Material: Festspannungsnetzgerät mit 5 V und 1,2 A von Conrad für rund 9 € und DC-Stecker 1,1/3 mm 0,99 € (vorzugsweise mehrere, für eventuelle Unfälle)
Werkzeug: Lötkolben, Lötzinn, Kombizange
Optionales hilfreiches Werkzeug: Schraubstock (oder ein Assistent^^)


Ansonsten messen oder probieren (hier übernimmt Planet-Gizmondo natürlich keine Haftung). Nachdem wir also herausgefunden haben, dass die innere Leitung den Pluspol führt, verdrehen wir beide Leitungen ein wenig und fummeln diese durch die feinen Öffnungen, sodass die innere Isolierung fast das Metall berührt.
Dann können wir auch schon mit dem Löten loslegen! Die, die nicht in den Genuss eines Schraubstocks oder ähnlichem kommen, sollten sich jemanden als Assistenen organisieren, denn ganz ohne Hilfe ist es sehr schwierig, hier weiterzumachen. Beim Löten das Lötzinn an die zu lötende Stelle halten und mit dem Lötkolben vorsichtig von oben verlöten. Man sieht, wenn sich das Lötzinn mit beiden Metallen verbindet. Wenn es gut aussieht, fest verbunden ist und glänzt, könnt ihr die überstehenden Drähte entfernen.



Kabelisolierung und das fertige Werk!
Ich hoffe, ich konnte so ein paar Gizmondos zu einem ordentlichen Netzteil verhelfen!
Vielen Dank an Dennis Schwartze für die Bereitstellung des Tutorials!