Seite 4: Shining Force auf dem SEGA Saturn

Shining Wisdom



8.png

wis_1.gif

Nachdem Spieler die ganzen Jahre über mit Strategie-Titeln versorgt wurden, ging Shining Wisdom wieder in eine andere Richtung. Am ehesten lässt sich das Spiel als Zelda-Klon beschreiben. Obwohl das etwas Neues für die Serie war, machte der Titel sehr viel Spaß – vorausgesetzt, ihr habt ihm eine Chance gegeben.

Denn der Einstieg erweist sich als recht zäh und man braucht einiges an Einarbeitungszeit. Lässt man sich darauf ein, bekommt man einen guten Doppelgänger der grünen Zipfelmütze, allerdings erreicht das Spiel zu keinem Zeitpunkt die Komplexität oder Genialität des Vorbilds.


Somit ist der Ablauf des Spiels ja eigentlich schon geklärt. Ihr seid einen Großteil des Spiels in Städten unterwegs und könnt dort nach versteckten Items suchen, mit den NPCs plaudern – das Übliche eben. Ansonsten verbringt ihr die meiste Zeit damit, euch durch Dungeons zu schlagen. Dort gilt es, die Monster zu besiegen, die Fallen zu umgehen und Rätsel zu lösen.

Schön bei Shining Wisdom ist die Verbindung zur restlichen Shining-Saga:  zum Einen dürfte Fans der Kontinent Parmecia ein Begriff sein. Dort spielt zum Beispiel auch die Handlung von Shining Force II oder III. Zum Anderen trefft ihr im Spielverlauf auf zwei bekannte Gesichter: Die von Kazin und Sarah (beide aus Shining Force II). Wer allerdings die amerikanische Version spielt, sollte gewarnt sein. Durch schlampige Übersetzung wurden da die Namen in Parn und Sara geändert – ebenso wie Parmecia in Palacia.

Grafisch ist Shining Wisdom ganz nett, aber keinesfalls herausragend. Und da Shining Wisdom komplett in 2D daherkommt, kann der SEGA Saturn natürlich nicht zeigen, was in ihm steckt. Prinzipiell sieht Wisdom also wie die Mega Drive Spiele aus (mitsamt der leicht isometrischen Perspektive). Doch die Charaktere und Objekte in der Spielwelt sehen dank höherer Auflösung um einiges detaillierter aus. Zudem sind die Animationen einfach nur herrlich und egal wie viel Action auf dem Bildschirm los ist: Shining Wisdom bleibt flüssig. Fans werden mit ziemlicher Sicherheit ihre Freude haben, nicht zuletzt auch, da ihr auf alte Bekannte stoßt und sich die Handlung in die restliche Storyline der Shining-Saga einfügt.


Shining the Holy Ark



9.png
 

 

ark_1.jpgErneut ein Shining-Abenteuer, das ohne Strategieelement daherkommt. Genauer gesagt orientiert sich der Titel wieder am Pionier der Serie, Shining in the Darkness. Das heißt ihr durchwandert erneut zahlreiche Dungeons aus der Ego-Perspektive. Gekämpft wird somit wieder rundenweise, vergleichbar mit Phantasy Star.

Einer der größten Stärken dieses Teils ist die fantastische Atmosphäre: Jedes Mal, wenn ihr euch durch die abwechslungsreiche Locations bewegt, macht sich ein besonderes Mittendrin-Gefühl bemerkbar.

 

Verantwortlich ist neben der tollen Spielwelt dabei besonders der grandiose Soundtrack. Wer einmal in die Welt von Shining the Holy Ark eintaucht, wird so schnell nicht mehr wieder kommen. Zeitlich entfernte man sich von den alten Geschichten (Shining Force, Shining Force II, etc.) und machte Platz für einen neuen Handlungsstrang. Wann genau der Titel spielt ist unklar, außerdem gibt es keine konkreten Anspielungen auf vorherige Teile.

