Ergebnisse 1 - 10 von 2430 Beiträgen
Wir blicken zurück in das Jahr 1993. Mickey machte sich in Capcoms Plattformer auf die Suche nach seinem verlorenen Hund Pluto und bescherte den SNES-Jüngern ein sehr gutes Spiel. Auch bei uns hatte das Jump & Run eine sehr gute Wertung bekommen. Dominic hatte den Erstling auf Herz und Nieren geprüft und nun ist es an mir, euch den Nachfolger vorzustellen, der 2 Jahre später in europäischen Regalen stand.
Wir blicken zurück in das Jahr 1993. Mickey machte sich in Capcoms Plattformer auf die Suche nach seinem verlorenen Hund Pluto und bescherte den SNES-Jüngern ein sehr gutes Spiel. Auch bei uns hatte das Jump & Run eine sehr gute Wertung bekommen. Dominic hatte den Erstling auf Herz und Nieren geprüft und nun ist es an mir, euch den Nachfolger vorzustellen, der 2 Jahre später in europäischen Regalen stand.
"The neverending story continues!". Es ist mal wieder Dr. Wily, der Mega Man abermals von seinem Ölbad abhält, indem er einen neuen Versuch zur Eroberung der Welt mittels Maschinen unternimmt. Machs nochmal, Mr. Man!
"The neverending story continues!". Es ist mal wieder Dr. Wily, der Mega Man abermals von seinem Ölbad abhält, indem er einen neuen Versuch zur Eroberung der Welt mittels Maschinen unternimmt. Machs nochmal, Mr. Man!
Er trägt einen roten Trenchcoat, silberweißes Haar und hat stets einen kessen Spruch auf den Lippen. Sein Schwert macht der Klinge von Cloud Konkurrenz, und mit seinen zwei Wummen ist er nahezu unschlagbar. Sein Name ist Dante, einer, wenn nicht sogar der coolste Videospielheld überhaupt. Und jetzt kann man in der Devil May Cry HD Collection seine ersten drei Abenteuer nochmal erleben.
Er trägt einen roten Trenchcoat, silberweißes Haar und hat stets einen kessen Spruch auf den Lippen. Sein Schwert macht der Klinge von Cloud Konkurrenz, und mit seinen zwei Wummen ist er nahezu unschlagbar. Sein Name ist Dante, einer, wenn nicht sogar der coolste Videospielheld überhaupt. Und jetzt kann man in der Devil May Cry HD Collection seine ersten drei Abenteuer nochmal erleben.
Wenn man auf eine zwanzigjährige Geschichte zurückblicken kann, über 100 Auftritte in verschiedenen Games auf mehr als einem Dutzend Systemen in seinem Lebenslauf stehen hat und auch noch der Star diverser Zeichentrickserien war, gehört man ohne Zweifel zu den absoluten Ausnahmeerscheinungen unter den Videospiel-Helden. Capcoms Firmenmaskottchen Mega Man erfüllt all diese Voraussetzungen und mehr, so dass er seinen Namen problemlos in Ultrasuperduper Man ändern dürfte, ohne als Angeber dazustehen. Vor gut einem Jahr erschien mit Battle Network 5 ein RPG-Ableger der Reihe für den DS. Dank Mega Man ZX kommen Besitzer des aktuellen Nintendo-Handhelds nun in den Genuss einer weiteren Episode, die sich sehr viel stärker auf die alten Tugenden der Serie besinnt.
Wenn man auf eine zwanzigjährige Geschichte zurückblicken kann, über 100 Auftritte in verschiedenen Games auf mehr als einem Dutzend Systemen in seinem Lebenslauf stehen hat und auch noch der Star diverser Zeichentrickserien war, gehört man ohne Zweifel zu den absoluten Ausnahmeerscheinungen unter den Videospiel-Helden. Capcoms Firmenmaskottchen Mega Man erfüllt all diese Voraussetzungen und mehr, so dass er seinen Namen problemlos in Ultrasuperduper Man ändern dürfte, ohne als Angeber dazustehen. Vor gut einem Jahr erschien mit Battle Network 5 ein RPG-Ableger der Reihe für den DS. Dank Mega Man ZX kommen Besitzer des aktuellen Nintendo-Handhelds nun in den Genuss einer weiteren Episode, die sich sehr viel stärker auf die alten Tugenden der Serie besinnt.
Das Western Szenario ist auf den aktuellen Konsolen ein ziemlich stiefmütterlich behandeltes Thema. Außer „Gun“ und dem kürzlich erschienenen „Call of Juarez“ gibt es keine nennenswerten Games zu der Thematik. Auch in den vergangenen Jahren lassen sich Titel wie „Dead Men’s Hand“, „Red Dead Revolver“ oder das RPG „Wild Arms“, welches im Westernsetting daher kommt, an einer Hand abzählen. Geht man noch weiter in die 16-Bit Ära zurück, bietet sich da ein ähnliches Bild. Dafür gibt es dort aber einen Titel, der dort besonders hervorsticht: Sunset Riders.
Das Western Szenario ist auf den aktuellen Konsolen ein ziemlich stiefmütterlich behandeltes Thema. Außer „Gun“ und dem kürzlich erschienenen „Call of Juarez“ gibt es keine nennenswerten Games zu der Thematik. Auch in den vergangenen Jahren lassen sich Titel wie „Dead Men’s Hand“, „Red Dead Revolver“ oder das RPG „Wild Arms“, welches im Westernsetting daher kommt, an einer Hand abzählen. Geht man noch weiter in die 16-Bit Ära zurück, bietet sich da ein ähnliches Bild. Dafür gibt es dort aber einen Titel, der dort besonders hervorsticht: Sunset Riders.
