oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 571 - 10 von 1214 Beiträgen
Assassins Creed: Brotherhood Lösungsbuch
Assassin's Creed III: Die erste Erinnerungsequenz
Es ist Montagvormittag. Ich tigere schon die ganze Zeit in meiner Wohnung hin und her, kann es kaum abwarten, bis die Post endlich ankommt. Und dann ist es so weit: Ich sehe den Briefträger wegfahren und flitze wie ein geölter Blitz zum Briefkasten. Das Ziel meiner Begierde: Ein Briefumschlag, in dem das Rezensionsexemplar von Assassin’s Creed III enthalten ist. Kaum bin ich in meiner guten Stube öffne ich mit zittriger Hand den Umschlag, entnehme das Spiel und lege es in meine PS3. Es kann losgehen, ich bin bereit.
Assassin's Creed III: Die erste Erinnerungsequenz
Es ist Montagvormittag. Ich tigere schon die ganze Zeit in meiner Wohnung hin und her, kann es kaum abwarten, bis die Post endlich ankommt. Und dann ist es so weit: Ich sehe den Briefträger wegfahren und flitze wie ein geölter Blitz zum Briefkasten. Das Ziel meiner Begierde: Ein Briefumschlag, in dem das Rezensionsexemplar von Assassin’s Creed III enthalten ist. Kaum bin ich in meiner guten Stube öffne ich mit zittriger Hand den Umschlag, entnehme das Spiel und lege es in meine PS3. Es kann losgehen, ich bin bereit.
ESL und Co. - Wenn Gaming zum Profisport wird...
„...und dann machte er sein Hobby zum Beruf“ – man hört es oft genug. Menschen, die sich in Kindesjahren für ein Thema begeistert haben und sich genug Fachwissen und Perfektion in den Dingen, die sie tun, aneignen konnten, um daraus eine fundierte Basis zum Geldverdienen zu schaffen. Warum sollte es bei Videospielen nicht anders sein? Kein Wunder, dass sich das auch andere Leute dachten und bereits vor mehr als 10 Jahren E-Sport Ligen ins Leben riefen. Im Folgenden ein kurzer Überblick über die ESL und andere wichtige Ligen.
Die wichtigste und größte E-Sport Liga ihrer Art ist die 2000 in Deutschland gegründete Electronic Sports League (ESL). Ein gewiefter Kaufmannhatte vor über einer Dekade die Idee, Geld mit Videospielen zu verdienen und gründete in Köln die Firma Turtle Entertainment, die seither die ESL betreibt. Mittlerweile ist sie, wie bereits genannt, die größte Computerspiel-Liga Europas
Ein paar Zahlen zur ESL: 3 Millionen Mitglieder, 747.000 registrierte Teams, fast 400.000 Matches pro Monat, über 3.500 Ligen, aktiv in 37 Ländern mit 14 Lizenzpartnern – wie man sieht, ist das Ganze eine ziemliche Hausnummer.
Untergliedert ist die ESL in mehrere Wettbewerbe. Die größten und renommiertesten sind die ESL Pro Series, die sinngemäß mit der Fußball-Bundesliga verglichen wird und die ESL Major Series. Daneben gibt es noch die Counter-Strike Champions League und die European Nations Championship. Bei Letzterem bekämpfen sich Nationalmannschaften um die Krone in Europa – vertretene Spiele sind natürliche Counter-Strike und WarCraft 3, aber auch FIFA und Call of Duty.
In den ESL Pro Series (EPS), die als „Königsklasse“ des E-Sports gilt und besonders in Deutschland wichtig ist, finden nur die besten Spieler und Teams platzt. Neben den Klassikern wie Counter-Strike und FIFA werden auch zwei sogenannte „Supported EPS“ reingenommen, in Form von z.B. Trackmania, Call of Duty oder Dawn of War 2. In Kooperation mit Intel wurden letztes Mal Preisgelder in Höhe von 170.000 € auf alle Spiele ausgeschüttet. Insgesamt beträgt die Gesamtsumme der bisherigen Ausschüttungen über zwei Millionen Euro.
