 Stunden geht es bereits im November auf PC, Playstation 4 und Xbox One los.

gamescom-2016-Game-Screenshots-neXGam-10Das Los hat mir bei Ubisoft in diesem Jahr lediglich den Besuch von „For Honor“ beschert. Wurde in den Hallen der Single Player gezeigt, durfte man im Business-Center an einer 4:4 Spieler PvP Session Teil. Nach kurzer Einführung in die Steuerung, bei der das Blocken von Schlägen genauso wichtig ist, wie das getimte angreifen, ging es in die Schlacht. Neben KI-Gegnern, waren vor allem die vier menschlichen Widersacher eine harte Nuss. Das Einnehmen von Bereichen brachte hierbei die meisten Punkte. Das Team, das am Ende 1000 Punkte hatte, gewann. Optisch machte „For Honor“ ordentlich was her, wobei zum Release die Auswahl zwischen verschiedenen Kriegern den persönlichen Kriegsstil freien Raum lässt.

Am Sonntag, dem letzten Tag der Messe hatte ich dann doch noch Glück und konnte mir den Singleplayer in einer kompletten Mission zu Gemüte führen. Ja, das war deutlich mehr mein Ding. Die Steuerung kannte ich bereits und so ging es nahtlos hin undher zwischen Aktion und tollen Sequenzen. Unsere Burg wollte verteidigt werden, wobei man sowohl Einzel- als auch Massenkämpfe zu absolvieren hatte. Am Ende sprang man für seinen Burgherrn als „Second“ in den Kampf, damit nicht alle Insassen dran glauben mussten. Links, rechts und nach gut gekonterten Schlägen den „Second“ des Gegners eliminiert, mit dem Ende, dass man nun zwar ein Ritter ist, dafür aber für den bisherigen Feind arbeiten muss. Jepp, das Ding darf nun gerne kommen, wobei ich es kaum in den Online-Modi schaffen werde. Release auf PC, Xbox One und PS4 ist am 14.02.2017.

gamescom-2016-Game-Screenshots-neXGam-05Wargaming bleibt seiner Linie „nicht kleckern - klotzen!“ treu. Nicht nur deren Engagement Museen zu unterstützen und Bergungen alter Kriegsmaschinen mit zu finanzieren offenbart das große Wissen um vergangene Zeiten. Neben World of Tanks, World of Tanks Blitz, World or Warplanes läuft es auch bei World of Warships in allen Belangen prima. Millionen Menschen weltweit ringen in Schlachten um den Sieg, wobei stetiger Contend die Laune oben hält. Neben bekannten Schiffen, kommen alsbald sogar zwei „Paper Ships“ zum Einsatz. Dies sind Wassergefährte, deren Blaupausen bereits dem Heeresamt vorlagen, aber nie gebaut wurden. Parallel gibt es eine modifizierte Form eines Schlachtschiffes. Hierbei lag in der Werft alles für den Umbau parat, nur wurde das schmucke Stück auf dem Weg dorthin versenkt. Der englische Schiffsbaum wird in Kürze ebenfalls aktualisiert. Nicht nur Deutsche Panzer rollen wieder. Nein die Schweden sind im Anmarsch mit ihren perfekt für den hügeligen Waldkrieg konzipierten Maschinen. In nur fünf Jahren schlugen sich weltweit bereits 180 Millionen Spieler alleine auf dem PC die Eisenwände ein.

Aufgrund des 100. Geburtstags des Mark 1 Panzer am 15.09. bietet man allen WoT Spielern für zwei bis drei Wochen ein paar tolle Stunden mit dem Monstergefährt an. Verschiedene Modi, in denen der Mark 1 teils selbstständig agiert, von Team A beschützt und von B aufgehalten werden muss, sollten für viel Spaß sorgen. Erschwert wird das Ganze auf dem PC durch die Aufgabe, dass das Beschützerteam den Koloss während seiner Fahrt von A nach B mit Munition versorgen muss. Auf den Konsolen übernehmen Spieler selbst die Kontrolle über den leicht modifizierten Panzer. Hier wurde dem historischen Originalwert der Spielspaß über geordnet.  Neun Millionen Spieler auf Xbox (trotz Xbox Live Gold Auflage) und 2,4 Millionen Spieler auf PS4 erhalten genauso fortlaufend neuen Contend wie 22 Millionen World of Warships Freunde.

