oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Wer sich ein wenig mit dem Atari VCS beschäftigt, dem wird aufgefallen sein, dass man es früher mit den Urheberrechten nicht allzu genau nahm. Da wurden Spiele einfach auf ein eigenes EEPROM gebrannt und unter neuem Namen verkauft. Es gab aber auch hin und wieder Entwickler, die sich mehr Mühe gaben - wie bei Motocross von Starsoft.
Wer sich ein wenig mit dem Atari VCS beschäftigt, dem wird aufgefallen sein, dass man es früher mit den Urheberrechten nicht allzu genau nahm. Da wurden Spiele einfach auf ein eigenes EEPROM gebrannt und unter neuem Namen verkauft. Es gab aber auch hin und wieder Entwickler, die sich mehr Mühe gaben - wie bei Motocross von Starsoft.
Was wäre eine Spieleplattform der späten 80er Jahre ohne Shoot em ups? Wahrscheinlich kein allzu großer Erfolg. Doch Ende der 80er Jahre sah die Welt der Spiele auch generell noch etwas anders aus. Homecomputer belagerten die Kinderzimmer und wurden zum Spielen und Kopieren genutzt, sonst nichts. Auch Spiele aus Deutschland hechelten technisch nicht wie heutzutage der Weltspitze hinterher, sondern definierten diese sogar teilweise. Neben den bekannten Namen aus deutschen Landen wie Rainbow Arts und Factor 5 begründete ein anderes Team das Gütesiegel „Made in Germany“ der Computergames: Thalion Software aus Gütersloh...
Was wäre eine Spieleplattform der späten 80er Jahre ohne Shoot em ups? Wahrscheinlich kein allzu großer Erfolg. Doch Ende der 80er Jahre sah die Welt der Spiele auch generell noch etwas anders aus. Homecomputer belagerten die Kinderzimmer und wurden zum Spielen und Kopieren genutzt, sonst nichts. Auch Spiele aus Deutschland hechelten technisch nicht wie heutzutage der Weltspitze hinterher, sondern definierten diese sogar teilweise. Neben den bekannten Namen aus deutschen Landen wie Rainbow Arts und Factor 5 begründete ein anderes Team das Gütesiegel „Made in Germany“ der Computergames: Thalion Software aus Gütersloh...
Thalion Software, gegründet 1988 in Gütersloh war einer der bedeutendsten deutschen Softwareentwickler für Atari ST, Amiga und den C64. Gegründet aus einer Gruppe an Democodern versuchte man sich ab den späten 80ern mit eigenen kommerziellen Spielen.
Thalion Software, gegründet 1988 in Gütersloh war einer der bedeutendsten deutschen Softwareentwickler für Atari ST, Amiga und den C64. Gegründet aus einer Gruppe an Democodern versuchte man sich ab den späten 80ern mit eigenen kommerziellen Spielen.
The Seven Gates of Jambala, der dritte Titel in der Softwarehistorie des deutschen Entwicklerteams Thalion Software bot den Spielern unterhaltsame Jump and Run Kost auf dem Atari ST und dem Amiga. Wir haben uns den Titel einmal angesehen.
The Seven Gates of Jambala, der dritte Titel in der Softwarehistorie des deutschen Entwicklerteams Thalion Software bot den Spielern unterhaltsame Jump and Run Kost auf dem Atari ST und dem Amiga. Wir haben uns den Titel einmal angesehen.