Natürlich gehörten Sport und Videospiele bereits vor dem Erscheinen der Playstation untrennbar zusammen. In den 1980er Jahren beherrschten Olympia-Simulationen wie Summer Games oder Track & Field den Markt. Die ersten FIFA-, NHL- und Madden-Games erschienen schon in der Ära von Mega Drive und Super NES. Doch erst durch die neuen technischen Möglichkeiten von Sonys Konsolenerstling wurden teure Lizenzen für alle Entwickler interessant. Plötzlich war es wichtig, dass die Figuren auf dem Bildschirm nicht nur die korrekten Namen hatten sondern auch so aussahen wie die Sportstars der realen Welt. Die Partnerschaften zwischen Software-Herstellern und großen Sportverbänden wurden ausgebaut und warfen immer höhere Gewinne ab. Heutzutage wirkt es fast so, als ob es Pflicht ist, den Playstation-Schriftzug (momentan ergänzt durch das Wort Vita) an mindestens einer Bande jedes Fußballstadions anzubringen. Zu diesem Erfolg haben die fünf folgenden Games viel beigetragen.
Platz 5: Cool Boarders 2 – Veraltete Optik, geniales Gameplay
Cool Boarders 2 bietet durch seine gut durchdachte Steuerung und die vielen abgedrehten Tricks Spielspaß für Wochen. Die abwechslungsreichen Strecken und Modi motivieren immer wieder dazu, die eigenen Bestleistungen zu übertreffen. Vor allem die Kurse, die es dem Spieler erlauben, in schwindelerregende Höhen zu springen, laden zu Experimenten ein. Hardcore-Zocker werden eine kleine Ewigkeit damit verbringen, nach der perfekten Trick-Kombination zu suchen, um das Punktekonto zu füllen. Richtig spannend wird Cool Boarders 2 natürlich, wenn man zu zweit vor dem Fernseher sitzt und ein Duell bestreitet. Vor den weiteren Fortsetzungen wollen wir an dieser Stelle ausdrücklich warnen. Man merkt Teil 3 und 4 deutlich an, dass sie von anderen Entwicklerteams stammen als die Vorgänger. Zwar wurde die Optik verbessert, aber die Steuerung ist ordentlich misslungen.
Platz 4: Uefa Striker – Der Arcade-Kracher
Aktueller Preis der Originale: unter € 5
Neben den 45 Uefa-Cup Mannschaften lassen sich durch besonders gelungene Aktionen noch jede Menge Nationalteams freischalten, die in speziellen Wettbewerben zum Einsatz kommen. Ein kleines Manko ist die künstliche Intelligenz, die im Vergleich zu den damals aktuellen Teilen der ISS- und FIFA-Serien etwas zu wünschen übrig lässt. Im Multiplayer-Modus hingegen macht das Game eine sehr gute Figur. Wenn zwei Multitaps und genügend Controller vorhanden sind, können bis zu acht Zocker dem runden Leder hinterher jagen. Wer eine echte Simulation sucht, sollte einem Spiel von EA Sports oder Konami den Vorzug geben. Wenn man aber einen Spaßmacher will, der immer wieder zu langen Nächten mit Freunden vor der Konsole einlädt, darf man bei Uefa Striker bedenkenlos zugreifen. Während die Lizenz inzwischen veraltet ist, kann das Game in Sachen Grafik immer noch überzeugen. Das butterweiche Scrolling entschädigt für die gelegentlichen Kameraprobleme.
Platz 3: Die EA Sports-Games – Spielspaß im Jahresrhythmus
Aktueller Preis des Originals: unter € 5
Die NBA-, FIFA-, NHL- und Madden NFL-Titel sind und waren jedes Jahr eine Klasse für sich. Ausgestattet mit Original-Lizenzen dürfen sich American-Sports- und Fußball-Fans immer wieder heiße Matches um Ball, Puck oder Ei liefern. Für Nostalgiker sind die 32-Bit Versionen besonders aufgrund ihres Gameplays interessant. Im Gegensatz zu ihren Nachfahren haben die Oldies einige charmante Ecken und Kanten. Sie verdienen zwar alle die Bezeichnung Simulation, aber durch die simplere Steuerung wirken sie aus heutiger Sicht äußerst actionlastig. Mächtig punkten können die Spiele bei der Präsentation. Während die Cracks in der NHL-Reihe vor jedem Spiel unter flackernden Lichtkegeln zur Nationalhymne anstimmen, laufen die Stars bei NBA Live unter lautem Getöse im Scheinwerferlicht auf das blank gebohnerte Spielfeld. Grafisch kratzen die letzten PSone-Episoden der EA Sports-Reihe am absoluten Limit der Hardware. Abgesehen von den umstrittenen deutschen Kommentatoren stimmt auch die akustische Untermalung. Trotzdem gilt die goldene Regel: Wenn der Geldbeutel nicht allzu prall gefüllt ist, dann reicht ein Spiel pro Sportart völlig aus, um die Playstation-Sammlung abzurunden. Mit NHL 2000 werdet ihr sicher nicht weniger Spaß haben als mit NHL 2001.
Aktueller Preis der Originale: unter € 5
Platz 2: Die International Superstar Soccer-Reihen – Fußball in Reinkultur
Während International Superstar Soccer für eine Mischung aus Simulation und actiongeladenem Offensivfußball steht, setzen ISS Pro Evolution 1 und 2 voll auf Realismus. Minutenlange Dribblings oder Tore im Sekundentakt gibt es hier nicht und genau das macht den Reiz dieser ausgewachsenen Simulationen aus. Wenn das Runde im Eckigen landet, ist das ein Grund zum Feiern und selbst wenn der Ball daneben geht, sorgt ein toll eingeleiteter Angriff für Freude. Wer bei den ISS Pro Evolution-Games nicht taktisch klug denkt scheitert spätestens am Abwehrbollwerk der Gegner. Alleine die umfangreiche Master-Liga-Variante, bei der sich alles um Aufstiege und Transfergelder dreht, stach in der Videospielsteinzeit die immer gleichen Standard-Modi der Konkurrenz locker aus.
Platz 1: Die Tony Hawk-Reihe – Der Überflieger
Vollständiges neXGam-Review zu Pro Evolution Soccer auf PSone (klick)
Aktueller Preis der Originale: circa € 5 pro Spiel
Früher war der Name eines legendären Sportlers auf dem Cover eines Videospiels ein klares Indiz dafür, dass es sich um Schrott handelt. Das änderte sich schlagartig, als Tony Hawk im Jahr 2000 erstmals der Playstation einen Besuch abstatte. Beide Teile der Skateboard-Saga um den Gott der Trittbrettfahrer gehören grafisch zum Besten, was es auf der Playstation jemals zu sehen gab. Darüber hinaus bieten sie ein unglaublich motivierendes Gameplay, ein geniales Leveldesign und einen Soundtrack der Oberklasse. Mit dem innovativen Grundkonzept begründeten die Genies aus dem Hause Neversoft ein völlig neues Subgenre.
Die Ära der trickbasierten Trendsportspiele hatte begonnen. In jedem Level steht das Erfüllen von Mini-Missionen im Mittelpunkt des Geschehens. Neben dem Finden versteckter Symbole und dem Ausführen spezieller Tricks kommt es immer auf die Highscore an. Gerade hier zeigt sich, wie viel Spielspaß auf den CDs schlummert. Kleinere Tricks sind einfach auszuführen, aber Profis entdecken schnell die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten, die sich aus dem Kombinieren diverser gewagter Aktionen ergeben. Wer ein gutes Gefühl für das richtige Timing hat, ist irgendwann dazu in der Lage, einen ewig langen Grind mit einer Reihe waghalsiger Tricks zu veredeln, wodurch die Punktzahl in die Höhe schnellt. Egal wie gut die letzte Runde war, es ist immer noch etwas mehr drin, was dazu führt, dass diese Games nahezu ewig Spaß machen. Da im Laufe der Zeit die Fähigkeiten der Skater verbessert werden können und alle Levels zum Experimentieren mit unterschiedlichen Techniken einladen, dauert es oft Stunden bevor der Controller wieder aus der Hand gelegt werden kann.
Der szenetypische Soundtrack war für die damalige Zeit revolutionär und machte mehr als eine Band auch außerhalb der Videospielwelt bekannt. Die Animationen der Trendsportler, vor allem im zweiten Teil, blieben jahrelang unerreicht. Insgesamt sind Tony Hawk´s Skateboarding und Tony Hawk´s Pro Skater 2 nicht nur die besten Sportspiele für die Playstation, sondern gehören selbst für Zocker zum Pflichtprogramm, die normalerweise andere Genres bevorzugen. Teil 3 und 4 sind übrigens ebenfalls für Sonys 32-Bit-System erhältlich, aber obwohl es sich um solide Games handelt, merken aufmerksame Zocker, dass es sich im Gegensatz zu den „echten“ Fortsetzungen für Xbox, Gamecube und PS2 um etwas lieblose Schnellschüsse handelt. Mit etwas Glück werden die bereits angekündigte HD-Versionen der Klassiker dafür sorgen, dass wir die gescheiterten Controller-Experimente der letzten Jahre vergessen und uns wieder daran erinnern, wie genial ein Tony Hawk-Spiel sein kann.
Akteuller Preis der Originale: circa € 10 pro Spiel
Dieser Artikel entstand in Zusammmenarbeit mit Markus Girg.