Ergebnisse 1 - 10 von 214 Beiträgen
Vorhang auf für einen weiteren Beitrag für das Kuriositätenkabinett! Viele werden sich nun fragen warum das so ist, anhand eines simplen Flippergames. Doch bereits beim Einschalten der Konsole wird jeder schnell merken warum dieser erste Satz doch auf Bumper Bash zutrifft. Lest selbst von meinen Erfahrungen.
Vorhang auf für einen weiteren Beitrag für das Kuriositätenkabinett! Viele werden sich nun fragen warum das so ist, anhand eines simplen Flippergames. Doch bereits beim Einschalten der Konsole wird jeder schnell merken warum dieser erste Satz doch auf Bumper Bash zutrifft. Lest selbst von meinen Erfahrungen.
Flippersimulationen sind auf dem Atari 2600, trotz großer Spielebibliothek, recht spärlich vertreten. Das liegt vor allem an den begrenzten Hardwaremöglichkeiten. Neben Midnight Magic und dem raren Bumper Bash Modul von Spectravision war Video Pinball von Atari der Vorreiter des Genres auf der Spielkonsole. Wir wagten uns an den Flippertisch, um euch ein passendes Feedback zu geben.
Flippersimulationen sind auf dem Atari 2600, trotz großer Spielebibliothek, recht spärlich vertreten. Das liegt vor allem an den begrenzten Hardwaremöglichkeiten. Neben Midnight Magic und dem raren Bumper Bash Modul von Spectravision war Video Pinball von Atari der Vorreiter des Genres auf der Spielkonsole. Wir wagten uns an den Flippertisch, um euch ein passendes Feedback zu geben.
Was steht in der Spielhalle, blinkt und düdelt fröhlich vor sich hin, ist aber kein Videospiel? Klare Sache - ein Flipperautomat! Genau eben jene erfreuen sich trotz uraltem Spielprinzip und noch älterer Technik einer konstanten Beliebtheit in den internationalen Spielhallen. Da war es freilich selbst in den Pionierjahren der Branche nur eine Frage der Zeit, ehe sich mutige Programmierer auch an die softwaretechnische Umsetzung der Thematik machten. Leider waren die ersten Versuche eher mickrig - Midnight Magic auf dem VCS 2600 war und ist da eine erfreuliche Ausnahme!
Was steht in der Spielhalle, blinkt und düdelt fröhlich vor sich hin, ist aber kein Videospiel? Klare Sache - ein Flipperautomat! Genau eben jene erfreuen sich trotz uraltem Spielprinzip und noch älterer Technik einer konstanten Beliebtheit in den internationalen Spielhallen. Da war es freilich selbst in den Pionierjahren der Branche nur eine Frage der Zeit, ehe sich mutige Programmierer auch an die softwaretechnische Umsetzung der Thematik machten. Leider waren die ersten Versuche eher mickrig - Midnight Magic auf dem VCS 2600 war und ist da eine erfreuliche Ausnahme!
Auf dem Atari 2600 war Activision ja eine der Spieleschmieden mit den technisch beeindruckendsten und spielerisch abwechslungsreichsten Spieletiteln. Da fragt man sich natürlich, was für ein Spiel hinter dem geheimnisvollen Namen Oink! steckt. Wer an eine Sauerei denkt, der liegt gar nicht so verkehrt, denn man hat sich einer ganz bekannten Kindergeschichte angenommen.
Auf dem Atari 2600 war Activision ja eine der Spieleschmieden mit den technisch beeindruckendsten und spielerisch abwechslungsreichsten Spieletiteln. Da fragt man sich natürlich, was für ein Spiel hinter dem geheimnisvollen Namen Oink! steckt. Wer an eine Sauerei denkt, der liegt gar nicht so verkehrt, denn man hat sich einer ganz bekannten Kindergeschichte angenommen.
Erst vor kurzem berichteten wir von einem Spiel für das Atari 2600, dass bei einer Auktion von Game Gavel einen Höchstpreis erzielt hat. Nur wenige Monate danach kommt der nächste Paukenschlag: Eine Familie entdeckt auf ihrem Speicher ein unscheinbares Spiel, das sich im Nachhinein als Schatz herausstellen sollte.
Erst vor kurzem berichteten wir von einem Spiel für das Atari 2600, dass bei einer Auktion von Game Gavel einen Höchstpreis erzielt hat. Nur wenige Monate danach kommt der nächste Paukenschlag: Eine Familie entdeckt auf ihrem Speicher ein unscheinbares Spiel, das sich im Nachhinein als Schatz herausstellen sollte.