Die ESL finanziert sich einerseits über Sponsoren, von denen Intel der Größte ist. Allerdings fährt man innerhalb der Liga auch einen guten Business-Plan. Das Clubsystem bringt dabei 40% des Umsatzes – als normales Mitglied ist man noch kostenlos dabei, Premium Mitglieder (sozusagen die Profisektion der ESL) bezahlen zwischen 2,50 und 3,50 monatlich.
Neben der ESL gibt es noch einige bedeutende Ligen für Konsolenspieler. Die Playstation LIGA ist eine von Sony extra für alle PlayStation-Zocker eingerichtet Online-Liga, die im Jahre 2004 gegründet wurde und begann mit dem Spiel Socom 2 auf der PlayStation 2. Ursprünglich entstand die Liga auf Basis der GIGA LIGA, die Kooperation mit der NBC endete aber bereits knapp ein Jahr später. Nach der Season, die ungefähr 4-5 Monate dauert, qualifizieren sich Spiele für das Masters nach Kriterien wie Forenaktivität oder Lantauglichkeit – um diese Statistiken hochzuhalten, muss man innerhalb der Liga gemeinsam agieren.
Eine weitere Konsolen-Liga ist die Consoles Sport League. Seit 2006 aktiv, bietet diese Liga jedem Konsolenspieler zu jedem Online-Spiel eine Liga. Mittlerweile sind dort bereits über 50.000 Mitglieder registriert, pro Tag werden bis zu 6.000 Matches gespielt. Die Consoles Sport League ist die in Europa aktivste Konsolenliga für z.B. Die Xbox 360 und Nintendo Wii. Auch im Ausland versucht sich die Liga seit 2009 – und wächst weiterhin.
Wie man also sieht, ist das Geschäft mit den Videospielen durchaus lukrativ. Die ESL ist weiterhin sehr erfolgreich und auch andere, kleinere „Konkurrenten“ halten sich bereits lange am Markt und können weiterhin Erfolge verbuchen. Für die Teilnehmer an solchen Ligen ist es bisher nicht so, dass der Lebensunterhalt davon geleistet werden könnte. Nur als wirklicher Profi kann man sich ein nettes Zubrot verdienen, ansonsten dienen diesen Ligen nur den fairen Wettkämpfen und bieten im Miteinander mit anderen Spiel-Fanatikern sicherlich viel Spaß.
ESL und Co. - Wenn Gaming zum Profisport wird...
„...und dann machte er sein Hobby zum Beruf“ – man hört es oft genug. Menschen, die sich in Kindesjahren für ein Thema begeistert haben und sich genug Fachwissen und Perfektion in den Dingen, die sie tun, aneignen konnten, um daraus eine fundierte Basis zum Geldverdienen zu schaffen. Warum sollte es bei Videospielen nicht anders sein? Kein Wunder, dass sich das auch andere Leute dachten und bereits vor mehr als 10 Jahren E-Sport Ligen ins Leben riefen. Im Folgenden ein kurzer Überblick über die ESL und andere wichtige Ligen.
Die wichtigste und größte E-Sport Liga ihrer Art ist die 2000 in Deutschland gegründete Electronic Sports League (ESL). Ein gewiefter Kaufmannhatte vor über einer Dekade die Idee, Geld mit Videospielen zu verdienen und gründete in Köln die Firma Turtle Entertainment, die seither die ESL betreibt. Mittlerweile ist sie, wie bereits genannt, die größte Computerspiel-Liga Europas
Ein paar Zahlen zur ESL: 3 Millionen Mitglieder, 747.000 registrierte Teams, fast 400.000 Matches pro Monat, über 3.500 Ligen, aktiv in 37 Ländern mit 14 Lizenzpartnern – wie man sieht, ist das Ganze eine ziemliche Hausnummer.
Untergliedert ist die ESL in mehrere Wettbewerbe. Die größten und renommiertesten sind die ESL Pro Series, die sinngemäß mit der Fußball-Bundesliga verglichen wird und die ESL Major Series. Daneben gibt es noch die Counter-Strike Champions League und die European Nations Championship. Bei Letzterem bekämpfen sich Nationalmannschaften um die Krone in Europa – vertretene Spiele sind natürliche Counter-Strike und WarCraft 3, aber auch FIFA und Call of Duty.
In den ESL Pro Series (EPS), die als „Königsklasse“ des E-Sports gilt und besonders in Deutschland wichtig ist, finden nur die besten Spieler und Teams platzt. Neben den Klassikern wie Counter-Strike und FIFA werden auch zwei sogenannte „Supported EPS“ reingenommen, in Form von z.B. Trackmania, Call of Duty oder Dawn of War 2. In Kooperation mit Intel wurden letztes Mal Preisgelder in Höhe von 170.000 € auf alle Spiele ausgeschüttet. Insgesamt beträgt die Gesamtsumme der bisherigen Ausschüttungen über zwei Millionen Euro.
Die ESL finanziert sich einerseits über Sponsoren, von denen Intel der Größte ist. Allerdings fährt man innerhalb der Liga auch einen guten Business-Plan. Das Clubsystem bringt dabei 40% des Umsatzes – als normales Mitglied ist man noch kostenlos dabei, Premium Mitglieder (sozusagen die Profisektion der ESL) bezahlen zwischen 2,50 und 3,50 monatlich.
Neben der ESL gibt es noch einige bedeutende Ligen für Konsolenspieler. Die Playstation LIGA ist eine von Sony extra für alle PlayStation-Zocker eingerichtet Online-Liga, die im Jahre 2004 gegründet wurde und begann mit dem Spiel Socom 2 auf der PlayStation 2. Ursprünglich entstand die Liga auf Basis der GIGA LIGA, die Kooperation mit der NBC endete aber bereits knapp ein Jahr später. Nach der Season, die ungefähr 4-5 Monate dauert, qualifizieren sich Spiele für das Masters nach Kriterien wie Forenaktivität oder Lantauglichkeit – um diese Statistiken hochzuhalten, muss man innerhalb der Liga gemeinsam agieren.
Eine weitere Konsolen-Liga ist die Consoles Sport League. Seit 2006 aktiv, bietet diese Liga jedem Konsolenspieler zu jedem Online-Spiel eine Liga. Mittlerweile sind dort bereits über 50.000 Mitglieder registriert, pro Tag werden bis zu 6.000 Matches gespielt. Die Consoles Sport League ist die in Europa aktivste Konsolenliga für z.B. Die Xbox 360 und Nintendo Wii. Auch im Ausland versucht sich die Liga seit 2009 – und wächst weiterhin.
Wie man also sieht, ist das Geschäft mit den Videospielen durchaus lukrativ. Die ESL ist weiterhin sehr erfolgreich und auch andere, kleinere „Konkurrenten“ halten sich bereits lange am Markt und können weiterhin Erfolge verbuchen. Für die Teilnehmer an solchen Ligen ist es bisher nicht so, dass der Lebensunterhalt davon geleistet werden könnte. Nur als wirklicher Profi kann man sich ein nettes Zubrot verdienen, ansonsten dienen diesen Ligen nur den fairen Wettkämpfen und bieten im Miteinander mit anderen Spiel-Fanatikern sicherlich viel Spaß.
F1 Race Stars - Mein Ersteindruck im Video
Fans von actiongeladenen Funracern dürfen sich momentan nicht beklagen. Gleich drei große Publisher buhlen um die Gunst der Gamer. Während Sony mit Sackboy glänzen will und SEGA Sonic gleich zu Boden, zu Wasser und in der Luft ins Rennen schickt, betritt Codemasters die Piste mit einem Racer, der mit der schlagkräftigen Formel 1 Lizenz im Rücken daherkommt. Ich schaute mir das Spiel in einem ersten Check-Up näher an.
F1 Race Stars - Mein Ersteindruck im Video
Fans von actiongeladenen Funracern dürfen sich momentan nicht beklagen. Gleich drei große Publisher buhlen um die Gunst der Gamer. Während Sony mit Sackboy glänzen will und SEGA Sonic gleich zu Boden, zu Wasser und in der Luft ins Rennen schickt, betritt Codemasters die Piste mit einem Racer, der mit der schlagkräftigen Formel 1 Lizenz im Rücken daherkommt. Ich schaute mir das Spiel in einem ersten Check-Up näher an.
