Seite 6: Shining Force auf dem PlayStation 2

Shining Tears


17.png
Shining_screen_2.jpg
Mit Shining Tears kommt ein weiterer Serienableger ohne ein Force im Titel. Der Name des Spiels kommt der Wahrheit dabei ziemlich nahe – und das in zweierlei Hinsicht. Zum einen lässt das fehlende Force es schon vermuten: mit der ursprünglichen Serie hat dieses Spiel nicht mehr viel gemeinsam.

Zum andern sind Tears bei diesem Stück Software Programm: Manch ein großer Fan wird mit Sicherheit weinen. Darüber weinen, was aus der eigentlich so beliebten Serie geworden ist.

Spielerisch müsst ihr andauernd die gleichen ermüdenden Hack 'n Slay Passagen mit leichtem Taktikelement bestehen. Immerhin sieht der Cell-Shading-artige Grafikstil ganz putzig aus. Ein recht guter Einfall ist der sogenannte Advanced Mode. Wenn ihr das Spiel zum ersten Mal beendet habt und im Spielstand-Auswahlbildschirm das abgeschlossene Spiel wählt, könnt ihr zwischen „Normal“ und eben dem „Advanced“ Mode wählen. Entscheidet ihr euch für letzteres, sind eure Gegner deutlich stärker und das Spiel wird anspruchsvoller. So ein Modus tut dem Wiederspielwert natürlich grundsätzlich immer sehr gut, allerdings sei es mal dahingestellt, ob es wirklich zu einem zweiten Durchgang kommen wird…

Wer Shining Tears dennoch haben will, muss zum Importhändler, denn in Europa ist der Titel nie erschienen. Allerdings sollten sich das besonders Fans dreimal überlegen, wenn sie keine Lust dazu haben, im Nachhinein bitter enttäuscht zu werden.


Shining Force Neo




18.png
Shining_Force_E3_2.jpg

Nach dem eher schwachen Shining Tears folgte mit Shining Force Neo der nächste Tiefpunkt der Serie – besonders wieder einmal für Fans. Mit der ursprünglichen Serie hat Neo nämlich in etwa so viel, wie GZSZ mit einer tiefgründigen Handlung, zu tun.

Von Taktikelementen ist hier ebenso wenig zu sehen, wie von einer interessanten Story. Stattdessen kriegt ihr langweilige Hack 'n Slay-Kämpfe und eine lauwarme Handlung spendiert. Dennoch konnte der Titel einen soliden Fankreis aufbauen – trotzdem ist es fraglich, ob das wirklich die Art von Spiel ist, die die meisten Fans wollen.
 

Die Handlung ist schnell erzählt. Ihr seid ein junger Mann, der frisch zum Ritter geschlagen wurde. Kurzerhand werdet ihr von eurem Vater auf eure erste Mission geschickt. Böse dunkle Portale sind es dieses Mal, die den Frieden zu stören versuchen. Aus diesen Toren fallen miese Monsterhorden in kleinere und größere Dörfer ein und es ist an euch, dem ganzen Übel ein Ende zu bereiten. Spielerisch kriegt ihr nichts Neues geboten, allerdings wissen hübsche Animationen und durchgehende Sprachausgabe zu überzeugen. Das Spiel ist leider nicht in Europa erschienen. Der Import aus Japan oder den USA ist somit die einzige Möglichkeit, ein Exemplar zu ergattern.



Shining Force EXA




19.png
Hierbei handelt es sich um den direkten Nachfolger von Neo – das ist auch unverkennbar, da das Spiel vom Design und der Aufmachung her kaum anders als der Vorgänger ist. Nach all den actionlastigen Shining Force Ablegern der letzten Jahre stellte EXA für viele Fans mehr oder weniger den Tropfen dar, der das Fass zum überlaufen brachte.

Battle2.jpgWarum? Weil alle Anhänger der Marke seit Shining Force III sehnsüchtig auf ein traditionelles Taktik-RPG warten. Da fragt man sich schon manchmal, ob die ganzen SEGA Mitarbeiter aus der Planungsabteilung Sadisten sind, die den Fans eins reinwürgen wollen. Da es aber nichts bringt, sich aufzuregen, erfahrt ihr im folgenden Absatz, was jene Spieler erwartet, die sich dennoch auf das Rollenspiel einlassen.

Es hat sich nicht viel getan am wesentlichen Gameplay, allerdings hat man dieses Mal deutlich mehr Wert auf Teamwork gelegt. Ihr müsst also kontinuierlich mit euren NPC-Kamerdaden zusammenarbeiten, sonst beißt ihr schnell ins Gras. Außerdem nehmen die Schlachten hier deutlich größere Ausmaße an – oft seht ihr vor lauter Feinden die eigene Figur nicht und ihr bekommt es mit einem weiteren Dämon zu tun: dem Bildratenzusammenbruch! Abschließend sei noch gesagt, dass viele Areale denen aus Neo verblüffend ähnlich sehen. Haben wir da etwa dreistes Recycling? Solche Momente (von denen es leider nur so wimmelt) sind es, die EXA lediglich in die Mittelklasse Schublade befördern - schade.  

Wer also an Neo Gefallen fand, wird sich auch hier zu Recht finden. Wer aber enttäuscht war, sollte auch hier einen großen Bogen herum machen. Wie auch schon vom Vorgänger gibt es von EXA leider keine europäische Fassung.


Shining Wind




20.png
Und schon wieder eine Fortsetzung. Dieses Mal handelt es sich um den Nachfolger von Shining Tears. Somit geben sich die Hauptcharaktere aus Shining Tears hier ebenfalls ein Stelldichein. Außerdem könnt ihr euch einen Partner aussuchen, der euch auf eurem Abenteuer begleitet. Die Wahl ist sehr wichtig, da euch je nach Partner andere Fähigkeiten zur Verfügung stehen.

Shining_Wind_Grande_04pe.jpgWährend ihr die Beziehung zu einem Partner festigt, steigt dabei auch die Stärke der entsprechenden Angriffe und Zauber. Darüber hinaus setzen die Gegner dieses Mal vermehrt auf Zusammenarbeit und greifen somit meist im Team an.

Der insgesamt putzige und somit eher kindliche Stil wurde beibehalten und auch so kommt einem alles sehr vertraut vor. Wie auch bei den meisten Fortsetzungen der letzten Jahre gilt auch hier: Wer den Vorgänger (also in diesem Fall Shining Tears) mochte, wird auch diesen Teil mögen. Dass der Titel aber so gut wie nichts mehr mit der traditionellen Serie gemeinsam hat, sollte allerdings jedem Käufer klar sein. Anders als der Erstling, der auch in den USA veröffentlicht wurde, ist Shining Wind Japan-Exklusiv.
Follow us
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen