Ergebnisse 1 - 10 von 129 Beiträgen
Es war noch graue Vorzeit, genauer gesagt das Jahr 1983 als Nintendo's Klempner erstmals mit dem Namen Mario in einem Videospiel auftauchte. Welches im übrigen damals noch von Atari, einem späteren Konkurrenten im Konsolen Business veröffentlicht wurde!
Es war noch graue Vorzeit, genauer gesagt das Jahr 1983 als Nintendo's Klempner erstmals mit dem Namen Mario in einem Videospiel auftauchte. Welches im übrigen damals noch von Atari, einem späteren Konkurrenten im Konsolen Business veröffentlicht wurde!
Ein Sprichwort besagt, das Geld nicht stinkt. Für Geld tun die Menschen (fast) alles: Egal ob für Mutproben oder in entfernte Länder zu reisen um einen gewaltigen Schatz zu bergen. Manchmal führt einen so eine Schatzsuche auch an recht ungewöhnliche Orte, wie das Spiel Squish 'em beweist.
Ein Sprichwort besagt, das Geld nicht stinkt. Für Geld tun die Menschen (fast) alles: Egal ob für Mutproben oder in entfernte Länder zu reisen um einen gewaltigen Schatz zu bergen. Manchmal führt einen so eine Schatzsuche auch an recht ungewöhnliche Orte, wie das Spiel Squish 'em beweist.
Mit 200 Sachen über den Asphalt? Oder Schlammpisten? Nein? Vielleicht mal etwas anderes? Wie wäre es mit Wasser? Ja? Dann liegt Ihr mit Hydro Thunder aus dem Hause Midway genau richtig. Die reinrassige Arcadekonvertierung ist nun für Dreamcast erhältlich.
Mit 200 Sachen über den Asphalt? Oder Schlammpisten? Nein? Vielleicht mal etwas anderes? Wie wäre es mit Wasser? Ja? Dann liegt Ihr mit Hydro Thunder aus dem Hause Midway genau richtig. Die reinrassige Arcadekonvertierung ist nun für Dreamcast erhältlich.
Gauntlet. Vielen Arcadespielern der '80er Jahre' mit Sicherheit ein Begriff. War dieses Spiel doch seinerzeit einer der beliebtesten und am meisten umlagerten Automaten überhaupt. Das Spielprinzip war simpel. Eine Heldengruppe aus maximal 4 menschlichen Spielern musste sich per Draufsicht durch einen Dungeon kämpfen und das Exit zum nächsten Level finden.
Gauntlet. Vielen Arcadespielern der '80er Jahre' mit Sicherheit ein Begriff. War dieses Spiel doch seinerzeit einer der beliebtesten und am meisten umlagerten Automaten überhaupt. Das Spielprinzip war simpel. Eine Heldengruppe aus maximal 4 menschlichen Spielern musste sich per Draufsicht durch einen Dungeon kämpfen und das Exit zum nächsten Level finden.
Als Programmierer von neuen Spielen für alte Systeme bewegt man sich oftmals auf einem schmalen Grat. Orientiert man sich an anderen Games, kann es durchaus sein, dass man sich den Ärger der großen Firmen einhandelt, die das Original vor vielen Jahren veröffentlichten und immer noch die Rechte an der Software innehaben. Aktuell reiht sich ein weiteres Spiel in diesen Umstand ein. Princess Rescue für das Atari 2600.
Als Programmierer von neuen Spielen für alte Systeme bewegt man sich oftmals auf einem schmalen Grat. Orientiert man sich an anderen Games, kann es durchaus sein, dass man sich den Ärger der großen Firmen einhandelt, die das Original vor vielen Jahren veröffentlichten und immer noch die Rechte an der Software innehaben. Aktuell reiht sich ein weiteres Spiel in diesen Umstand ein. Princess Rescue für das Atari 2600.
Der inoffizielle Nachfolger zu Countermeasure, das auf dem Atari 800XL und dem 5200 erschien. Erscheint 2010 für das Atari 7800 und wird vom Spielablauf sehr an Teil 1 angelegt sein.
Der inoffizielle Nachfolger zu Countermeasure, das auf dem Atari 800XL und dem 5200 erschien. Erscheint 2010 für das Atari 7800 und wird vom Spielablauf sehr an Teil 1 angelegt sein.
Nachfolger von Spielen sind auf dem Atari 2600 relativ selten. Nachfolger von Homebrews gleich noch seltener. Der Ruf der Atari-Fangemeinde war aber zu groß, nach dem Erfolg des nur 1 KByte kleinen Vorgängers, der auf der Minigame Competition 2005 vorgestellt wurde. So war es nur eine Frage der Zeit bis ein deutlich erweiterter zweiter Teil in den Startlöchern stehen wurde. Wir haben uns den Titel einmal genauer angesehen.
Nachfolger von Spielen sind auf dem Atari 2600 relativ selten. Nachfolger von Homebrews gleich noch seltener. Der Ruf der Atari-Fangemeinde war aber zu groß, nach dem Erfolg des nur 1 KByte kleinen Vorgängers, der auf der Minigame Competition 2005 vorgestellt wurde. So war es nur eine Frage der Zeit bis ein deutlich erweiterter zweiter Teil in den Startlöchern stehen wurde. Wir haben uns den Titel einmal genauer angesehen.
Ein Schreckensszenario: Eine Basis im Weltraum wird angegriffen und das von allen Seiten! Klare Sache hier kann nur ein echter Held helfen und zwar Du! Ganz klar eine ausgiebige Story lässt Vault Assault ja nicht erwarten, aber das muss man auch nicht. Ein Homebrewgame aus dem Jahre 2001, das von Brian Prescott programmiert wurde und eine ein das Arcadegame Space Zap angelehnt ist. Wir machten uns auf zur Basis um in die Rolle des Helden zu schlüpfen.
Ein Schreckensszenario: Eine Basis im Weltraum wird angegriffen und das von allen Seiten! Klare Sache hier kann nur ein echter Held helfen und zwar Du! Ganz klar eine ausgiebige Story lässt Vault Assault ja nicht erwarten, aber das muss man auch nicht. Ein Homebrewgame aus dem Jahre 2001, das von Brian Prescott programmiert wurde und eine ein das Arcadegame Space Zap angelehnt ist. Wir machten uns auf zur Basis um in die Rolle des Helden zu schlüpfen.
Man kennt das ja: Die (Weihnachts-)Feiertage kommen und alle haben im Büro plötzlich keine Zeit, müssen in ihren vermeintlich wohlverdienten Urlaub und laden die gesamte Arbeit bei der einzigen Person ab, die nicht schnell genug war seinen gewünschten Urlaub einzutragen. Warum sollte es in der Fabrik vom Weihnachtsmann anders sein, als wo anders auf der Welt?
Man kennt das ja: Die (Weihnachts-)Feiertage kommen und alle haben im Büro plötzlich keine Zeit, müssen in ihren vermeintlich wohlverdienten Urlaub und laden die gesamte Arbeit bei der einzigen Person ab, die nicht schnell genug war seinen gewünschten Urlaub einzutragen. Warum sollte es in der Fabrik vom Weihnachtsmann anders sein, als wo anders auf der Welt?