Far Cry 3 - Zwischen Survival und Action
Nach seinem enttäuschenden Vorgänger, wollte ich eigentlich die Finger von Far Cry 3 lassen. Ich persönlich stehe nicht auf Spiele, die ich wegen eines teuflischen Bugs nicht beenden kann. Auch die bombastisch aussehende E3-Präsentation ließ mich eher kalt. Doch die Ankündigung einer riesigen, frei erkundbaren Spielwelt weckten dennoch mein Interesse. Nach Halo 4, Call of Duty: Black Ops 2 sowie unzähligen anderen Shootern, wollte ich keine weitere billig hingeklatschte Baller-Orgie in meinem Laufwerk rotieren lassen. Ich möchte ein Open-World-Survival-Abenteuer erleben, das mich komplett in seinen Bann zieht. Ob mir Ubisofts Tropen-Shooter genau das bieten kann?
Far Cry 3 - Zwischen Survival und Action
Nach seinem enttäuschenden Vorgänger, wollte ich eigentlich die Finger von Far Cry 3 lassen. Ich persönlich stehe nicht auf Spiele, die ich wegen eines teuflischen Bugs nicht beenden kann. Auch die bombastisch aussehende E3-Präsentation ließ mich eher kalt. Doch die Ankündigung einer riesigen, frei erkundbaren Spielwelt weckten dennoch mein Interesse. Nach Halo 4, Call of Duty: Black Ops 2 sowie unzähligen anderen Shootern, wollte ich keine weitere billig hingeklatschte Baller-Orgie in meinem Laufwerk rotieren lassen. Ich möchte ein Open-World-Survival-Abenteuer erleben, das mich komplett in seinen Bann zieht. Ob mir Ubisofts Tropen-Shooter genau das bieten kann?
Zone of the Enders HD Collection - Remakes mit Daseinsberechtigung?
Es existieren für mich drei Arten von HD Collections in dieser Konsolengeneration. Die einen, auf die man sich freut und genau das bekommt, was man erwartet. Dann gibt es noch welche, die man ebenfalls herbeisehnt, aber schamlos enttäuscht wird, sobald man ein paar Minuten spielt. In der dritten Kategorie finden sich HD Collections, die plötzlich auftauchen und mit denen man gar nicht rechnete. Aber was trifft auf die Zone of the Enders HD Collection zu?
Zone of the Enders HD Collection - Remakes mit Daseinsberechtigung?
Es existieren für mich drei Arten von HD Collections in dieser Konsolengeneration. Die einen, auf die man sich freut und genau das bekommt, was man erwartet. Dann gibt es noch welche, die man ebenfalls herbeisehnt, aber schamlos enttäuscht wird, sobald man ein paar Minuten spielt. In der dritten Kategorie finden sich HD Collections, die plötzlich auftauchen und mit denen man gar nicht rechnete. Aber was trifft auf die Zone of the Enders HD Collection zu?
F1 Race Stars - Ein Blick zurück
Als Nintendo Super Mario Kart für den SNES veröffentlichte, revolutionierten die Japaner das Rennspiel-Genre und schufen gleichzeitig das Sub-Genre der Fun Racer. Und seit dem Launch des 16-Bit Giganten sitzt der dicke Klempner unangefochten auf dem Racer-Thron. Über viele Konsolengenerationen behauptete sich Big-N im Vergleich zur Konkurrenz, die zahlreich war. Und mit F1 Race Stars betritt ein neuer Publisher die Bühne. Grund für uns, eine kleine Zeitreise zu unternehmen und Vettel und Co. auf den Zahn zu fühlen.
