oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Eine bunte Fantasy-Welt voller Geheimnisse und Gefahren. Ein jugendlicher Held, der sich auf die Suche nach uralten magischen Artefakten macht, um die Menschheit zu retten. Ein Schwert, ein Bogen und ein Schild. Von welchem Spiel ist die Rede? 99,99% aller Nintendo-Fans beantworten diese Frage mit “The Legend of Zelda!“. Allerdings existiert noch ein zweites Game, auf das alle genannten Hinweise zutreffen. Seit wenigen Wochen ist The Fall of Gods in der Indie-Sektion des virtuellen Xbox-Marktplatzes erhältlich. Es ist offensichtlich, dass es sich bei den Entwicklern um Fans der alten 8- und 16-Bit-Abenteuer von Link handelt. Sollte es dem Mini-Studio Geex gelungen sein, den Spielspaß und den Charme der Zelda-Oldies in eine Microsoft-Konsole zu transplantieren? Das wäre fast zu schön, um wahr zu sein ...
Eine bunte Fantasy-Welt voller Geheimnisse und Gefahren. Ein jugendlicher Held, der sich auf die Suche nach uralten magischen Artefakten macht, um die Menschheit zu retten. Ein Schwert, ein Bogen und ein Schild. Von welchem Spiel ist die Rede? 99,99% aller Nintendo-Fans beantworten diese Frage mit “The Legend of Zelda!“. Allerdings existiert noch ein zweites Game, auf das alle genannten Hinweise zutreffen. Seit wenigen Wochen ist The Fall of Gods in der Indie-Sektion des virtuellen Xbox-Marktplatzes erhältlich. Es ist offensichtlich, dass es sich bei den Entwicklern um Fans der alten 8- und 16-Bit-Abenteuer von Link handelt. Sollte es dem Mini-Studio Geex gelungen sein, den Spielspaß und den Charme der Zelda-Oldies in eine Microsoft-Konsole zu transplantieren? Das wäre fast zu schön, um wahr zu sein ...
Shin Nihon Kikaku. Eine Hard- und Softwareschmiede, die sich, dank des revolutionären Arcade-Systems „Neo Geo“ und diversen wegweisenden Spiele-Franchises, vor allem in den 1990er Jahren einen Namen machte. Lediglich älteren Semestern und SNK-Fans dürfte jedoch bekannt sein, dass der osakaer Entwickler die Spielhallen bereits vor dieser goldenen Epoche mit Platinen-Futter versorgte.
Shin Nihon Kikaku. Eine Hard- und Softwareschmiede, die sich, dank des revolutionären Arcade-Systems „Neo Geo“ und diversen wegweisenden Spiele-Franchises, vor allem in den 1990er Jahren einen Namen machte. Lediglich älteren Semestern und SNK-Fans dürfte jedoch bekannt sein, dass der osakaer Entwickler die Spielhallen bereits vor dieser goldenen Epoche mit Platinen-Futter versorgte.
Kauft euch Theatrhythm Final Fantasy Curtain Call bloß nicht! Lasst die Finger davon und gebt kein Geld dafür aus! Ich warne euch, ihr werdet es sonst bereuen. Denn das Spiel wird euer Leben zerstören!
Kauft euch Theatrhythm Final Fantasy Curtain Call bloß nicht! Lasst die Finger davon und gebt kein Geld dafür aus! Ich warne euch, ihr werdet es sonst bereuen. Denn das Spiel wird euer Leben zerstören!
Es ist früher Morgen und die ersten Sonnenstrahlen wecken mich auf. Gemeinsam mit meinem Freund, den glänzenden Schmetterling, nehme ich mir meine Arbeitskleidung und gehe in den Wald, Bäume fällen. Als ich damit fertig bin, erfülle ich die Wünsche einiger Stadtbewohner. Ich bekämpfe Monster und sammele Pflanzen auf. Am Ende ist noch etwas Zeit, und ich tue meinem Freund einen Gefallen und erkunde die Umgebung. Gegen Abend bin ich hundemüde und freue mich auf mein Bett. Es war ein ereignisreicher Tag.
Es ist früher Morgen und die ersten Sonnenstrahlen wecken mich auf. Gemeinsam mit meinem Freund, den glänzenden Schmetterling, nehme ich mir meine Arbeitskleidung und gehe in den Wald, Bäume fällen. Als ich damit fertig bin, erfülle ich die Wünsche einiger Stadtbewohner. Ich bekämpfe Monster und sammele Pflanzen auf. Am Ende ist noch etwas Zeit, und ich tue meinem Freund einen Gefallen und erkunde die Umgebung. Gegen Abend bin ich hundemüde und freue mich auf mein Bett. Es war ein ereignisreicher Tag.
Neuauflagen oder Adaptionen bereits existierender Spiele sind in der Spieleindustrie nichts Neues. Es ist eine vergleichsweise einfache Arbeit, den schon vorhandenen Titel nur an die neue Hardwareumgebung anzupassen. Doch Xenoblade Chronicles 3D sticht hierbei besonders hervor.
Neuauflagen oder Adaptionen bereits existierender Spiele sind in der Spieleindustrie nichts Neues. Es ist eine vergleichsweise einfache Arbeit, den schon vorhandenen Titel nur an die neue Hardwareumgebung anzupassen. Doch Xenoblade Chronicles 3D sticht hierbei besonders hervor.
Es ist nicht mehr lange hin, bis nach beinahe zwanzig Jahren ein neues R-Type erscheinen wird. So richtig glaubten viele dem Namenszusatz »Final« damals nicht, obschon sie sicher deutlich früher mit einer Fortsetzung rechneten. Bevor nun aber in rund einem Monat R-Type Final 2 erscheint, wollen wir doch noch einmal über diesen vielleicht interessantesten Vertreter der Reihe sprechen. Er ist es, der die Vorlage für diesen lang ersehnten Titel darstellt.
Es ist nicht mehr lange hin, bis nach beinahe zwanzig Jahren ein neues R-Type erscheinen wird. So richtig glaubten viele dem Namenszusatz »Final« damals nicht, obschon sie sicher deutlich früher mit einer Fortsetzung rechneten. Bevor nun aber in rund einem Monat R-Type Final 2 erscheint, wollen wir doch noch einmal über diesen vielleicht interessantesten Vertreter der Reihe sprechen. Er ist es, der die Vorlage für diesen lang ersehnten Titel darstellt.
Das hatte nach dem Ende von SNK wohl niemand mehr für möglich gehalten, aber Playmore erfüllt jedem SNK Fan doch noch einen lang ersehnten Traum. SNK vs. Capcom: SVC Chaos resultiert noch aus der damaligen Zusammenarbeit zwischen dem alten SNK und Capcom. So hatte SNK damals exklusiv den NeoGeo Pocket Titel SNK vs. Capcom: Match of the Millennium entwickelt, während sich Capcom um die entsprechende Naomi bzw. Dreamcast Version Capcom vs. SNK: Millennium Fight 2000 gekümmert hat. Schon damals gab es wilde Gerüchte und Spekulationen über eine eventuelle NeoGeo Version, die nach dem Ende SNK's im Oktober 2001 wohl von den meisten endgültig zu Grabe getragen wurde. Während dessen hat sich Capcom vs. SNK zu einer erfolgreichen Beat'em up Serie gemausert, die mit dem PRO Teil (Dreamcast, PSone) auf insgesamt 3 Teile kommt und auf allen gängigen Konsolen erhältlich ist. Der zweite Teil zählt auch heute noch unter Profis als das Non-Plus-Ultra 2D Beat'em up, klar das die entsprechenden Erwartungen an die NeoGeo Version groß waren.
Das hatte nach dem Ende von SNK wohl niemand mehr für möglich gehalten, aber Playmore erfüllt jedem SNK Fan doch noch einen lang ersehnten Traum. SNK vs. Capcom: SVC Chaos resultiert noch aus der damaligen Zusammenarbeit zwischen dem alten SNK und Capcom. So hatte SNK damals exklusiv den NeoGeo Pocket Titel SNK vs. Capcom: Match of the Millennium entwickelt, während sich Capcom um die entsprechende Naomi bzw. Dreamcast Version Capcom vs. SNK: Millennium Fight 2000 gekümmert hat. Schon damals gab es wilde Gerüchte und Spekulationen über eine eventuelle NeoGeo Version, die nach dem Ende SNK's im Oktober 2001 wohl von den meisten endgültig zu Grabe getragen wurde. Während dessen hat sich Capcom vs. SNK zu einer erfolgreichen Beat'em up Serie gemausert, die mit dem PRO Teil (Dreamcast, PSone) auf insgesamt 3 Teile kommt und auf allen gängigen Konsolen erhältlich ist. Der zweite Teil zählt auch heute noch unter Profis als das Non-Plus-Ultra 2D Beat'em up, klar das die entsprechenden Erwartungen an die NeoGeo Version groß waren.
King of Fighters NeoWave war das erste Spiel von SNK Playmore für Sammy's Atomiswave Arcadeboard, was quasi das Nachfolgesystem zu SNK's legendärem MVS/NeoGeo darstellt. Das vorliegende NeoWave wurde dabei von SNK Playmore sozusagen als eine Art "Testspiel" missbraucht, damit die Programmierer Erfahrungen im Umgang mit der Atomiswave Hardware sammeln konnten.
King of Fighters NeoWave war das erste Spiel von SNK Playmore für Sammy's Atomiswave Arcadeboard, was quasi das Nachfolgesystem zu SNK's legendärem MVS/NeoGeo darstellt. Das vorliegende NeoWave wurde dabei von SNK Playmore sozusagen als eine Art "Testspiel" missbraucht, damit die Programmierer Erfahrungen im Umgang mit der Atomiswave Hardware sammeln konnten.