Schon wieder Spielberg?
Es dauerte nicht nur zwei Jahre, bis Fans einen neuen Teil der MoH Reihe zu sehen bekamen, nein, darüber hinaus schauten Playstation Besitzer in die Röhre, denn Medal of Honor: Allied Assault erschien für PC und Mac! Aber nicht nur das. Diesmal blieben die Dreamworks Interactive Studios außen vor, sodass der dritte Teil der Ego-Shooter Reihe von 2015, Inc. entwickelt wurde. Die neuen Entwickler setzten eine neue Engine ein und bedienten sich an id Softwares "id tech 3" Engine, die bereits bei Quake III Arena zum Einsatz kam.
Bekannte Gesichter suchten Spieler ebenfalls vergeblich. Mit Lt. Mike Powell betrat ein neuer Hauptcharakter an die Kriegsfront und kämpfte sich als United States Army Ranger zwischen 1942 und 1945 durch deutsche Bunker in Nordafrika, Norwegen, Omaha Beach und dem besetzten Frankreich. Dass Steven Spielberg erneut seine Finger im Spiel hatte, merkten die Fans an mehreren Stellen. So wurde der Sturm auf Ohama Beach nahezu komplett Spielbergs Film "Der Soldat James Ryan" nachempfunden und später in MoH Frontline recyclet. Zwei weitere Level orientierten sich am erfolgreichen Kriegsfilm von 1998: der Kampf gegen Sniper in einer zerstörten Stadt und der Schutz einer Brücke gegen die anrückende deutsche Wehrmacht.
Als DLCs noch Add-Ons hießen
Die Verlagerung des Gameplays an die Front, in die Reihen der Kameraden, eine neue Grafik und zahlreiche Zwischensequenzen machten Medal of Honor: Allied Assault sehr erfolgreich. Die Höchstwertungen regneten einem Kugelhagel gleich auf das Spiel ein und bescherrten den Fans zwei Add-Ons, die 2002 und 2003 erschienen.
Die erste Erweiterung namens Spearhead wurde von EA Los Angeles entwickelt und schickte Gamer in der Rolle von Sgt. Jack Barnes auf drei waaghalsige Einsätze. Barnes (von Hollywood Star Gary Oldmann synchronisiert) standen erstmals russische und britische Waffen zur Verfügung, die auch im Multiplayer eingesetzt werden durften. Mit den Möglichkeiten eines PCs und der genauen Kontrolle mittels Tastatur und Maus ein großer Fortschritt in der MoH Reihe. Damit ausgerüstet ging es im französischen Hinterland, den Ardennen und einem zerstörten Berlin zur Sache, das Ende des Krieges vor Augen.
Breakthrough war der Name des zweiten Add-Ons, diesmal entwickelt von TKO Software. Als Sgt. John Baker schlug man sich in der Schlacht um den Kasserinpass durch, wendete das Blatt in Tunesien und gab den Deutschen in Italien Saures. Dazu gab es italienische Waffenmodelle, die ebenfalls im Single- sowie Multiplayer 6d4s verwendet werden duften. Sieht man Medal of Honor: Allied Assault mitsamt den Add-Ons als Gesamtpaket an, wurden den Fans drei verschiedene Hauptcharaktere, eine Vielzahl an Levels und Unmengen an Waffen serviert. Aber EA war das scheinbar noch nicht genug ...
Drei Mal Re-Release Deluxe
Im September 2003 brachte EA die Medal of Honor: Allied Assault Deluxe Edition auf den Markt. Dieser lagen das Hauptspiel und das Spearhead Add-On inklusive einem Soundtrack und fünf Desktophintergründen bei. Wem das noch nicht genug war, konnte im März 2004 zur Medal of Honor: Warchest Version greifen. Hier gabs Allied Assault inklusive beider Add-Ons und 30 neuen Maps für den Multiplayer. Die geballte Ladung Kriegsshooter für jeden Fan! Denkste! In Asien erschien im Juli 2003 zudem Medal of Honor: Crossfire, bestehend aus dem Hauptspiel, dem Spearhead Add-On und einer Bonus-CD. Böse Zungen würden behaupten, dass EA den dritten Teil ihrer erfolgreichen Reihe richtig ausgeschlachtet hatte ... diese bösen Zungen ...
Und was sagte die Fachwelt? Natürlich war man durchweg begeistert. Auf der E3 2001 gab es den Game Critics Award für den grandiosen Sound. Nach Release bewegten sich die Wertungen der Presse bei durchschnittlich 90% und auch auf gamerankings.com steht das Spiel mit 91,29% äußerst gut dar. Die Mac Version wird sogar mit satten 93% geführt. Kollege Dominic vergab in seinem Review ganze 8 von 10 Punkten für die PC Fassung, während Sebastian beim Test der Mac Variante eine solide 7.5 spendierte. Leider blieb MoH Allied Assault das einzige Spiel der Reihe, welches für Linux veröffentlicht wurde.