Neben Schalter, die Blockaden öffnen oder schließen, kommen in späteren Levels noch Aufzüge hinzu, so dass ihr auf zwei ebenen Boxen verschieben müsst oder auch Tränke, die explodieren und so neue Wege freimachen. So dürft ihr in den insgesamt 50 Level ordentlich eure Gehirnzellen anstrengen, denn vor allem im späteren Spielverlauf sind die Designs äußerst verzwickt und verlangen eure vollständige Aufmerksamkeit. Zum Glück habt ihr aber einige Komfortfunktionen, um euch das Leben zu erleichtern. So könnt ihr nicht nur den Level komplett zurücksetzen, sondern auch einzelne Züge wieder rückgängig machen. Das gibt einem die Möglichkeit gewisse Wege auszuprobieren und notfalls Entscheidungen zu revidieren.
Sokolab - intensives Knobeln im Test



Viele von euch wissen bereits, dass ich einem Puzzlegame nur selten widerstehen kann. Selbst wenn es einem bekannten Spielprinzip wie Sokolab folgt. Wie der Name schon vermuten mag, nimmt man ein populäres Spiel aus den 80ern als Vorbild, das Pate stand für den Titel: Sokoban.
Michael meint:
Positiv
- einfaches, aber forderndes Gameplay
- Rückspulfunktion um Schritte rückgangig zu machen
- kein Zeitlimit!
Negativ
- optisch eher schlicht gehalten
Userwertung
Weiterführende Links
Sokolab ist genau der kurzweilige Spaß, den ich hin und wieder brauche. Ein kleines Puzzlegame im Sokoban-Stil, dass mit einer niedlichen Optik zu gefallen weiß und mit verzwickten Levels die Gehirnzellen ordentlich fordern und das alles zu einem äußerst schmalen Preis. Komfortfunktionen wie einzelne Züge rückgängig zu machen, laden zum Experimentieren ein und der entspannte Soundtrack unterstreicht das relaxte Gameplay noch einmal. Wer also Fan des Genres ist, der sollte unbedingt einmal reinschauen.