Ergebnisse 1 - 10 von 2305 Beiträgen
Für all die Unwissenden - bevor sich WCW und WWF im neuen Jahrtausend zur allumfassenden WWE zusammenschlossen, war die erstgenannte Liga so etwas wie das inoffizielle Altenheim der Wrestlingbranche. Alt- und ausgediente Haudegen der WWF (wie etwa Hulk Hogan, Randy Savage, ..) gaben sich hier ein Stelldichein und begeisterten ihre treuen Fans auch weiterhin durch gelegentliche Auftritte.
Für all die Unwissenden - bevor sich WCW und WWF im neuen Jahrtausend zur allumfassenden WWE zusammenschlossen, war die erstgenannte Liga so etwas wie das inoffizielle Altenheim der Wrestlingbranche. Alt- und ausgediente Haudegen der WWF (wie etwa Hulk Hogan, Randy Savage, ..) gaben sich hier ein Stelldichein und begeisterten ihre treuen Fans auch weiterhin durch gelegentliche Auftritte.
Die Jungs mit den schwarzen Sturmmützen sind zurück! Nachdem auf dem PC große Erfolge zu feiern waren, wurden mit den Jungs von Saffire (u.a. Bio Freaks) mit einer N64 Portierung des strategischen Shooters beauftragt. Und die Amerikaner aus dem Bundesstaat Utah machten aus dem 128Mbit-Modul weitaus mehr als eine einfache Auftragsarbeit!
Die Jungs mit den schwarzen Sturmmützen sind zurück! Nachdem auf dem PC große Erfolge zu feiern waren, wurden mit den Jungs von Saffire (u.a. Bio Freaks) mit einer N64 Portierung des strategischen Shooters beauftragt. Und die Amerikaner aus dem Bundesstaat Utah machten aus dem 128Mbit-Modul weitaus mehr als eine einfache Auftragsarbeit!
Auf Nintendos 64-Bit Konsole gibt es ja reichlich Fun-Racer á la Mario Kart, aber im Softwareangebot einer Konsole dürfen natürlich auch keine Racing- Simulationen fehlen. Diese Beschreibung passt genau auf Kemcos Top Gear Rally. Bei TPG handelt es sich nämlich um eine knallharte Simulation, mit recht realistischem Fahrverhalten.
Auf Nintendos 64-Bit Konsole gibt es ja reichlich Fun-Racer á la Mario Kart, aber im Softwareangebot einer Konsole dürfen natürlich auch keine Racing- Simulationen fehlen. Diese Beschreibung passt genau auf Kemcos Top Gear Rally. Bei TPG handelt es sich nämlich um eine knallharte Simulation, mit recht realistischem Fahrverhalten.
Das mit Star Wars ist ja so eine Sache. Entweder kann mit den ganzen Jedi Sagen überhaupt nix anfangen und man betreibt das ganze als Religion und vergöttert die Mythen um den Rat der Jedi mit dessen Oberhaupt Yoda. Nachdem in den 70iger Jahren bereits die Teile 4-6 erschienen waren, folgte Anno 1999 der 1. Teil der sagenumwobenen Serie. Diesen neu entbrannten Hype rund um das Produkt ’Star Wars’ nutzen die Entwickler von Lucas Arts und entwickelten ein Videospiel zum Film. Man entschied sich nicht für ein Actionspiel mit Laserschwertkämpfen oder eine Raumschiffballerei wie gehabt, sondern bediente sich einem weiteren wichtigen Element der Episode I: Den Pod Rennen.
Das mit Star Wars ist ja so eine Sache. Entweder kann mit den ganzen Jedi Sagen überhaupt nix anfangen und man betreibt das ganze als Religion und vergöttert die Mythen um den Rat der Jedi mit dessen Oberhaupt Yoda. Nachdem in den 70iger Jahren bereits die Teile 4-6 erschienen waren, folgte Anno 1999 der 1. Teil der sagenumwobenen Serie. Diesen neu entbrannten Hype rund um das Produkt ’Star Wars’ nutzen die Entwickler von Lucas Arts und entwickelten ein Videospiel zum Film. Man entschied sich nicht für ein Actionspiel mit Laserschwertkämpfen oder eine Raumschiffballerei wie gehabt, sondern bediente sich einem weiteren wichtigen Element der Episode I: Den Pod Rennen.
Angefangen auf dem PC, schwappte die Welle der Echtzeitstrategiespiele so über die Jahre hinweg auch langsam auf die damals aktuellen Konsolen über. Sei es jetzt Warcraft 2, KKND oder Command & Conquer - vornehmlich Playstation Spieler erfreuten sich an einer passablen Auswahl der Titel. Anno 1999 war es für N64 Besitzer so weit - mit Command & Conquer erschien einer der Urväter des Genres endlich auf dem Nebelwerfer!
