ARTIKEL FINDEN

Filter 1
Filter 2
Sortierung

Durchsuche die neXGam Datenbank. Kombiniere einfach die Tags nach deinen Wünschen und erhalte sofort das zugeschnittene Suchergebnis.

9821 Ergebnisse gefunden

Legend of Zelda: Ocarina of Time

Anno 1998 war die Zelda-Reihe längst in den Spieleolymp aufgestiegen. Vier Spiele, alle Bestseller, waren ihrer Zeit voraus und revolutionär für das Genre des Action-Adventures. Die Erwartungen für das kommende 3D-Zelda waren immens. Nach vier Jahren Entwicklungszeit war es endlich soweit und Link tat seine ersten Schritte auf dreidimensionalem Boden. Ob und wie der Dimensionswechsel gelungen ist, zeigt euch dieser Rückblick auf ein Stück Videospielgeschichte.

Score Master

Es ist angerichtet: Nintendo verschreckte mit seinem Arcade- Board so manch unbedarften Pad-Fetischisten, gehörte der ebenso große wie robuste Score Master doch eindeutig zu der Klasse von Controllern, die manch funkelnden Blicke von Bekannten auf sich zog.

Conquest of Mars

Neben dem hervorragenden Lady Bug, war Conquest of Mars auch ein hochkarätiger Vertreter der Spielesoftware für das VCS 2600 in diesem Jahr und auch nebenbei der Erstschlag von Champ Games. Ob auch das Erstlingswerk für Furore sorgte lest ihr hier und jetzt.

Eragon

Spätestens seit dem enormen Erfolg der 'Herr der Ringe'-Filme erlebt das Fantasy-Genre sowohl in den Bestsellerlisten als auch auf den Leinwänden ein glorreiches Comeback. Zu den Helfern gehört auch Eragon aus den Händen des amerikanischen Schriftstellers Christopher Paolini. Zwei Bücher der als Trilogie geplanten Reihe sind bislang erschienen und im Dezember startete der auf der Romanvorlage basierende Kinofilm mit gleichem Titel in europäischen Kinos. Und natürlich darf da das passende Spiel nicht fehlen...

POD: Point of Destruction

Oktober 2005: Der Gizmondo ist nun ein halbes Jahr auf dem Markt und der Softwarenachschub ist mehr als spärlich. Gerade einmal läppische 13 Titel haben sich bis dato auf den Außenseiter verirrt und die potentiellen Systemseller wie Colors oder Chicane lassen weiter auf sich warten. Um die darbende Spielerschaft bei der Stange zu halten, wurde jedes noch so winzige Projekt auf den Markt geworfen. So auch POD, das, wie sich später herausstellte, auch das letzte Gizmondo-Spiel werden sollte, das offiziell die Verkaufsregale erreichte. Zeit also, Gizmondos „Abschiedsgeschenk“ unter die Lupe zu nehmen...

American Dragon

Dem anhaltenden Trend der Lizenzversoftungen haben Videospieler zu verdanken, dass der Markt seit einigen Jahren mit zahllosen Umsetzungen von Filmen, Shows und eben auch Zeichentrickserien überschwemmt wird, die jedoch bis auf wenige Ausnahmen eher durch Einfallslosigkeit als spielerische Qualität auffielen. Entsprechend gelassen nahmen wir daher auch unser Testmuster zu 'American Dragon - Jake Long' entgegen, das die mehr oder weniger bekannte Animationsserie aus dem Hause Disney in gewohnter Sidescrolling-Manier auf den Gameboy Advance portiert. Ob das Spiel dabei tatsächlich öde Lizenz-Kost bietet oder durch spielerische Feinheiten überrascht, erfahrt ihr in unserem Test-Bericht!

