oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Battle Monsters ist eines der unzähligen, für den SEGA SATURN erschienenen, 2D-Beat'em'Ups. Die Besonderheit: Hier dürft ihr euch mit gar üblen Monstern und niederträchtigen Kreaturen in düsteren Locations prügeln. Insgesamt 12 verschiedene Kämpfer stehen zur Auswahl, darunter solch skurrile Figuren wie die Hexe 'Albiole' oder der waschechte Zombie 'Deathmask'. Alle wollen jeweils von euch zum Sieg geführt werden.
Battle Monsters ist eines der unzähligen, für den SEGA SATURN erschienenen, 2D-Beat'em'Ups. Die Besonderheit: Hier dürft ihr euch mit gar üblen Monstern und niederträchtigen Kreaturen in düsteren Locations prügeln. Insgesamt 12 verschiedene Kämpfer stehen zur Auswahl, darunter solch skurrile Figuren wie die Hexe 'Albiole' oder der waschechte Zombie 'Deathmask'. Alle wollen jeweils von euch zum Sieg geführt werden.
Zu PSOne-Zeiten waren 3D Beat‘em Ups dank Virtua Fighter ein großes Ding. Es ging nicht nur um die Spielmechanik selbst, sondern diese Unterkategorie der Versus Fighting Games war auch ein Krieg der Technologien. Fachwörter wie Grafikengine, Polygone und Bildwiederholungsraten standen an der Tagesordnung. Hierbei kam der eigentliche Schlagabtausch öfters zu kurz. 2-D-technisch gewann Capcom trotzt starker Konkurrenz in Form von SNK den Kampf. Doch im 3-D-Genre wurden die Karten neu gemischt und die Street Fighter-Entwickler mussten sich erst gegen bereits etablierte Marken behaupten.
Zu PSOne-Zeiten waren 3D Beat‘em Ups dank Virtua Fighter ein großes Ding. Es ging nicht nur um die Spielmechanik selbst, sondern diese Unterkategorie der Versus Fighting Games war auch ein Krieg der Technologien. Fachwörter wie Grafikengine, Polygone und Bildwiederholungsraten standen an der Tagesordnung. Hierbei kam der eigentliche Schlagabtausch öfters zu kurz. 2-D-technisch gewann Capcom trotzt starker Konkurrenz in Form von SNK den Kampf. Doch im 3-D-Genre wurden die Karten neu gemischt und die Street Fighter-Entwickler mussten sich erst gegen bereits etablierte Marken behaupten.
King of Fighters NeoWave war das erste Spiel von SNK Playmore für Sammy's Atomiswave Arcadeboard, was quasi das Nachfolgesystem zu SNK's legendärem MVS/NeoGeo darstellt. Das vorliegende NeoWave wurde dabei von SNK Playmore sozusagen als eine Art "Testspiel" missbraucht, damit die Programmierer Erfahrungen im Umgang mit der Atomiswave Hardware sammeln konnten.
King of Fighters NeoWave war das erste Spiel von SNK Playmore für Sammy's Atomiswave Arcadeboard, was quasi das Nachfolgesystem zu SNK's legendärem MVS/NeoGeo darstellt. Das vorliegende NeoWave wurde dabei von SNK Playmore sozusagen als eine Art "Testspiel" missbraucht, damit die Programmierer Erfahrungen im Umgang mit der Atomiswave Hardware sammeln konnten.
Das hatte nach dem Ende von SNK wohl niemand mehr für möglich gehalten, aber Playmore erfüllt jedem SNK Fan doch noch einen lang ersehnten Traum. SNK vs. Capcom: SVC Chaos resultiert noch aus der damaligen Zusammenarbeit zwischen dem alten SNK und Capcom. So hatte SNK damals exklusiv den NeoGeo Pocket Titel SNK vs. Capcom: Match of the Millennium entwickelt, während sich Capcom um die entsprechende Naomi bzw. Dreamcast Version Capcom vs. SNK: Millennium Fight 2000 gekümmert hat. Schon damals gab es wilde Gerüchte und Spekulationen über eine eventuelle NeoGeo Version, die nach dem Ende SNK's im Oktober 2001 wohl von den meisten endgültig zu Grabe getragen wurde. Während dessen hat sich Capcom vs. SNK zu einer erfolgreichen Beat'em up Serie gemausert, die mit dem PRO Teil (Dreamcast, PSone) auf insgesamt 3 Teile kommt und auf allen gängigen Konsolen erhältlich ist. Der zweite Teil zählt auch heute noch unter Profis als das Non-Plus-Ultra 2D Beat'em up, klar das die entsprechenden Erwartungen an die NeoGeo Version groß waren.
Das hatte nach dem Ende von SNK wohl niemand mehr für möglich gehalten, aber Playmore erfüllt jedem SNK Fan doch noch einen lang ersehnten Traum. SNK vs. Capcom: SVC Chaos resultiert noch aus der damaligen Zusammenarbeit zwischen dem alten SNK und Capcom. So hatte SNK damals exklusiv den NeoGeo Pocket Titel SNK vs. Capcom: Match of the Millennium entwickelt, während sich Capcom um die entsprechende Naomi bzw. Dreamcast Version Capcom vs. SNK: Millennium Fight 2000 gekümmert hat. Schon damals gab es wilde Gerüchte und Spekulationen über eine eventuelle NeoGeo Version, die nach dem Ende SNK's im Oktober 2001 wohl von den meisten endgültig zu Grabe getragen wurde. Während dessen hat sich Capcom vs. SNK zu einer erfolgreichen Beat'em up Serie gemausert, die mit dem PRO Teil (Dreamcast, PSone) auf insgesamt 3 Teile kommt und auf allen gängigen Konsolen erhältlich ist. Der zweite Teil zählt auch heute noch unter Profis als das Non-Plus-Ultra 2D Beat'em up, klar das die entsprechenden Erwartungen an die NeoGeo Version groß waren.
Neben seinem Alter Ego Phantomias hat Disneys tollpatschiger Erpel noch eine weitere Identität. Disney Interactive schickte die cholerische Ente als Privatdetektiv Maui Mallard in den Dschungel. Wir vergleichen die Mega Drive mit der SNES Version im Video.
Neben seinem Alter Ego Phantomias hat Disneys tollpatschiger Erpel noch eine weitere Identität. Disney Interactive schickte die cholerische Ente als Privatdetektiv Maui Mallard in den Dschungel. Wir vergleichen die Mega Drive mit der SNES Version im Video.
Ab in den Dschungel. Mit Congo the Movie veröffentlichte SEGA zum Kinofilm einen Ego Shooter für den Saturn. Wir schauen uns den oft verspotteten Titel im Video genauer an
Ab in den Dschungel. Mit Congo the Movie veröffentlichte SEGA zum Kinofilm einen Ego Shooter für den Saturn. Wir schauen uns den oft verspotteten Titel im Video genauer an
Kings Field II erschien länderübergreifend etwa ein halbes Jahr nach dem jeweiligen Veröffentlichungstermin der Playstation 1 (von 1995 bis 1996). Außerhalb Japans war es das Debüt von KF und wurde ohne eine Nummerierung vermarktet. In einer Zeit vor dem ersten Tomb Raider und Mario 64 war auch der zweite Ableger der Reihe ein Pionier von frei erkundbaren 3D-Welten, obwohl es viele Ähnlichkeiten zu Ultima Underworld (92) aufweist. Doch viele andere Designentscheidungen machten es noch Jahre später ebenfalls zu einem wegweisenden Spiel, selbst wenn sein Einfluss gering blieb.
Kings Field II erschien länderübergreifend etwa ein halbes Jahr nach dem jeweiligen Veröffentlichungstermin der Playstation 1 (von 1995 bis 1996). Außerhalb Japans war es das Debüt von KF und wurde ohne eine Nummerierung vermarktet. In einer Zeit vor dem ersten Tomb Raider und Mario 64 war auch der zweite Ableger der Reihe ein Pionier von frei erkundbaren 3D-Welten, obwohl es viele Ähnlichkeiten zu Ultima Underworld (92) aufweist. Doch viele andere Designentscheidungen machten es noch Jahre später ebenfalls zu einem wegweisenden Spiel, selbst wenn sein Einfluss gering blieb.