Bislang waren die "Monster Hunter Stories“-Teile auf verschiedenen Plattformen verteilt. Doch mit der Collection ist jetzt endlich eine Chance, sie auf einer einzigen Konsole zu spielen. Und das sogar teilweise überarbeitet.
Bislang waren die "Monster Hunter Stories“-Teile auf verschiedenen Plattformen verteilt. Doch mit der Collection ist jetzt endlich eine Chance, sie auf einer einzigen Konsole zu spielen. Und das sogar teilweise überarbeitet.
Die Simpsons und Videogames – bislang keine sehr glückliche Kombination. Schon in den 90er Jahren erschienen einige Versoftungen der populären Zeichentrickserie um die gelben Chaoten aus Springfield, keines dieser Videospiele konnte qualitativ wirklich überzeugen. Spielerisch teilweise primitiv, unfair und langweilig, konnte der ganz eigene Charme der Serie nie ins Medium Computer - und Videospiele transportiert werden. Egal ob „Treehouse of Horror“, „Bart vs. Radioactive Man“, „Bart vs. the Space Mutants“, „Simpsons Wrestling“ oder „Simpsons Skateboarding“ – die Simpsons wurden in nahezu jeden Genreschuh gepresst, aber keiner passte so richtig (allein „Simpsons Road Rage“, ein recht dreister Crazy Taxi-Verschnitt, machte zumindest im Multiplayer-Modus eine ansehnliche Figur). Kann das durch GTA inspirierte „The Simpsons Hit & Run“ von Vivendi und Radical Entertainment diesen Fluch brechen?
Die Simpsons und Videogames – bislang keine sehr glückliche Kombination. Schon in den 90er Jahren erschienen einige Versoftungen der populären Zeichentrickserie um die gelben Chaoten aus Springfield, keines dieser Videospiele konnte qualitativ wirklich überzeugen. Spielerisch teilweise primitiv, unfair und langweilig, konnte der ganz eigene Charme der Serie nie ins Medium Computer - und Videospiele transportiert werden. Egal ob „Treehouse of Horror“, „Bart vs. Radioactive Man“, „Bart vs. the Space Mutants“, „Simpsons Wrestling“ oder „Simpsons Skateboarding“ – die Simpsons wurden in nahezu jeden Genreschuh gepresst, aber keiner passte so richtig (allein „Simpsons Road Rage“, ein recht dreister Crazy Taxi-Verschnitt, machte zumindest im Multiplayer-Modus eine ansehnliche Figur). Kann das durch GTA inspirierte „The Simpsons Hit & Run“ von Vivendi und Radical Entertainment diesen Fluch brechen?
Die Ära Street Fighter V nähert sich seinem Ende. Nach der vorangegangenen Arcade Edition folgt nun das zweite Update und schaltet fast alle Inhalte frei, die sich über die letzten vier Jahre angesammelt haben.
Die Ära Street Fighter V nähert sich seinem Ende. Nach der vorangegangenen Arcade Edition folgt nun das zweite Update und schaltet fast alle Inhalte frei, die sich über die letzten vier Jahre angesammelt haben.
Sonys bekannte Beutelratte und (inoffizielles) Maskottchen zu PSone-Zeiten hat schon einen langen und beschwerlichen Weg hinter sich: Wurde er damals beim Release auf der PlayStation noch als »Mario-Killer« gehandelt, verblasste Ende der neunziger Jahre so langsam sein Stern am Jump ’n‘ Run Firmament. Dies konnten auch all die Kart- bzw. Minispielausflüge nicht stoppen. Nachdem die Crash-Lizenz schließlich von Naughty Dog zu Vivendi Universal wanderte, wurde die Beutelratte sogar nicht mehr als PlayStation-exklusiver Titel produziert, sondern fand Ableger u. a. auf der Xbox, dem Gameboy Advance oder dem N-Gage. Anscheinend war Vivendi von Radical Entertainments letztem Crash-Spiel (Crash Tag Team Racing) so begeistert, dass sie grünes Licht für ein neues Abenteuer des ehemaligen Sony Maskottchens bekamen.
Sonys bekannte Beutelratte und (inoffizielles) Maskottchen zu PSone-Zeiten hat schon einen langen und beschwerlichen Weg hinter sich: Wurde er damals beim Release auf der PlayStation noch als »Mario-Killer« gehandelt, verblasste Ende der neunziger Jahre so langsam sein Stern am Jump ’n‘ Run Firmament. Dies konnten auch all die Kart- bzw. Minispielausflüge nicht stoppen. Nachdem die Crash-Lizenz schließlich von Naughty Dog zu Vivendi Universal wanderte, wurde die Beutelratte sogar nicht mehr als PlayStation-exklusiver Titel produziert, sondern fand Ableger u. a. auf der Xbox, dem Gameboy Advance oder dem N-Gage. Anscheinend war Vivendi von Radical Entertainments letztem Crash-Spiel (Crash Tag Team Racing) so begeistert, dass sie grünes Licht für ein neues Abenteuer des ehemaligen Sony Maskottchens bekamen.
Publisher Capcom bleibt der Serie treu und lässt die 800 cm³ Viertaktmotoren der MotoGP-Klasse erneut aufheulen. Lohnt sich das diesjährige Update..?
Publisher Capcom bleibt der Serie treu und lässt die 800 cm³ Viertaktmotoren der MotoGP-Klasse erneut aufheulen. Lohnt sich das diesjährige Update..?