Was aber sicher ist, ist die Tatsache, dass das Spiel die Vorgeschichte zu Shining Force III erzählt - es spielt nämlich zehn Jahre davor. Dabei werdet ihr natürlich Charaktere treffen, die im dritten Shining Force noch größere Rollen haben werden. Wer sich also auf den dritten Teil der Hauptreihe einlassen will, sollte Shining the Holy Ark auf jeden Fall durchspielen – Plicht ist das aber nicht, da die Kernhandlung von Holy Ark in Shining Force III schrittweise erläutert wird. Besser ist es aber natürlich allemal.
 

ark_2.jpgIn Sachen Grafik ist Holy Ark ein zweischneidiges Schwert: Während die Effekte größtenteils toll aussehen und überzeugen, lassen Texturen oft zu wünschen übrig. Dazu kommt noch, dass solche Patzer aufgrund der Ego-Perspektive natürlich stärker ins Gewicht fallen.

Unschön sind teilweise auch die eher holprigen Animationen. Was aber stimmt ist der Gesamteindruck – und der ist nun mal das Wichtigste. Alles wirkt wie aus einem Guss, was nicht zu Letzt auch an dem harmonischen Zusammenspiel mit dem grandiosen Soundtrack liegt. Insgesamt also ein tolles Spiel, das besonders in den Punkten Atmosphäre und Story überzeugen kann.
 
 


Shining Force III



10.png
 

sc1_1.jpgShining Force III ist mit drei einzelnen Spielen die mit Abstand größte Episode der Franchise. Davon ist allerdings nur die erste in Europa erschienen, die restlichen zwei blieben den Japanern vorenthalten. Und selbst wenn man sich diese importierte, gab es immer noch ein weiteres Problem: die Sprachbarriere. Die Parts 2 und 3 sind nämlich nur in japanischer Sprache erhältlich.

Das ist aus dem Grund tragisch, da die Story zusammengehört und jedes Spiel einen Teil darstellt, die sich dann am Ende alle zu einem Puzzle verbinden. Aber hier geht es jetzt erst mal um Scenario 1, welches hierzulande erschienen ist und somit mit englischen Textboxen daherkommt. Die ganze Handlung dreht sich um die beiden Fraktionen Imperium und Republik.

 

Man selbst schlüpft in die Stiefel des jungen Adligen Synbios, der sich zu der letztgenannten Gruppe zählt. Zwischen den beiden Fraktionen liegen schon seit längerem Spannungen in der Luft, doch als der imperiale Kaiser am Tag der Friedenskonferenz entführt wird, fällt der Verdacht auf Synbios und ein noch größerer Konflikt scheint unvermeidlich. Synbios muss fliehen. Auf eurer langen Reise durch das ganze Land werdet ihr auf Unmengen von neuen Mitstreitern stoßen, eine Vielzahl an packenden Kämpfen bestreiten und letztendlich immer tiefer in die Spielwelt tauchen. Stets auf den Fersen ist euch Prinz Medion vom Imperium, der Rache an Synbios und der Republik will. Mit der Zeit entsteht allerdings eine tiefe Freundschaft zwischen Synbios und Medion und sie stellen fest, dass sie gegen einen gemeinsamen Feind kämpfen…
 

sc1_3.pngAbsolut innovativ ist hier das "Verlinkungssystem". Mit dessen Hilfe werden eure getroffenen Entscheidungen in die anderen Spiele übertragen. Das war damals eine absolute Neuheit. Doch dazu dann mehr bei Scenario 2. Es ist schwer, an diesem Epos größere Kritikpunkte zu suchen. Von den Charakteren, über die Story bis hin zum Gamedesign wirkt hier alles wie aus einem Guss.

Einziger Wermutstropfen besteht darin, dass ihr nur ein Drittel des Ganzen spielen, bzw. verstehen könnt. Wer will schon nur den Anfang einer Trilogie erleben? Aber selbst wenn ihr auf die beiden Nachfolger verzichtet, spielt Shining Force III in einer eigenen Liga.
Ein Meisterwerk!




