oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 211 Beiträgen
Contra Rogue Corps
Wer als Videospieler in den 80igern groß geworden ist, kannte den Namen Contra bzw. Probotector. Es war das Dark Souls der frühen Jahre. Herausforderndes Gameplay, schwere Bosskämpfe und ein unverwüstliches Spielprinzip. Während die Run and Gun-Games dieser Marke bis in die Super Nintendo-Zeiten intern bei Konami entstanden, gaben sie diese ab dem Playstation-Zeitalter in externe Hände. Das führte dazu das der Name anfing seinen Glanz zu verlieren. Nächster Sargnagel ist Contra Rogue Corps!
Space Blaze / Crush
Bereits 2017 erschien Space Blaze für private Rechner über Steam; allerdings unter dem Namen Crush. Dieser gibt den direkten Hinweis auf die Ahnenreihe dieses horizontalen 2D-Shooters. Tatsächlich arbeiteten seit 2010 bekannte Gesichter der deutschen C64-Szene in ihrer Freizeit an diesem Spiel, welches zu Beginn noch Katakis II heißen sollte. Ein Name, unter dem auf dem C64 im Jahre 1988 ungeahnte Grafikpracht und vorbildliche Spielbarkeit realisiert wurden und heute nicht zuletzt Erinnerungen an die ehrwürdige Turrican-Reihe weckt.
Space Blaze / Crush
Bereits 2017 erschien Space Blaze für private Rechner über Steam; allerdings unter dem Namen Crush. Dieser gibt den direkten Hinweis auf die Ahnenreihe dieses horizontalen 2D-Shooters. Tatsächlich arbeiteten seit 2010 bekannte Gesichter der deutschen C64-Szene in ihrer Freizeit an diesem Spiel, welches zu Beginn noch Katakis II heißen sollte. Ein Name, unter dem auf dem C64 im Jahre 1988 ungeahnte Grafikpracht und vorbildliche Spielbarkeit realisiert wurden und heute nicht zuletzt Erinnerungen an die ehrwürdige Turrican-Reihe weckt.
Sturmwind EX
Die Entwicklungsgeschichte manch eines Videospiels liest sich abenteuerlich. So auch die von STURMWIND. Sein Leben begann es als NATIVE ano 1997 auf Ataris Jaguar. Mehr als eine Demo kam damals jedoch nicht heraus. 2013 erschien es schließlich als vollständiges Spiel unter dem Namen STURMWIND für Segas Dreamcast und wurde dort sehr gut aufgenommen. Knappe 7 Jahre später werden aktuelle Konsolen mit der EX Version beglückt.
Sturmwind EX
Die Entwicklungsgeschichte manch eines Videospiels liest sich abenteuerlich. So auch die von STURMWIND. Sein Leben begann es als NATIVE ano 1997 auf Ataris Jaguar. Mehr als eine Demo kam damals jedoch nicht heraus. 2013 erschien es schließlich als vollständiges Spiel unter dem Namen STURMWIND für Segas Dreamcast und wurde dort sehr gut aufgenommen. Knappe 7 Jahre später werden aktuelle Konsolen mit der EX Version beglückt.
Time Pilot
Zeitreisen faszinierten die Menschen immer. So könnte man sich heutzutage auch erklären, weshalb die Spielkonsolen aus den 80er Jahren so populär sind. Doch in Filmen wie Zurück in die Zukunft oder die Zeitmaschine waren solche Reisen ebenfalls ein zentrales Thema und beflügeln die Phantasie. Konami hat sich in Time Pilot ebenso Gedanken dazu gemacht.
Time Pilot
Zeitreisen faszinierten die Menschen immer. So könnte man sich heutzutage auch erklären, weshalb die Spielkonsolen aus den 80er Jahren so populär sind. Doch in Filmen wie Zurück in die Zukunft oder die Zeitmaschine waren solche Reisen ebenfalls ein zentrales Thema und beflügeln die Phantasie. Konami hat sich in Time Pilot ebenso Gedanken dazu gemacht.
Starblade
Arcade-Veteranen dürfte Starblade ein Begriff sein. Namcos 1991 erschienener Arcadeautomat auf Basis des System 21 Boards konnte damals mit einem revolutionären Automatendesign punkten. Mit Hilfe von Koncavenspiegeln wurde das Bild an die Kabinenwand geworfen, was ein bis dato ungekanntes Weitegefühl des Weltalls erzeugte. Dazu ein Controller, der stark an die Bordkanonen des Millenium Falcons von Han Solo aus Star Wars erinnerte. Knapp drei Jahre später brachte Namco eine grafisch aufgebohrte Variante aufs 3DO. Ob der Hit aus der Spielhalle auch ohne technische Spielereien überzeugen kann?
