Jetzt stellt sich meiner Meinung nach die Frage, wie Glaubwürdig ein solcher Aufhänger wirklich sein kann. Der Tanookie-Anzug feierte sein Debüt in Super Mario Bros. 3 aus dem Jahre 1988.
Hier wurde auch erstmalig der Frosch-Anzug in die Spielmechanik eingeführt, welcher dem Spieler erlaubte sich besser unter Wasser zu bewegen. Natürlich sollten wir der Wahrheit den Vortritt lassen und sagen, dass beide Tierhäute nicht durch Jagen und Abschlachten, sondern per Aufsammeln leuchtender und garantiert lebloser Power-Up's ermöglicht werden.
Doch spricht dies Mario grundsätzlich von allen Vorwürfen frei? Weit gefehlt, denn schon Marios Erstauftritt im Pilzkönigreich im Jahre 1985 war nicht gerade ein Kindergeburtstag: Hier wurden in Massen Schildkröten zerstampft, in Abgründe geworfen und Fische, sowie Tintenfische geröstet. Trotz Überfischung der Meere kann man nun dennoch nicht behaupten, dass Mario direkt für das Aussterben ganzer Spezies verantwortlich sei, oder?
Neben all den Grausamkeiten im Tierreich sollten wir auch nicht Marios Drogensucht unter den Tisch fallen lassen. Pilze zu konsumieren um „sich groß zu fühlen“ oder „das Leben zu verlängern“ sind in keinem Fall zu tolerieren und Jugendschützer hätten Nintendo schon vor Jahren einen Riegel vorschieben müssen!
Natürlich wollen wir hier bei neXGam den Tierschutz nicht ins Lächerliche ziehen. Ganz im Gegenteil! Die Tanooki (Nyctereutes procyonoides viverrinus) werden wegen ihrem Pelz gejagt und lebendig gehäutet. Und dieser schlimme Umstand sollte nicht unbeachtet bleiben. Dass PETA auf einen populären Charakter losging mag in diesem speziellen Fall übertrieben und weit hergeholt erscheinen, doch hat der Verein sein Ziel erreicht: Wir haben darüber berichtet.
Persönlich denke ich, dass wie auch in der ständig wiederkehrenden Diskussion über Gewalt in Videospielen, sollten wir hier fähig sein, Fakten und Fiktion voneinander zu trennen. Videospiele sollen primär Spaß machen.