Die meisten Spiele auf dem Atari 2600 spielen sich in einem Kriegsgebiet ab. Sei es nun im Weltall in der Zukunft oder aber auch in der Gegenwart auf der Erde. Auch I Project, das neue Spiel vom deutschen Homebrewentwickler Simon Quernhorst, macht da keine Ausnahme, wobei es sich hier eher um die Geschehnisse danach dreht. Genaueres erfährt ihr in folgendem Testbericht.
Die meisten Spiele auf dem Atari 2600 spielen sich in einem Kriegsgebiet ab. Sei es nun im Weltall in der Zukunft oder aber auch in der Gegenwart auf der Erde. Auch I Project, das neue Spiel vom deutschen Homebrewentwickler Simon Quernhorst, macht da keine Ausnahme, wobei es sich hier eher um die Geschehnisse danach dreht. Genaueres erfährt ihr in folgendem Testbericht.
Nachfolger von Spielen sind auf dem Atari 2600 relativ selten. Nachfolger von Homebrews gleich noch seltener. Der Ruf der Atari-Fangemeinde war aber zu groß, nach dem Erfolg des nur 1 KByte kleinen Vorgängers, der auf der Minigame Competition 2005 vorgestellt wurde. So war es nur eine Frage der Zeit bis ein deutlich erweiterter zweiter Teil in den Startlöchern stehen wurde. Wir haben uns den Titel einmal genauer angesehen.
Nachfolger von Spielen sind auf dem Atari 2600 relativ selten. Nachfolger von Homebrews gleich noch seltener. Der Ruf der Atari-Fangemeinde war aber zu groß, nach dem Erfolg des nur 1 KByte kleinen Vorgängers, der auf der Minigame Competition 2005 vorgestellt wurde. So war es nur eine Frage der Zeit bis ein deutlich erweiterter zweiter Teil in den Startlöchern stehen wurde. Wir haben uns den Titel einmal genauer angesehen.
Früher wurden Leute, welche viel Zeit vor ihren Computern und Videospielkonsolen verbrachten gerne als Stubenhocker bezeichnet, deren einzige sportliche Betätigung darin bestand, auf die Knöpfen ihrer Controller einzuhämmern. Auch ich habe mich immer zu dieser Art von Menschen gezählt. So ergriffen mich gemischte Gefühle, als ich heute Morgen Real Sports Volleyball in den Händen hielt. Von Übermut beflügelt schob ich die Cartridge in den VCS und harrte der Dinge die da kommen mochten...
Früher wurden Leute, welche viel Zeit vor ihren Computern und Videospielkonsolen verbrachten gerne als Stubenhocker bezeichnet, deren einzige sportliche Betätigung darin bestand, auf die Knöpfen ihrer Controller einzuhämmern. Auch ich habe mich immer zu dieser Art von Menschen gezählt. So ergriffen mich gemischte Gefühle, als ich heute Morgen Real Sports Volleyball in den Händen hielt. Von Übermut beflügelt schob ich die Cartridge in den VCS und harrte der Dinge die da kommen mochten...
Viele haben wohl vom großen Videospielecrash gehört, der im Jahre 1983 die Videospielindustrie in den USA erschütterte. Dieser war dort deutlich zu erkennen, in unseren Breitengraden aber nur wenig spürbar. So ergab es sich, dass auch danach noch, beispielsweise im Jahre 1984, weiterhin erfolgreich Atari 2600 Module verkauft wurden. Darunter auch ein Spiel, dass sogar einen Protagonisten mit eigenem Namen beinhaltete. Ein großer Applaus für Bentley Bear!
Viele haben wohl vom großen Videospielecrash gehört, der im Jahre 1983 die Videospielindustrie in den USA erschütterte. Dieser war dort deutlich zu erkennen, in unseren Breitengraden aber nur wenig spürbar. So ergab es sich, dass auch danach noch, beispielsweise im Jahre 1984, weiterhin erfolgreich Atari 2600 Module verkauft wurden. Darunter auch ein Spiel, dass sogar einen Protagonisten mit eigenem Namen beinhaltete. Ein großer Applaus für Bentley Bear!
Rennspiele sind immer gern gesehen zum sonstigen teilweise recht tristen Space Shooter Alltag. Doch manche Spiele geben sich nicht mit dem einfachen Rundenrennenprinzip zufrieden und so ein Titel ist auch Bump 'n' Jump. Womit man genau mit dem Titel zu rechnen hat erfahrt ihr in unserem Testbericht!
Rennspiele sind immer gern gesehen zum sonstigen teilweise recht tristen Space Shooter Alltag. Doch manche Spiele geben sich nicht mit dem einfachen Rundenrennenprinzip zufrieden und so ein Titel ist auch Bump 'n' Jump. Womit man genau mit dem Titel zu rechnen hat erfahrt ihr in unserem Testbericht!