Neu in diesem Jahr ist, dass Wargaming seine Manpower und seine Beziehungen dafür einsetzt, kleinen Entwicklern unter die Arme zu greifen und deren Spiele zu Publishen. Unter dem Label „WG Labs“ erscheint mit „Master of Orion“ alsbald der erste Mid Price Titel auf PC, Linux und Mac. Angesiedelt im Jahr 2060 rumst es an allen Ecken und Enden bei diesem spaßigen „Schalt mal ab und hau alles weg“ Feuerwerk. Zudem wird man mit „Gods & Glory" ein Aufbau Strategiespiel für iOS und Android an den Start bringen.

gamescom-2016-Game-Screenshots-neXGam-04Square Enix nahm sich Zeit, mir die Welt von Final Fantasy XV näherzubringen. Im Grunde war ja schon immer jedes FF Spiel für sich alleine spielbar, mit FF XV hat man nun aber eine ganz neue Welt im Universum geschaffen. Parallel zum Spiel gibt es mit „ Kingsglaive Final Fantasy XV“ einen 90-minütigen Film, der zumindest in der englischen Sprachausgabe teils von bekannten Stimmen aus Game of Thrones garniert wird. Wer kann sollte den Film, der die Handlung vor dem Spiel und einen kleinen Weg daneben erzählt vor dem Spiel an sich genießen. Käufer der Deluxe-Edition bekommen den Film in einem mit geliefert. Neu im Spiel ist der Tag/Nacht Wechsel, wobei ihr in der Ruhephase durch Nahrungsaufnahme gezielt bestimmte Attribute temporär aufwerten könnt. Zudem gibt es erst in der Nacht die am Tage gesammelten XP aufs Konto. Level ups werden also nur beim Tageswechsel erreicht. Erstmals wird man ein Final Fantasy Spiel auch in Deutsch synchronisieren. Trotz erheblicher Skepsis waren viele von der Sprachausgabe positiv überrascht. Wer mag kann das Erlebnis aber auch weiterhin gerne im japanischen Original oder in Englisch genießen. In den Echtzeit Kämpfen geht es teils heiß her. Sollte es euch doch mal zu schnell gehen (gerade für Neulinge), gibt es den „Wait Modus“ bei dem ihr euch die nächsten Schritte überlegen könnt. Manche Entscheidungen führen zu neuen Sidequest, bei denen ihr u.a. Geld verdienen könnt, damit z.B. der liegen gebliebene Wagen repariert werden kann. Das Open World Szenario bietet zudem genügend Freiheit das Spiel auf die eigene Weise anzugehen.  Sah sehr eindrucksvoll aus und es soll auch keinen technischen Unterschied zwischen der Xbox One und Playstation 4 Version geben. Wir warten auf das finale Ergebnis, welches aktuell auf den 29.11.16 nach hinten verschoben wurde.