Shining Force III - Part 2



11.png

sc2_1.bmpWer etwas über die Story des zweiten Teils der Shining Force III Saga erfahren möchte, geht einfach einen Absatz nach oben. Die Handlung ist nämlich genau dieselbe wie in Scenario 1, nur dass ihr dieses Mal alles aus der Sicht von Prinz Medion erlebt. Das ist unglaublich motivierend, da ihr hier dann erst erfahrt, wie genau ein bestimmtes Ereignis denn eigentlich ausgelöst wurde.

Spielerisch hat sich so gut wie nichts getan. Auf der optischen Seite kriegt ihr den ein oder anderen neuen Effekt aufgetischt, musikalisch wissen einige neue Stücke zu überzeugen und neue Charakterklassen (zum Beispiel ein Panzer oder ein Junge, der Monster manipulieren kann) sind ebenfalls mit an Bord. Ebenfalls gelungen ist die Möglichkeit mit einem abgeschlossenen Spielstand aus Scenario 1 ein neues Spiel zu beginnen. Falls ihr das macht, haben eure getroffenen Entscheidungen beim Vorgänger Auswirkungen auf die Geschehnisse von Scenario 2.
 

Doch wie genau funktioniert das? Nachdem ihr Scenario 1 beendet habt, könnt ihr euren Spielstand speichern. Das solltet ihr auch unbedingt machen, denn wenn ihr nun ein neues Scenario 2 Spiel startet, werdet ihr gefragt, ob die Geschichte auf diesem Spielstand basieren soll. Falls ihr das macht, beeinflußen eure getroffenen Entscheidungen aus dem Vorgänger den Spielverlauf des neuen Spiels.

sc2_2.bmpDas heißt, dass beispielsweise Kisten, die in Teil 1 geöffnet wurden, hier natürlich auch leer sind, denn ihr besucht einige Schauplätze aus Scenario 1 hier erneut. Ihr habt bei Scenario 1 einen kleinen Jungen von seinen Fesseln befreit? Dann wird er euch hier im Gegenzug weiter helfen! Das sind nur wenige der zahlreichen Beispiele. Dieses Feature macht die Shining Force III Reihe nicht nur äußerst interessant, sondern erhöht auch den Wiederspielwert ungemein.
 

 Alles in allem fällt es auch hier schwer, Gründe zum Meckern zu finden – im Prinzip sind es aber dieselben wie beim ersten Teil: Die Sprachbarriere und das Gefühl, nur einen Bruchteil des ganzen zu erleben.

Hier sei aber noch mal kurz erwähnt, dass man die Story der japanischen Teile zwar nicht verstehen wird, man das Spiel aber auf jeden Fall ohne Probleme spielen kann. Es gibt hier nämlich keine ewig langen Textwüsten. Alles ist sehr einfach mit einer simplen Symbolsteuerung zu handhaben. Wer schon mal ein anderes Shining Force gespielt hat, wird sich sowieso innerhalb von zehn Minuten wie zu Hause fühlen. Deshalb sollten alle Spieler die gesamte Trilogie spielen. Es lohnt sich wirklich!


Shining Force III - Part III



12.png
sc3_1.bmpBeim letzten Ableger der Trilogie steuert ihr den Soldaten Julian, der bereits aus den vorherigen zwei Teilen bekannt ist. Zeitlich spielt das Trilogiefinale allerdings nicht erneut parallel zu den anderen Abenteuern – hier wird die Story fortgesetzt.

Eingeteilt wird der dritte Part erneut in sechs Kapitel, wobei zeitlich gesehen die gemeinsamen Endsequenzen der beiden ersten Teile hier im vierten Kapitel stattfinden. Ab Kapitel fünf geht es dann mit großen Schritten auf die finale Konfrontation und das absolut herausragende Storyende zu.

 

Gegen Ende des Spiels trefft ihr übrigens auf Synbios und Medion mitsamt deren Streitmächte, die, ein Savefile von Scenario 2 vorausgesetzt, auch die gleichen Statistiken wie in ihren eigenen Abenteuern haben werden. Wenn sich Synbios am Ende von Scenario 1 auf Stufe 19 befand, wird er es hier auch sein.

