Nach seinem großen Erfolg mit Day of the Tentacle wollte Tim Schafer dem Genre einen neuen Touch verleihen. Das Ergebnis dieses Experiments nannte sich Full Throttle - Vollgas und erschien 1995 für MS-DOS, Mac und Windows. Die Story spielt in einer nahen Zukunft, in der Fahrzeuge bereits per Hover-Antrieb durch die Gegend gleiten. Unser Hauptprotagonist Ben ist der Anführer der Motorradgang Polecats und wird unfreiwillig Zeuge des Mordes an Malcolm Corley, der Besitzer der letzten Motorradfabrik des Landes. Kein anderer als der stellvertretende Geschäftsführer Adrian Ripburger stellt sich als der eigentliche Täter dieses Verbrechens heraus. Da die Fabrik nun ihm gehört, plant er die Produktion von Motorrädern einzustellen, um nur noch familienfreundliche Minivans herzustellen. Jetzt liegt es an Ben seine Unschuld zu beweisen und außerdem Ripburger‘s teuflischen Plan zu durchkreuzen. In gewisserweise ähnelt Full Throttle dem alten LucasArts AdventureLoom. Beide boten eine verhältnismäßig kurze Spielzeit, ebenso nur wenige schwierige Rätsel. Das Hauptaugenmerk lag auf der atmosphärischen Inszenierung, so dass man Full Throttle fast als interaktiven Road-Movie bezeichnen könnte. Es stellt das erste LucasArts-Adventure dar, welches ausschließ auf CD-ROM erschien, denn nur so konnten die vielen filmreifen Zwischensequenzen und die hervorragende Synchronisation umgesetzt werden.
Das SCUMM-System ähnelt dem von Sam & Max - Hit the Road. Allerdings wurde es sich ein wenig benutzerfreundlicher gestaltet. Das gewünschte Objekt wird nun mit gehaltener Maustaste angeklickt, um ein Interaktionsfenster zu öffnen. Aus den ehemals 15 Verben von Maniac Mansion blieben nur noch vier übrig: eine Faust, ein Auge, eine Zunge und der beliebte Fußtritt.
Ein kleines Revival feierte das optionale Sterben der Spielfigur. Entschied sich der Spieler falsch oder nicht schnell genug, bekam er einen Game Over Screen vor den Latz geknallt. Natürlich gab es keine festgelegte Anzahl an Leben, so dass immer wieder ein Checkpoint kurz vor der Spielszene geladen wurde. Auch waren erneut Minigames mit von der Partie. So konnte in Road Rash Manier in Biker-Sequenzen Kontrahenten von ihren Feuerstühlen geprügelt werden.
Neben dem CD-ROM only Release feierte LucasArts noch eine andere Premiere mit Full Throttle. So griff man erstmals auf lizenzierte Musik zurück. So ist das komplette Album Bone to pick von den Gone Jackals im Spiel zu hören. Doch auch die Synchronisation gestalte sich mehr als gelungen. Zum Cast zählen sich diverse Sprecher von den Simpsons und Futurama, und außerdem Mark Hamill, besser bekannt als Luke Skywalker. Dies kombiniert mit den Render-Zwischensequenzen und der liebevoll gestalteten Comic-Grafik machte die Illusion eines spielbaren Filmes perfekt. Trotzdem kam Full Throttle, ebenso wie Loom, mit gemischten Gefühlen bei den Fans an. Diese sind kopfzerbrecherische Knobeleien gewohnt, die sie monatelang beschäftigten. Dennoch plante man mehrere Nachfolger. Im Jahre 2000 kündigte man Full Throttle: Payback an, doch wegen Unstimmigkeiten innerhalb des Teams brach man das Projekt ab. Eine weitere Ankündigung folgte 2002: Full Throttle - Hell on Wheels. Das Spiel sollte für Windows, PlayStation 2 und XBOX erscheinen und ein Action-Adventure werden. Kurz nach der spielbaren Demo auf der E3 2003 wurde auch dies von LucasArts gecancelt, mit der Begründung, man sei mit dem bisherigen Ergebnis nicht zufrieden. In der Zwischenzeit verließ Tim Schafer LucasArts, so dass keine Hoffnung mehr besteht Ben Throttle nochmals in Aktion zu sehen.