Angefangen auf dem PC, schwappte die Welle der Echtzeitstrategiespiele so über die Jahre hinweg auch langsam auf die damals aktuellen Konsolen über. Sei es jetzt Warcraft 2, KKND oder Command & Conquer - vornehmlich Playstation Spieler erfreuten sich an einer passablen Auswahl der Titel. Anno 1999 war es für N64 Besitzer so weit - mit Command & Conquer erschien einer der Urväter des Genres endlich auf dem Nebelwerfer!
5 Jahre nach dem PlayStation-Erstling dürfen sich N64-Jünger über das erste Nintendo Ridge Racer freuen. Wirklich fremd geht Sonys Haus und Hof-Entwickler Namco seinem Brötchengeber allerdings nicht – Der 64 Bit Racer wurde in Lizenz bei NST (Nintendo Technology Corporation) entwickelt.
5 Jahre nach dem PlayStation-Erstling dürfen sich N64-Jünger über das erste Nintendo Ridge Racer freuen. Wirklich fremd geht Sonys Haus und Hof-Entwickler Namco seinem Brötchengeber allerdings nicht – Der 64 Bit Racer wurde in Lizenz bei NST (Nintendo Technology Corporation) entwickelt.
Schon bereits während kommerziellen Lebzeiten des N64 hat man sich als Nintendo-Spieler stets von seinen PSone-Freunden einreden lassen, es gebe auf dem 64-Bitter keine anständigen Rennspiele. Insbesondere Psygnosis famoses Formel 1 sowie natürlich Gran Turismo verhalfen der CD-Schleuder aus dem Hause Sony zu viel Ansehen im Reich der PS-Spiele. Und dies zurecht. Nur - auf dem N64 gabs durchaus Alternativen und World Driver Championship ist eine der Attraktivsten unter ihnen!
Schon bereits während kommerziellen Lebzeiten des N64 hat man sich als Nintendo-Spieler stets von seinen PSone-Freunden einreden lassen, es gebe auf dem 64-Bitter keine anständigen Rennspiele. Insbesondere Psygnosis famoses Formel 1 sowie natürlich Gran Turismo verhalfen der CD-Schleuder aus dem Hause Sony zu viel Ansehen im Reich der PS-Spiele. Und dies zurecht. Nur - auf dem N64 gabs durchaus Alternativen und World Driver Championship ist eine der Attraktivsten unter ihnen!
Eine der absolut innovativsten Ideen der End-Neunziger Jahre präsentierte Entwickler Interactive Studios mit dem N64 Modul »Glover«. Denn Name ist Programm - hier bekommen es N64 Besitzer tatsächlich mit einem Handschuh als Spielehelden zu tun.
Eine der absolut innovativsten Ideen der End-Neunziger Jahre präsentierte Entwickler Interactive Studios mit dem N64 Modul »Glover«. Denn Name ist Programm - hier bekommen es N64 Besitzer tatsächlich mit einem Handschuh als Spielehelden zu tun.
Auf dem Amiga begann das kriegerische Treiben dereinst im Jahr 1996 und verbreitete sich von dort an auf PC und Konsolen. Kurz vor der Jahrtausendwende warf Infogrames (heute Atari) dann mit Worms Armageddon einen Nachfolger des Wurmkrieges in die Schlacht.
Auf dem Amiga begann das kriegerische Treiben dereinst im Jahr 1996 und verbreitete sich von dort an auf PC und Konsolen. Kurz vor der Jahrtausendwende warf Infogrames (heute Atari) dann mit Worms Armageddon einen Nachfolger des Wurmkrieges in die Schlacht.
Beim Thema originelle Spielkonzepte hat das Nintendo64 so einige Verdächtige aufzubieten. Nur leider blieb es oftmals beim innovativen Ansatz - spielerisch waren die Ergebnisse nämlich gern recht mau. Entwickler DMA Design (heute Rockstar North!) nahm sich zum Ziel, das zu ändern und lieferten mit Space Station: Silicon Valley ein ebenso innovatives wie spaßiges Modulabenteuer ab.
Beim Thema originelle Spielkonzepte hat das Nintendo64 so einige Verdächtige aufzubieten. Nur leider blieb es oftmals beim innovativen Ansatz - spielerisch waren die Ergebnisse nämlich gern recht mau. Entwickler DMA Design (heute Rockstar North!) nahm sich zum Ziel, das zu ändern und lieferten mit Space Station: Silicon Valley ein ebenso innovatives wie spaßiges Modulabenteuer ab.