Dasselbe gilt übrigens auch für gesammelte Gegenstände. Im Klartext heißt das also, dass ihr eure komplette Streitmacht und Ausrüstung, die ihr während allen drei Spielen gesammelt habt, hier zur Verfügung stehen habt. Dasselbe gilt auch für eure Moneten: Die drei Helden legen alle zusammen, sodass ihr gute Chancen habt, (virtueller) Millionär zu werden.

 

sc3_2.jpgTrotz all dieser tollen Dinge ist Scenario 3 nicht fehlerfrei. Dabei handelt es sich allerdings nicht um irgendwelche Designschwächen, sondern um einen gravierenden Programmierfehler: Falls ihr zu den richtigen Fans gehört, die von Scenario 1 an mit dem "Verlinkungssystem" das Epos erlebten, habt ihr womöglich großes Pech. Sollte sich Garosh, ein Bogenschütze, den man in Scenario 1 vor dem Tod retten konnte, in eurem Team befinden, werdet ihr euer blaues Wunder erleben, sobald er Level 21 erreicht. Von dort an bekommt er für eine Levelerhöhung nicht etwa mehr Hit Points dazugeschrieben, sondern bis Stufe 30 welche abgezogen!

Trotzdem ist seine Lebensenergie bis dahin so tief gesunken, dass er unbrauchbar wird. Dieser Bug ist natürlich unglaublich ärgerlich. Umso erfreulicher ist es, dass es so viele tolle Fans gibt, die Abhilfe schafften: Ein fleißiger Programmierer hat nämlich eine Software erstellt, mit der man die Statistiken seiner Charaktere beliebig verändern und somit den Bug indirekt umgehen kann. Diese Software ist völlig kostenlos, funktioniert allerdings nur, wenn man das Spiel via Emulator daddelt. Hier kommt ihr immer an die aktuelle Version des sogenannten Savefile Editors: Klick hier

Wer an den beiden Vorgängern Gefallen fand, wird auch den dritten Teil mögen. Sein ganzes Potenzial entfacht Shining Force III aber nur als eine Einheit, also mit allen drei Spielen der Shining Force III Trilogie.




Shining Force III - Premium Disc



13.png

pd_2.jpgDie Premium Disc ist kein richtiges Spiel. Es handelt sich dabei eher um eine Dreingabe für die echten Fans. Es befinden sich Interviews, Fotos, Trailer, 3D-Modelle aller Charaktere und ähnliches darauf. Als Bonus gibt es noch einen Challenge-Modus, in dem ihr gegen Dämonen aus allen möglichen Shining-Spielen (u.a. Darksol) antreten könnt.

Interessant ist auch, wie man damals an ein Exemplar gekommen ist: Wer im Besitz aller drei Scenarios war, konnte gegen den Tausch der Spine-Cards (kleine Karte, die jedem japanischen Saturn-Titel beiliegt) die Premium Disc ordern. Heute liegt der Versteigerungspreis bei dreistelligen Beträgen. Die Premium Disc ist wie auch schon die Scenarios 2 und 3 komplett in Japanisch gehalten und nicht offiziell im deutschsprachigen Raum erschienen.

 

Da die Premium Disc den krönenden Abschluss der glorreichen Shining Force III Ära darstellt, ist hier die passende Stelle, eine Information zu verkünden, die wohl viele, aber beileibe nicht alle wissen. Es ist nun mal leider so gekommen, dass SEGA aus finanziellen Gründen alle Shining Force III Titel ab Scenario 2 nie außerhalb Japans veröffentlichte. So tragisch das auch ist, gibt es einige treue Anhänger der Serie, die eine englische Übersetzung in Form eines Patches veröffentlichten. Alle Spiele wurden bereits fast vollständig übersetzt und werden nun laufend aktualisiert. Wer der englischen Sprache mächtig ist, sollte dieser Website mal einen Besuch abstatten und schleunigst seine CDs patchen: http://sf3trans.shiningforcecentral.com

Follow us
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen