Ergebnisse 1 - 10 von 210 Beiträgen
Im Dezember 1997 erschien in Japan bereits fünf Monate nach dem debütierenden Armored Core mit Project Phantasma das Erste von zwei quasi-Add-Ons (Master of Arena sollte zu Ende 1999 folgen). US-Spieler mussten hingehen ein Dreivierteljahr warten, bis sie im September 1998 erneut starten konnten, während europäische Fans bis Armored Core 2 für die PS2 komplett auf dem Trockenen lagen. Project Phantasma und Master of Arena können zwar unabhängig gespielt werden, erlauben aber auch das Importieren des Spielstandes und damit den zuvor im Hauptspiel konstruierten Kampfroboter sowie Teilefundus und Geldmitteln.
Im Dezember 1997 erschien in Japan bereits fünf Monate nach dem debütierenden Armored Core mit Project Phantasma das Erste von zwei quasi-Add-Ons (Master of Arena sollte zu Ende 1999 folgen). US-Spieler mussten hingehen ein Dreivierteljahr warten, bis sie im September 1998 erneut starten konnten, während europäische Fans bis Armored Core 2 für die PS2 komplett auf dem Trockenen lagen. Project Phantasma und Master of Arena können zwar unabhängig gespielt werden, erlauben aber auch das Importieren des Spielstandes und damit den zuvor im Hauptspiel konstruierten Kampfroboter sowie Teilefundus und Geldmitteln.
Zig Jahre ist mein Review von Shinsetsu Shiawase Usagi 1 her. Auf vielen Zockertreffen gezeigt, sorgte es stets für heitere Stimmung und bei manch einem sogar für das Verlangen, sich ebenfalls eine PC Engine zu besorgen. Im Gegensatz zu Famicom und Super Famicom sowie Mega Drive war die PC Engine dafür bekannt, auch Titel im Program zu haben, die sich in erster Linie an Erwachsene richteten ...
Zig Jahre ist mein Review von Shinsetsu Shiawase Usagi 1 her. Auf vielen Zockertreffen gezeigt, sorgte es stets für heitere Stimmung und bei manch einem sogar für das Verlangen, sich ebenfalls eine PC Engine zu besorgen. Im Gegensatz zu Famicom und Super Famicom sowie Mega Drive war die PC Engine dafür bekannt, auch Titel im Program zu haben, die sich in erster Linie an Erwachsene richteten ...
Die Story beginnt gegen Ende des 18. Jahrhunderts und liegt aus der Sicht von SNK direkt hinter der von Teil I (den man als SEGA-Fan noch von der Mega Drive Version kennen müsste). Shiro Tokisada Amakusa, von Beruf Endboss mit Dämonenfaible und Nervensäge, ist dieses mal wieder auferstanden. Unser Job ist es nun logischerweise, dies rückgängig zu machen.
Die Story beginnt gegen Ende des 18. Jahrhunderts und liegt aus der Sicht von SNK direkt hinter der von Teil I (den man als SEGA-Fan noch von der Mega Drive Version kennen müsste). Shiro Tokisada Amakusa, von Beruf Endboss mit Dämonenfaible und Nervensäge, ist dieses mal wieder auferstanden. Unser Job ist es nun logischerweise, dies rückgängig zu machen.
Es war im Jahr 1989 als das von Capcom vertriebene und von Mitchell Distribution entworfene Geschicklichkeitsspiel Pang! (aka Pomping World aka Buster Bros außerhalb Japans) erstmals als Automatentitel erschien - zwei Jahre später folgte die PC Engine Version.
Es war im Jahr 1989 als das von Capcom vertriebene und von Mitchell Distribution entworfene Geschicklichkeitsspiel Pang! (aka Pomping World aka Buster Bros außerhalb Japans) erstmals als Automatentitel erschien - zwei Jahre später folgte die PC Engine Version.
Galaga dürfte beinahe jeder kennen, hat der Vertikal-Shooter bereits unzählige Portierungen hinter sich und das auf so gut wie jedem bekannten System. Eine der besten Versionen ist zweifelslos Namcos Galaga `88. Nahezu perfekt programmiert, brennt Galaga `88 ein wahres Spritefeuerwerk ab..
Galaga dürfte beinahe jeder kennen, hat der Vertikal-Shooter bereits unzählige Portierungen hinter sich und das auf so gut wie jedem bekannten System. Eine der besten Versionen ist zweifelslos Namcos Galaga `88. Nahezu perfekt programmiert, brennt Galaga `88 ein wahres Spritefeuerwerk ab..
An einem heissen Tag wie heute ist es gar nich so einfach mit der Zockerei. Die Xbox 360 ist zu warm und der Wii zu anstrengend. Also wird das Zimmer abgedunkelt, der Ventilator angeschmissen und ein leckeres Kaltgetränk ans Sofa gestellt. Jetzt muss nur noch das passende Spiel her. Ein kurzer Blick ins Regal und Nagano Winter Olympics 98 lächelt mir entgegen. Schnee und Eis, dass ist doch die perfekte Mischung um auf kühlere Gedanken zu kommen. Und wenn Konami, die Schöpfer des legendären Track’n’Field ein olympisches Spiel basteln, dann stimmt bestimmt auch die Qualität.
An einem heissen Tag wie heute ist es gar nich so einfach mit der Zockerei. Die Xbox 360 ist zu warm und der Wii zu anstrengend. Also wird das Zimmer abgedunkelt, der Ventilator angeschmissen und ein leckeres Kaltgetränk ans Sofa gestellt. Jetzt muss nur noch das passende Spiel her. Ein kurzer Blick ins Regal und Nagano Winter Olympics 98 lächelt mir entgegen. Schnee und Eis, dass ist doch die perfekte Mischung um auf kühlere Gedanken zu kommen. Und wenn Konami, die Schöpfer des legendären Track’n’Field ein olympisches Spiel basteln, dann stimmt bestimmt auch die Qualität.
Über einen Mangel an scrollenden Kloppereien können sich Besitzer von SEGA´s schwarzer Kultkiste kaum beschweren. Mit Streets of Rage und Golden Axe sind gleich zwei legendäre Trilogien auf dem System vertreten. Abseits des Mainstreams gab es in Japan zum Beispiel noch diese kleine Kuriosität zu entdecken: Bishoujo Senshi Sailor Moon. Das Spiel basiert auf der gleichnamigen Manga- und Animeserie, die auch in Deutschland sehr erfolgreich lief und mitverantwortlich gemacht wird für den Mangaboom hierzulande. Trotzdem hat es diese SNES-Konvertierung nie in den Westen geschafft. Ob sich der Import des rar zu findenden Moduls lohnt?
Über einen Mangel an scrollenden Kloppereien können sich Besitzer von SEGA´s schwarzer Kultkiste kaum beschweren. Mit Streets of Rage und Golden Axe sind gleich zwei legendäre Trilogien auf dem System vertreten. Abseits des Mainstreams gab es in Japan zum Beispiel noch diese kleine Kuriosität zu entdecken: Bishoujo Senshi Sailor Moon. Das Spiel basiert auf der gleichnamigen Manga- und Animeserie, die auch in Deutschland sehr erfolgreich lief und mitverantwortlich gemacht wird für den Mangaboom hierzulande. Trotzdem hat es diese SNES-Konvertierung nie in den Westen geschafft. Ob sich der Import des rar zu findenden Moduls lohnt?
Der Planet Gradius ist in Gefahr! Kult-Kampfraumschiff Vic Viper ist per Lichtgeschwindigkeit unterwegs, um die Bewohner vor den ekligen Invasoren und vor dem bösen Bacterian zu retten...
Der Planet Gradius ist in Gefahr! Kult-Kampfraumschiff Vic Viper ist per Lichtgeschwindigkeit unterwegs, um die Bewohner vor den ekligen Invasoren und vor dem bösen Bacterian zu retten...
Rückblick ins Jahr 1999: Als Giant Gram: All Japan Pro Wrestling 2 gerade in den japanischen Geschäften erschien, war das Wrestlinggeschäft in Europa praktisch ausschließlich in den Händen des Nintendo 64. Auf keiner anderen Konsole wurden damals mit Umsetzungen wie WCW/NWO Revenge oder WWF Warzone derartig spielerisch wie optisch perfektes Wrestling betrieben. Mit Giant Gram: All Japan Pro Wrestling 2 hingegen änderte sich dies schlagartig, denn importfreudige Dreamcast Besitzer konnten den bislang so selbstsicheren Nintendo 64-Freunden mal vorführen, wie Next-Generation Wrestling in der Realität auszusehen hat...
Rückblick ins Jahr 1999: Als Giant Gram: All Japan Pro Wrestling 2 gerade in den japanischen Geschäften erschien, war das Wrestlinggeschäft in Europa praktisch ausschließlich in den Händen des Nintendo 64. Auf keiner anderen Konsole wurden damals mit Umsetzungen wie WCW/NWO Revenge oder WWF Warzone derartig spielerisch wie optisch perfektes Wrestling betrieben. Mit Giant Gram: All Japan Pro Wrestling 2 hingegen änderte sich dies schlagartig, denn importfreudige Dreamcast Besitzer konnten den bislang so selbstsicheren Nintendo 64-Freunden mal vorführen, wie Next-Generation Wrestling in der Realität auszusehen hat...
Densha De Go! ist die berühmte Zugsimulationsreihe aus dem Hause Taito. Mit mittlerweile stolzen 24 Teilen, vielen unterschiedlichen Controller-Typen und Merchandise, ist die Reihe nicht nur in Japan ein Renner. Auch unter den Importspielern erfreut sie sich, dank ihrer niedrigen Sprachhürde, großer Beliebtheit. Die vierte Playstation-Episode wurde der japanischen Metropole Nagoya gewidmet.
Densha De Go! ist die berühmte Zugsimulationsreihe aus dem Hause Taito. Mit mittlerweile stolzen 24 Teilen, vielen unterschiedlichen Controller-Typen und Merchandise, ist die Reihe nicht nur in Japan ein Renner. Auch unter den Importspielern erfreut sie sich, dank ihrer niedrigen Sprachhürde, großer Beliebtheit. Die vierte Playstation-Episode wurde der japanischen Metropole Nagoya gewidmet.