F1 Race Stars - Ein Blick zurück
Als Nintendo Super Mario Kart für den SNES veröffentlichte, revolutionierten die Japaner das Rennspiel-Genre und schufen gleichzeitig das Sub-Genre der Fun Racer. Und seit dem Launch des 16-Bit Giganten sitzt der dicke Klempner unangefochten auf dem Racer-Thron. Über viele Konsolengenerationen behauptete sich Big-N im Vergleich zur Konkurrenz, die zahlreich war. Und mit F1 Race Stars betritt ein neuer Publisher die Bühne. Grund für uns, eine kleine Zeitreise zu unternehmen und Vettel und Co. auf den Zahn zu fühlen.
Midway Arcade Origins: Ein Theaterskript
Neulich ist dem Redakteur etwas besonders in die Hände gefallen: Ein Theaterskript. Inhalt: Die Inszenierung einer Kritik. Gegenstand eben jener: Midway Arcade Origins. Lesen wir doch mal rein.
Midway Arcade Origins: Ein Theaterskript
Neulich ist dem Redakteur etwas besonders in die Hände gefallen: Ein Theaterskript. Inhalt: Die Inszenierung einer Kritik. Gegenstand eben jener: Midway Arcade Origins. Lesen wir doch mal rein.
Resident Evil 6 - eine Achterbahnfahrt
Resident Evil geht in die sechste Runde. Mittlerweile begleitet uns die Serie bereits über drei Konsolengenerationen und hat schon die ein oder andere Verwandlung mitgemacht. Vor allem der Schritt von Teil 3 zu 4 war enorm. Man ging weg von der klassischen »Panzersteuerung« hin zu einer Über-Schulter Perspektive. Deshalb sprechen viele von der ersten und der zweiten Trilogie, da die aktuelleren Fortsetzungen eher actionorientierte Spieler angesprochen haben als die konservativen Survival Horror Fans. Mit Resident Evil 5 hat man sich damit aber mehr Feinde als Freunde gemacht, denn besonders gut kam es bei alteingesessenen Anhängern nicht an, trotz sehr guter Wertungen. Dennoch verkaufte es sich wie warme Semmeln und konnte vor allem durch das gelungene Koop-Spiel punkten. Kehrt man in Teil 6 zu alten Tugenden zurück?
Resident Evil 6 - eine Achterbahnfahrt
Resident Evil geht in die sechste Runde. Mittlerweile begleitet uns die Serie bereits über drei Konsolengenerationen und hat schon die ein oder andere Verwandlung mitgemacht. Vor allem der Schritt von Teil 3 zu 4 war enorm. Man ging weg von der klassischen »Panzersteuerung« hin zu einer Über-Schulter Perspektive. Deshalb sprechen viele von der ersten und der zweiten Trilogie, da die aktuelleren Fortsetzungen eher actionorientierte Spieler angesprochen haben als die konservativen Survival Horror Fans. Mit Resident Evil 5 hat man sich damit aber mehr Feinde als Freunde gemacht, denn besonders gut kam es bei alteingesessenen Anhängern nicht an, trotz sehr guter Wertungen. Dennoch verkaufte es sich wie warme Semmeln und konnte vor allem durch das gelungene Koop-Spiel punkten. Kehrt man in Teil 6 zu alten Tugenden zurück?
Medal of Honor: Warfighter - (K)ein schlechtes Spiel?
Medal of Honor: Warfighter ist das vierzehnte Spiel der bekannten Ego-Shooter Reihe und wohl der mit Abstand am schlechtesten bewertete Konsolenableger. Aber woran liegt das? Haben sich EA und Danger Close zu überschätzt und ein schlimmeres Endprodukt abgeliefert als 2010? Was stimmt mit dem aktuellen Teil nicht? Genau das versuchte ich herauszufinden ...
Medal of Honor: Warfighter - (K)ein schlechtes Spiel?
Medal of Honor: Warfighter ist das vierzehnte Spiel der bekannten Ego-Shooter Reihe und wohl der mit Abstand am schlechtesten bewertete Konsolenableger. Aber woran liegt das? Haben sich EA und Danger Close zu überschätzt und ein schlimmeres Endprodukt abgeliefert als 2010? Was stimmt mit dem aktuellen Teil nicht? Genau das versuchte ich herauszufinden ...