Transfer Pak

Das Transfer Pak von Nintendo ist ein sehr kurioses Stück Hardware, welches erfreulicherweise auch in Deutschland erschienen ist. Mit seiner Hilfe ist es möglich Daten zwischen N64 und Gameboy-Modulen auszutauschen. Das Pak wird in den Controller-Slot gesteckt und hat selber wiederum einen Slot, in den man die Gameboy-Module steckt. Das Transfer Pak lag dem Spiel Pokémon Stadium bei und wurde von ihm und seinem Nachfolger Pokémon Stadium 2 genutzt, um Pokémons auszutauschen. Das Feature war mehr als nur ein Gimmick und wurde von vielen Spielern genutzt. Leider gibt nur wenige Spiele, die das Transfer Pak später noch unterstützten. Weitere Beispiele wären Mario Golf und Mario Tennis. Bei allen folgenden Spielen war die Funktion jedoch nicht mehr so gut eingebunden, wie in die Pokémon-Titel. Das Transfer Pak bekommt ihr aus diesem Grund auch schon für den Preis von einem Döner.

Expansion Pak

Das Expansion Pak ist eine optionale Möglichkeit, den Arbeitsspeicher des Nintendo 64 von 4 MB auf 8 MB zu erweitern. Man steckt es in die dafür vorgesehene Öffnung unterhalb des Modulschachts. Nach Erscheinen des Paks gab es immer wieder Titel, die das Expansion Pak nutzen konnten oder sogar voraussetzten. Ausgeliefert wurde es zunächst mit Donkey Kong 64, später dann auch im Einzelverkauf. Durch die zusätzliche Speicherkraft war es möglich Spiele in höherer Auflösung oder mit verbesserter Sichtweite zu spielen.

Rumble Pak

Das Rumble Pak für den Nintendo 64 kam 1997 auf den Markt und brachte den Spielern das damals noch sehr neue Force-Feedback-Feature. Das Pak wird einfach in den Slot am Controller gesteckt und insofern das Spiel das Feature unterstützt, rüttelt es von nun an passend zum Spielgeschehen. Da das Rumble Pak sich erst langsam durchsetzte, unterstützen es längst nicht alle Spiele. Auch das Gewicht des Paks sollte man nicht unterschätzen. Manchen wird der Controller möglicherweise zu schwer werden, andere freuen sich über die neue Last. Die Preise des originalen Nintendo Rumble Paks sind mittlerweile erfreulich niedrig.

Controller Pak

Das Controller Pak ist der Nintendo-Pendant zu den bekannten Memory Cards von anderen Systemen. Es wird jedoch nicht in die Konsole, sondern direkt in einen Slot am Controller (daher der Name) gesteckt. Da der Nintendo 64, wie auch seine Vorgänger, mit Modulen arbeitet und Nintendo bei allen Eigenproduktionen den Spielstand per Batteriespeicher speichern ließ, hat längst nicht jeder N64-Besitzer auch ein Controller Pak. Doch für zahlreiche Spiele von Drittherstellern benötigt man ein Exemplar, wenn man nicht jedes mal wieder von Vorne beginnen möchte. Die Controller Paks haben sich über die Jahre als relativ robust und zuverlässig erwiesen. Mittlerweile liegen die Preise für die Paks weit unter 10 Euro.

[Controller] NES Controller

Der Standard Controller des NES, wie er jeder neuen Konsole beilag. Das unförmig-eckige Design ist mittlerweile zu weltweitem Kultstatus geworden, auch wenn man das rechteckige Teil als Vielspieler seinerzeit verfluchte. Nach stundenlanger Spielzeit drückten die wenig ergonomischen Ecken nämlich ins Handbett und beschleunigten so Ermüdungserscheinungen. Fürs echte NES-Retro Feeling ist so ein Teil aber ein MUSS!

Four-Play

Vier Gewinnt war eines der Lieblingsspiele in meiner Kindheit. Da ist natürlich auch klar das früher oder später eine Umsetzung für das Atari VCS 2600 kommen sollte. Jetzt im Jahr 2006 ist das endlich geschehen und dafür können wir Zach Matley danken - oder eventuell doch nicht?

Star Wars Lethal Alliance

Schon wieder ein Star Wars Titel? Zugegeben, wen man wie meinereiner seit Ende der 90er Jahre bei neXGam Reviews schreibt, bedarf es wohl keiner großen Fantasie sich vorzustellen wieviele Star Wars Games mittlerweile durch meine Hände gegangen sind - so einige jedenfalls! Da wird einem als Autor auch letztlich jeder so dämlich-abgeschmackte Star Wars Spruch á la "Möge die Macht mit euch sein" irgendwann zu fad.

Justice League Heroes

Comic-Helden erfahren in den letzten Monaten eine wahre Renaissance an Videospiel-Auftritten, da anscheinend jegliche bekannte Vorlage für ein passendes Action-Adventure auf allen denkbaren Plattformen genutzt wird. So beschert uns nun auch Publisher Eidos ein neues Abenteuer mit den berühmten Helden der DC-Comics, die sich selbstverständlich wieder einmal der Rettung der Welt verschrieben haben. Ob Batman, Superman und Co. in Justice League Heroes auf der Xbox überzeugen können, erfahrt ihr in unserem Test-Bericht zum Spiel!

Centipede

Arcadegames soweit das Auge reicht. Nein, wir sprechen gerade nicht von SNKs Neo Geo, sondern noch eine Ecke früher vom Atari VCS 7800. Denn der Mutterkonzern bevorzugte es ja vor allem die alten, großen Klassiker noch einmal aufzubereiten und auf dem aktuellen Stand von 1987 zu bringen. So geschehen mit Centipede, einem weiteren bekannten Klassiker aus der Spielhalle. Ob nun das Update auch auf dem Pro System überzeugt oder ob es nur Leichenfledderei war, werden wir nun auf den Tisch bringen.

Gradius

1985 entschied der japanische Spielentwickler Konami, dass es nun an der Zeit sei, den Spielern die nächste Stufe der Evolution zu präsentieren. Das Erfolgsrezept war simpler als man es sich vorstellte: Ein kleines Raumschiff, ein großes Universum, massenweise Flugobjekte und/oder Projektile, die dem Spieler um die Ohren fliegen und fette Endgegner, die nur darauf warten, euch zu Sternenstaub zu zermalen. Willkommen bei der Geburt einer Legende, welche im Genre der Shoot ‘em ups in den kultigen Arcadehallen der End-80er und den stationären Konsolen das Nonplusultra darstellen sollte.

Football Manager 2007 (uk)

Der König ist tot, es lebe der König! Nachdem sich die Jungs von Sports Interactive 2005 vom 'Championship Manager'-Titel verabschiedet haben, läuft einiges besser. Nach dem ersten Update im letzten Jahr liegt nun Football Manager 2007 in außereuropäischen Händlerregalen bereit. Wir haben uns die englische Xbox 360-Fassung der Managersimulation besorgt und uns auf die virtuelle Trainerbank gesetzt.

Naruto - Clash of Ninja

So ein Ninjaleben ist ja nicht ganz leicht, vorallem wenn man noch in der Ausbildung an der Akademie steckt. So sieht das jedenfalls Held Naruto, der Hauptprotagonist der gleichnamigen Manga / Anime Serie. Und die hat mit über 60 Millionen verkauften Bänden bzw. über 200 Episoden mittlerweile weltweit eine feste und treue Fangemeinde. Da wird ein Spiel passend zur Thematik doch wohl auf freudige Abnehmer stoßen, oder?

SEGA´s 1st Generation Games(GBA, GC, NGA, PS2, XB)

Die Xbox 360 ist (zumindest in Europa und den USA) etabliert, der Wii bricht alle Verkaufsrekorde und die PlayStation 3 kommt in Europa auch bald an. Da ist es mal an der Zeit, auf die vergangene Generation einen Blick aus SEGA´s Perspektive zu richten. In ihrer ersten Generation ohne eigene Konsole entwickelte SEGA insgesamt 203 Spiele aus eigenem Haus für GBA, GC, PS2 und Xbox. An befreundete oder unterstützte Studios vergab man 32 Entwicklungsaufträge und veröffentlichte 45 Spiele anderer Entwickler, 17 Spiele sind derzeit noch für die PlayStation 2 angekündigt. Absolute Highlights in der letzten Generation waren u.a. die SEGA Sports Spiele (auch wenn man gegen die EA-Titel nicht ankam), das von dem aufgekauften Studio Creative Assembly entwickelte Spartan: Total Warrior, die portablen Highlights aus dem Sonic-Universum (Sonic Advance Reihe, SonicN), die Beat´em Up Offenbarung Virtua Fighter 4 Evolution, der "ShenMue-like"-Hit Yakuza oder die Fortsetzungen beliebter Marken wie Jet Set Radio Future oder Panzer Dragoon Orta.