gamescom-2016-Game-Screenshots-neXGam-00Gespannt war ich auf die Fortschritte, die Sniper Ghost Warrior 3 seit der gamescom 2015 gemacht hat. Als Neuerung präsentierten mir die Entwickler die neuen Modi bzw. das verteilen der erarbeiteten XP auf die Felder „Sniper, Ghost & Warrior“. Je nach bevorzugter Spielweise kann man hier seinen Charakter gezielt in die gewünschte „Rambo-, Assassin- oder Camperass“ Richtung entwickeln. Wind und Ballistik müssen in die Schüsse einbezogen und per Drohne das Gebiet im Vorfeld analysiert werden. Auf diese Weise kann man das perfekte Vorgehen planen. In der finalen Version wird sich auch eine „Bullet Cam“ wiederfinden. Der „Scout-Modus“ lässt euch bei genügend Erfahrung durch Blätter und Bäume den Körper erkennen, um so ohne freie Sicht einen tödlichen Schuss abzugeben. Auch das Erschießen von zwei Gegnern in einer Reihe ist möglich. Je nach Statur und Schutzausrüstung muss dafür aber bessere Munition benutzt werden. Das Einsammeln von Dokumenten hilft dem eigenen „Crafting“ weiter auf die Sprünge. Wer mag, darf auch gerne Benzin aus Tanks ablassen und diese auf unterschiedliche Weise aus der Nähe oder per Fernzündung in Brand setzen. Flags schießen gerne auf eure letzte, bekannte Position. Man sollte also immer schön in Bewegung bleiben, wenn man einmal entdeckt wurde. Eure Energie regeneriert sich übrigens nicht in „Call of Duty-Manier“ von alleine! Diese sollte also immer im Blick gehalten werden, da nur ein Medipack dem weiteren Fortleben auf die Sprünge hilft. Grafisch hat sich zum Vorjahr zwar noch was getan, die Texturen, gerade am Boden liegen aktuell aber noch hinter dem heutigen Möglichkeiten zurück.

gamescom-2016-Game-Screenshots-neXGam-01Bei Kalypso nahm sich Ján Turán, der Lead Programmer von „Vikings: Wolves of Midgard“ persönlich eine halbe Stunde Zeit, um mir sein Werk zu zeigen. In diesem können alle Charaktere alle Waffen tragen, je nach Entwicklung aber spezielle Skills auf diese erwerben und zum Einsatz bringen. NPC´s helfen euch auf eurem Weg, und wenn es kalt wird, heißt es die Körpertemperatur im Auge zu halten und rasch den Weg zum nächsten Feuer zu finden. Checkpoints waren fair gesetzt und wer mag sucht nach versteckten Items, die in der Endabrechnung Achievements freischalten. Ist der Rage Mode efüllt, haut es sich nochmal schöner und rollen ist wie erwartet eine Schlüsselbewegung zu manchem Sieg. In bester Diablo Manier dürfen sich hier PC, Xbox One und PS4 Besitzer an den Start machen. Linux und Steam OS sollen ggfs später folgen. Mehrere Synchronisationen und ein Trophy Room runden das solide, circa 20 Stunden dauernde Erlebnis ab.

gamescom-2016-Game-Screenshots-neXGam-06Im Februar 2017 beliefert uns Rebellion auf PC, PS4 und Xbox One mit Sniper Elite 4. Erst am Sonntag entdeckte ich den Stand in den Hallen, um einen Blick auf eine meiner liebsten Serien zu werfen. Auf der PS4 stand der dritte Level des Spiels zur Verfügung, bei der es das Hauptziel war, einen Zug auf einer Brücke auszuschalten. Das italienische Setting in den Bergen wurde dabei hervorragend rüber gebracht. Eine deutliche Verbesserung zur tristen Wüste in Sniper Elite 3. Im Gro war alles beim Alten. Sichten, markieren, wenn möglich bei einem lauten Geräusch aus der Distanz eliminieren ohne das ein anderer dies bemerkt und weiter voran schreiten. Die bekannte „X-Ray Kill Cam“ war genauso wieder an Bord wie das Ausatmen und höher zielen vor einem Schuss. Neu war, dass die Gegner, wenn sie einen gesehen haben nun teils auch mit Flak auf die letzte gesichtete Position drauf hauen. Vor allem die Sprüche der Nazi´s zogen einen schnell ins Geschehen rein. Also Augen und Ohren immer schön offen halten, bevor man leichtfertig ins Gras beißt. War genau mein Ding und ich kann es kaum erwarten, hier wieder loszulegen.