Starblade
Arcade-Veteranen dürfte Starblade ein Begriff sein. Namcos 1991 erschienener Arcadeautomat auf Basis des System 21 Boards konnte damals mit einem revolutionären Automatendesign punkten. Mit Hilfe von Koncavenspiegeln wurde das Bild an die Kabinenwand geworfen, was ein bis dato ungekanntes Weitegefühl des Weltalls erzeugte. Dazu ein Controller, der stark an die Bordkanonen des Millenium Falcons von Han Solo aus Star Wars erinnerte. Knapp drei Jahre später brachte Namco eine grafisch aufgebohrte Variante aufs 3DO. Ob der Hit aus der Spielhalle auch ohne technische Spielereien überzeugen kann?
Demon Attack
Es gibt einen Song namens „Death From Above“ und dieser passt hier wie angegossen. Der Tod kommt von oben, wie so oft bei Space Shootern, doch hierbei handelt es sich um einen bekannten: Bereits auf dem Atari 2600 war Demon Attack ein Megaseller und die Umsetzung auf dem Intellivision soll dem Erfolg in nichts nachstehen. Ob das klappte?
Demon Attack
Es gibt einen Song namens „Death From Above“ und dieser passt hier wie angegossen. Der Tod kommt von oben, wie so oft bei Space Shootern, doch hierbei handelt es sich um einen bekannten: Bereits auf dem Atari 2600 war Demon Attack ein Megaseller und die Umsetzung auf dem Intellivision soll dem Erfolg in nichts nachstehen. Ob das klappte?
R-Type III
Auf dem Super Nintendo ist R-Type III – The Third Lighting ein Paradebeispiel für geile Grafik, massig Action und verdammt gutes Leveldesign. Auf dem Gameboy Advance wäre Irems Shooterikone das auch geworden, wenn die Programmierer von Raylight Studios es nicht völlig versaut hätten.
R-Type III
Auf dem Super Nintendo ist R-Type III – The Third Lighting ein Paradebeispiel für geile Grafik, massig Action und verdammt gutes Leveldesign. Auf dem Gameboy Advance wäre Irems Shooterikone das auch geworden, wenn die Programmierer von Raylight Studios es nicht völlig versaut hätten.
Centipede
Man kann argumentieren, wie man will. Fakt ist aber, dass Spiele von Third Party Entwicklern wichtig für den Erfolg einer Spielkonsole sind. Das war schon immer so. Und nachdem im Jahre 1982 mit Activision die erste erfolgreiche Entwicklerfirma entstand, schoss die Konkurrenz nur so aus dem Boden. Und auch die Konsolenhersteller selbst entwickelten bald Spiele für andere Konsolen. Ebenso Atari, die auf dem Colecovision ihre bekanntesten Spielhallenautomaten umsetzten. Unter anderem diesen erfolgreichen Titel: Centipede.
Centipede
Man kann argumentieren, wie man will. Fakt ist aber, dass Spiele von Third Party Entwicklern wichtig für den Erfolg einer Spielkonsole sind. Das war schon immer so. Und nachdem im Jahre 1982 mit Activision die erste erfolgreiche Entwicklerfirma entstand, schoss die Konkurrenz nur so aus dem Boden. Und auch die Konsolenhersteller selbst entwickelten bald Spiele für andere Konsolen. Ebenso Atari, die auf dem Colecovision ihre bekanntesten Spielhallenautomaten umsetzten. Unter anderem diesen erfolgreichen Titel: Centipede.
Cosmic Avenger
Jede vernünftige Konsole brauchte in den 80er Jahren einen Space Shooter. Wenn man bedenkt, dass im Colecovision der Chip der damaligen Automatenspiele verbaut wurde, waren Umsetzungen dieser Spiele ein leichtes. Einer dieser ersten Vertreter war das weniger bekannte Cosmic Avenger von Universal Games ...
Cosmic Avenger
Jede vernünftige Konsole brauchte in den 80er Jahren einen Space Shooter. Wenn man bedenkt, dass im Colecovision der Chip der damaligen Automatenspiele verbaut wurde, waren Umsetzungen dieser Spiele ein leichtes. Einer dieser ersten Vertreter war das weniger bekannte Cosmic Avenger von Universal Games ...