oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 1496 Beiträgen
SEGA Mega Drive Classics - Klassiker für alle
Die Zeiten ändern sich wirklich. Damals, zur 16 Bit-Ära, war ich ein typisches Nintendo Kiddie. Ich besaß sowohl ein SNES als auch einen Game Boy und SEGA, mit Mega Drive und Game Gear, war für mich der Feind. Heute hingegen umfasst meine Konsolensammlung sowohl den Saturn als auch den Dreamcast und ich teste die SEGA Mega Drive Classics für NINTENDOS Switch.
Namco Museum Archives
Namco Museum Archives
Atari VCS 30th Anniversary
Atari VCS 30th Anniversary
25 Fakten zu Pac-Man
Pac-Man, neben Super Mario vermutlich die größte Videospielikone, die diese Industrie zu Tage brachte. Mehr als 30 Jahre hat der gelbe Protagonist auf den Buckel. Wird Zeit ein paar Fakten über ihn zu erzählen. Viel Spaß beim Lesen.
25 Fakten zu Pac-Man
Pac-Man, neben Super Mario vermutlich die größte Videospielikone, die diese Industrie zu Tage brachte. Mehr als 30 Jahre hat der gelbe Protagonist auf den Buckel. Wird Zeit ein paar Fakten über ihn zu erzählen. Viel Spaß beim Lesen.
Sonic Mega Collection Plus
Sonic Mega Collection Plus
Gold Games 9
Gold Games 9
Castlevania: Anniversary Collection
Konami war eine Firma, die es gekonnt schaffte, den Erfolg von Nintendos Heimkonsolen mitzugestalten, indem sie qualitativ hochwertige Videospiele produzierten. Contra (im PAL-Regionen unter den Namen Probotector bekannt), Gradius und eben Castlevania waren die Namen, die in 8- bzw. 16 Bit-Zeitalter für sehr gutes Gameplay, knackigen Schwierigkeitsgrad und klangvoller Soundkulisse standen. Zum 50. Geburtstag huldigt die einst so geliebte Firma ihre Anfänge und bringt eine digitale Sammlung von ihren Klassikern raus.
Castlevania: Anniversary Collection
Konami war eine Firma, die es gekonnt schaffte, den Erfolg von Nintendos Heimkonsolen mitzugestalten, indem sie qualitativ hochwertige Videospiele produzierten. Contra (im PAL-Regionen unter den Namen Probotector bekannt), Gradius und eben Castlevania waren die Namen, die in 8- bzw. 16 Bit-Zeitalter für sehr gutes Gameplay, knackigen Schwierigkeitsgrad und klangvoller Soundkulisse standen. Zum 50. Geburtstag huldigt die einst so geliebte Firma ihre Anfänge und bringt eine digitale Sammlung von ihren Klassikern raus.
Sports Game Pack - Wintersports Edition
Sports Game Pack - Wintersports Edition
Faszination Minesweeper
Passend zur Weltmeisterschaft am 10.9.2011 in Zürich soll ein Spiel beleuchtet werden, das vermutlich jeder Besitzer eines Windows-PCs schon einmal gestartet hat, um es dann nach wenigen Spielzügen desinteressiert wieder zu schließen: Minesweeper. Doch hinter verstaubter Grafik und minimalistischem Gameplay versteckt sich ein süchtigmachendes und fast meditatives Spielprinzip.
Faszination Minesweeper
Passend zur Weltmeisterschaft am 10.9.2011 in Zürich soll ein Spiel beleuchtet werden, das vermutlich jeder Besitzer eines Windows-PCs schon einmal gestartet hat, um es dann nach wenigen Spielzügen desinteressiert wieder zu schließen: Minesweeper. Doch hinter verstaubter Grafik und minimalistischem Gameplay versteckt sich ein süchtigmachendes und fast meditatives Spielprinzip.
Wuselfaktor und Wissenschaft – Die Creatures-Reihe
Von den Sims bis Spore, von Nintendogs bis Princess Maker, von Harvest Moon bis zum unvermeidlichen Tamagotchi – Lebenssimulationen gibt es in den verschiedensten Bereichen. Doch bis heute hat es kein Spiel geschafft, künstliches Leben so ausgeklügelt zu simulieren wie die Creatures-Reihe. Da vor kurzer Zeit nicht nur ein, sondern gleich zwei Nachfolger angekündigt wurden (eines der Projekte vom genialen Steve Grand höchstpersönlich), ist es an der Zeit für einen Rückblick auf eine viel zu unbekannte Reihe, die bis heute in Bezug auf die Simulation von künstlichem Leben nicht nur in der Gamesbranche sondern auch im Wissenschaftsbetrieb nahezu unerreicht ist.
Wuselfaktor und Wissenschaft – Die Creatures-Reihe
Von den Sims bis Spore, von Nintendogs bis Princess Maker, von Harvest Moon bis zum unvermeidlichen Tamagotchi – Lebenssimulationen gibt es in den verschiedensten Bereichen. Doch bis heute hat es kein Spiel geschafft, künstliches Leben so ausgeklügelt zu simulieren wie die Creatures-Reihe. Da vor kurzer Zeit nicht nur ein, sondern gleich zwei Nachfolger angekündigt wurden (eines der Projekte vom genialen Steve Grand höchstpersönlich), ist es an der Zeit für einen Rückblick auf eine viel zu unbekannte Reihe, die bis heute in Bezug auf die Simulation von künstlichem Leben nicht nur in der Gamesbranche sondern auch im Wissenschaftsbetrieb nahezu unerreicht ist.