gamescom-2016-Game-Screenshots-neXGam-02Die französischen Entwickler von Microids begrüßten direkt die gesamte neXGam Delegation. Mein Hauptfokus lag hier klar auf „Yesterday Origins“ von den „Runaway-Machern. In verschiedenen Zeiten unterwegs werdet ihr viele Tode sterben, wobei euch das Geschehen bei der „Wiederbelebung“ in Erinnerung bleibt und der nächste Anlauf hierdurch anders verläuft. Erstmals in 3D und mit lippensynchroner Sprachausgabe  bietet man euch ein frischeres Gameplay, als je zuvor. PC´ler dürfen auf Wunsch ebenfalls mit einem Controller los legen. Ab dem 13. Oktober geht es hier für 10-12h  unter anderem in New York und Paris auf PC, Xbox und PS4 zur Sache.

Dank an meinen Sohnemann, der sich interessiert am Oculus Rift Stand die Vitrinen ansah und im Anschluss eine der freundlichen Standdamen mit Fragen löcherte. Diese war so begeistert von ihm, dass sie uns anbot, an der Schlange von Besuchern, die noch zwei Stunden Wartezeit vor sich hatten, vorbei zu kommen, um eine Multiplayer Runde in Dead & Buried zu erleben. Zwar hatte ich einige Minuten die ersten Flugstunden in Red Bull Air Race VR absolviert, was doch deutlich schwer zu verarbeiten war. Aber in einem Saloon an der Seite seines Sohnemanns gegen zwei andere Wild-West Bewohner eine Schießerei zu haben, war schon was ganz tolles. Auf ener Matte positioniert braucht man echt viel Freiraum und dann ging es hinter umgekippten Tischen oder Geländern auch schon zur Sache. Nachladen über eine flotte Bewegung der Handgelenke, schnell die Schrottpistole geschnappt oder eine Stange Dynamit überbracht und die Freude an VR-Games war auf dem Höhepunkt. Ich denke so hat sich Kollege Heiko beim Besuch von „Star Trek Bridge Commander“ gefühlt. Für solche Sachen ist VR gemacht!

Die frisch unbenannten THQ Nordic (fka Nordic Games) Leute luden in einer freien Minute zum Antesten von „We Sing“ ein. Groß geworden auf Nintendo´s Wii, setzt man alsbald über zu neuen Ufern auf PS4 und Xbox One. Mit dreißig, bunt gemischten, original Titeln und Videos geht es noch 2016 an den Neustart. In gewohnter Weise folgen verschiedenste Themenupdates als separate Retail Verkäufe. David Bowie brachte ich unter schweren Bedingungen auf 74%, was im ersten Anlauf recht gut sein soll. Ich bin gespannt auf den Release!

gamescom-2016-Game-Screenshots-neXGam-13Ein besonderes Vergnügen war mein Treffen mit Alice Guy, der Managing Direktorin von Paperseven, einem englischen Indie Entwicklerstudio, welche mit nur 14 Mitarbeiter „Blackwood Crossing“ aus dem Boden gestampft haben.  Dieses liebevoll designte Abenteuer von Scarlett und ihrem Bruder Finn, bei dem man teils auf die eigene Vergangenheit trifft, war für mich eins der schönsten Spiele der gamescom 2016. Man merkte die Erfahrung der ehemaligen Disney Black Rock Studio (u.a. Oliver Reid Smith) Leute in jedem Detail der Story oder Präsentation. Im Frühjahr 2017 werde ich mich sehr freuen, das Spiel auf PC, PS4 oder Xbox One zu starten!


Auf den Trecker, fertig los!
Gleich drei Anbieter buhlen in Kürze um Eure bäuerliche Aufmerksamkeit. Die polnischen Entwickler von Techland wollen hierbei direkt in die Vollen hauen und treten im „Pure Farming Simulator 17“ mit über 70 Geräten, wobei alle voll lizenziert sind, an den Start. Neben drei Lokations, Italien, Japan und Kolumbien, in denen neben Getreide und Vieh auch Obst angebaut werden kann, wird auch hier die „grüne Ernergie“ eine wichtige Rolle spielen. Der Entwickler, selbst Landwirt, achtet bei der Programmierung auf jedes noch so kleine Details. Die optische Präsentation war dabei sehr eindrucksvoll. Im Sandbox Modus dürfen neben der Campagne bis zu vier Spieler ran. Insgesamt wird es drei Modi geben, wobei dynamische Ereignisse das Erlebnis abrunden sollen. Bestätigt wurde mir im Termin nur die PC-Version, die Gesichtszüge bei der Frage nach einer Konsolenversion ließen aber auf mehr schließen.

gamescom-2016-Game-Screenshots-neXGam-09Aus Österreich versorgt uns UIG mit dem "Landwirtschaft 2017". Dieser punktet klar mit dem einzigen 3-D-Boden, wenn ein Feld gepflügt ist. Außerdem ist es hier wichtig den Zustand des Bodens im Auge zu halten, was Wasser, Düngung oder Schädlingsbefall angeht. Ein durchdachtes XP-System mit Level ups und Skillbaum für spezielle Boni (z.B. früherer Tagesbeginn, weniger Sprittverbrauch, Preisnachlässe oder schnelleres Wachstum sowie 60, teils lizenzierte und lackierbare Geräte, runden das Erlebnis im Norden Europas ab. Auch hier dürfen Kühe, Schweine und Rinder gezogen und verkauft werden. Stellt man Fahrer als Hilfe ein, kann man diesen aber leider nicht bei ihrer Arbeit zusehen. Grafisch lag das auf der PS4 präsentierte hinter polnischen Mitbewerbern. Zudem gibt es nur eine Region und keinen Multiplayer. UIG beliefert neben dem PC auch Xbox One und PS4-Besitzer.

gamescom-2016-Game-Screenshots-neXGam-03Den letzten Termin der Messe gab es dann bei astragon, welche mit dem Landwirtschafts-Simulator 17 in die nächste Erfahrungsrunde gehen. Mit 70 Marken und über 200 Gerätschaften liegen sie an der Spitze des Fuhrparks, wobei auch hier nicht alle lizenziert sind. Den Detailgrad der Maschinen liegt wieder sehr hoch, wobei es diesmal keine Versionen mehr für PS3 und Xbox 360 geben wird. Dieses Jahr wechselt man die Örtlichkeiten hin nach Nord Amerika. Ob Feld oder Forst, Schwein, Rind oder Huhn, hier gibt es viel zu tun. Die Verbesserungen sind vor allem in Detail, sei es in der Ausleuchtung von Lampen und Scheinwerfern oder der optischen Veränderung der Reifen, wenn man Ballast aufnimmt. Lackieren geht auch und erwirtschaftetes Holz darf nicht nur per Kran auf den Zug geladen, sondern dieser im Anschluss auf Wunsch auch aus dem Lokomotivenstand gefahren werden. Neben der Kampagne gibt es wie gehabt einen schnieken online Modus, bei dem das erarbeitete Geld (sofern der Host dies so eingestellt hat) mit in den Single Player fließt. Das Bonbon des Jahres gibt es aber klar in der Freischaltung von „Mods auf den Konsolen“! Bisher eins der größten Pluspunkte der PC-Spieler, kommen nun auch endlich Konsoleros in den Genuss weiterer Dinge aus Fan Hand. Auflage ist allerdings, dass alle Mods vorher von den Entwicklern freigegeben werden müssen. Grafisch befindet man sich dank Neueinsatz der Unreal 4-Engine im oberen Mittelfeld der drei Angebote, wobei vor allem die KI nochmals verbessert wurde, so dass Gehilfen weniger oft an bestimmten Stellen hängen bleiben. Zur Fairness steht auch erstmals die Wal eines weiblichen Charakters zur Verfügung. Ab dem 25. Oktober 2016 geht es auf PC, Mac, Xbox One und PS4 zur Sache!

Follow us
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen