oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Es fühlt sich an wie gestern. Tatsächlich aber hat SEGAs Maskottchen, Sonic, mittlerweile sage und schreibe 20 Jahre auf dem Buckel. Wir wollen ihm natürlich zum Geburtstag ganz herzlich gratulieren und haben deshalb ein kleines „Präsent“ ihm zu Ehren vorbereitet. In diesem Special beleuchten wir die wichtigsten Titel der Serie und verfolgen den Werdegang des blauen Igels – inklusive der Höhen und Tiefen seiner langen Karriere.
Es fühlt sich an wie gestern. Tatsächlich aber hat SEGAs Maskottchen, Sonic, mittlerweile sage und schreibe 20 Jahre auf dem Buckel. Wir wollen ihm natürlich zum Geburtstag ganz herzlich gratulieren und haben deshalb ein kleines „Präsent“ ihm zu Ehren vorbereitet. In diesem Special beleuchten wir die wichtigsten Titel der Serie und verfolgen den Werdegang des blauen Igels – inklusive der Höhen und Tiefen seiner langen Karriere.
Auch wenn es von Kritikern gern anders dargestellt wird, können die meisten Fans von Videospielen lesen. Das beweisen nicht nur die Besucherzahlen von neXGam, sondern auch die vielen Bücher, die in den letzten Jahren rund um das Hobby erschienen sind. Von umfangreichen Lösungshilfen für komplexe Games über Romane, die in den altbekannten virtuellen Welten spielen, bis hin zu unterhaltsamen Nachschlagewerken zur Entwicklung des Mediums, gibt es eine Menge zu entdecken. Auch die Wissenschaft behandelt Videospiele längst nicht mehr als gesellschaftliche Randerscheinung, sondern als ernsthaftes Forschungsgebiet. Was macht die Faszination von Games aus? Wie wirkt das ständige Zocken langfristig? Mit der Suche nach Antworten auf diese und weitere Fragen beschäftigen sich viele schlaue Köpfe. Nun ist im Verlag Werner Hülsbusch das Buch “Contact - Conflict - Combat: Zur Tradition des Konfliktes in digitalen Spielen“ aus der Reihe “Game Studies“ erschienen. Wir haben das 274 Seiten starke Werk gelesen und verraten euch in unserem Bericht, ob sich der Kauf lohnt.
Auch wenn es von Kritikern gern anders dargestellt wird, können die meisten Fans von Videospielen lesen. Das beweisen nicht nur die Besucherzahlen von neXGam, sondern auch die vielen Bücher, die in den letzten Jahren rund um das Hobby erschienen sind. Von umfangreichen Lösungshilfen für komplexe Games über Romane, die in den altbekannten virtuellen Welten spielen, bis hin zu unterhaltsamen Nachschlagewerken zur Entwicklung des Mediums, gibt es eine Menge zu entdecken. Auch die Wissenschaft behandelt Videospiele längst nicht mehr als gesellschaftliche Randerscheinung, sondern als ernsthaftes Forschungsgebiet. Was macht die Faszination von Games aus? Wie wirkt das ständige Zocken langfristig? Mit der Suche nach Antworten auf diese und weitere Fragen beschäftigen sich viele schlaue Köpfe. Nun ist im Verlag Werner Hülsbusch das Buch “Contact - Conflict - Combat: Zur Tradition des Konfliktes in digitalen Spielen“ aus der Reihe “Game Studies“ erschienen. Wir haben das 274 Seiten starke Werk gelesen und verraten euch in unserem Bericht, ob sich der Kauf lohnt.
Microsoft steht absolut hinter Kinect. Daran lässt der amerikanische Megakonzern keinen Zweifel. Nie zuvor wurde Zubehör für eine Konsole mit so viel Aufwand beworben, wie im Fall des neuen Bewegungssensors mit Kamera und Mikrofon. 500 Millionen US-Dollar wurden allein für das Marketing locker gemacht und bisher scheint sich diese Strategie auszuzahlen, denn die Hardware verkauft sich ausgesprochen gut. Inzwischen hatten Xbox 360-Besitzer die Chance, sich ausführlich mit Kinect und der ersten Welle von Games mit Ganzkörpersteuerung zu beschäftigen. Wer immer noch nicht weiß, ob es sich lohnt, knapp 150 Euro für das Wundergerät auf den Tisch zu legen, sollte das neXGam-Special zum Thema als Entscheidungshilfe nutzen.
Microsoft steht absolut hinter Kinect. Daran lässt der amerikanische Megakonzern keinen Zweifel. Nie zuvor wurde Zubehör für eine Konsole mit so viel Aufwand beworben, wie im Fall des neuen Bewegungssensors mit Kamera und Mikrofon. 500 Millionen US-Dollar wurden allein für das Marketing locker gemacht und bisher scheint sich diese Strategie auszuzahlen, denn die Hardware verkauft sich ausgesprochen gut. Inzwischen hatten Xbox 360-Besitzer die Chance, sich ausführlich mit Kinect und der ersten Welle von Games mit Ganzkörpersteuerung zu beschäftigen. Wer immer noch nicht weiß, ob es sich lohnt, knapp 150 Euro für das Wundergerät auf den Tisch zu legen, sollte das neXGam-Special zum Thema als Entscheidungshilfe nutzen.
Wer sich für die Xbox auf die Suche nach kabellosen Controllern begibt, stößt mit Sicherheit früher oder später auf Logitechs Cordless Precision Controller, der sich nicht nur vom Kabel, sondern auch weitestgehend von Microsofts Controller-Design losgelöst hat. Wir haben das Pad einem ausführlichen Test unterzogen, und verraten euch, ob die Schweizer von Logitech auch hier ihrem guten Ruf für qualitativ hochwertige Produkte gerecht werden konnten.
Wer sich für die Xbox auf die Suche nach kabellosen Controllern begibt, stößt mit Sicherheit früher oder später auf Logitechs Cordless Precision Controller, der sich nicht nur vom Kabel, sondern auch weitestgehend von Microsofts Controller-Design losgelöst hat. Wir haben das Pad einem ausführlichen Test unterzogen, und verraten euch, ob die Schweizer von Logitech auch hier ihrem guten Ruf für qualitativ hochwertige Produkte gerecht werden konnten.
Seit einiger Zeit ist der Dead or Alive 4 Arcade Stick von Hori für die Xbox 360 erhältlich. Ist der Stick eine Offenbarung für Fans des Prügel-Genres? Kommen damit auch Anfänger zurecht? Oder ist das Teil nur „billiger 3rd Party Schrott“? Die Antworten auf u.a. diese Fragen gibt es in dem folgenden Review zu lesen.
Seit einiger Zeit ist der Dead or Alive 4 Arcade Stick von Hori für die Xbox 360 erhältlich. Ist der Stick eine Offenbarung für Fans des Prügel-Genres? Kommen damit auch Anfänger zurecht? Oder ist das Teil nur „billiger 3rd Party Schrott“? Die Antworten auf u.a. diese Fragen gibt es in dem folgenden Review zu lesen.
Am Abend des 9. November 2005 lud Microsoft alle möglichen Pressevertreter zur Xbox 360 Wohnzimmertour 2005 in Köln ein. Selbstverständlich ließen wir uns nicht zweimal bitten und standen mit dem Standard Xbox-Berichterstattungsteam Gregory und Stefan pünktlich auf der Matte. Wie schon zur Wohnzimmertour 2002 hatte Microsoft erneut eine Wohnung angemietet, in der man sich für Fachgespräche und Spielsessions traf. Vor drei Jahren war das große Thema Xbox Live – nun ging es natürlich um die Xbox 360, die in knapp 3 Wochen endlich auf den europäischen Markt kommt.
Am Abend des 9. November 2005 lud Microsoft alle möglichen Pressevertreter zur Xbox 360 Wohnzimmertour 2005 in Köln ein. Selbstverständlich ließen wir uns nicht zweimal bitten und standen mit dem Standard Xbox-Berichterstattungsteam Gregory und Stefan pünktlich auf der Matte. Wie schon zur Wohnzimmertour 2002 hatte Microsoft erneut eine Wohnung angemietet, in der man sich für Fachgespräche und Spielsessions traf. Vor drei Jahren war das große Thema Xbox Live – nun ging es natürlich um die Xbox 360, die in knapp 3 Wochen endlich auf den europäischen Markt kommt.
Ist es nicht schön, daß wir nach dem PC seit der Xbox auch im Konsolenbereich InGame Dolby-Digital genießen können. Und trotz dieser Verlockung bleibt es vielen bis dato verwehrt, denn auf der einen Seite fehlt es oftmals an Geld für eine 5.1 Anlage auf der anderen Seite sind Eltern und Nachbarn oftmals gar nicht begeistert, wenn man eine vorhandene nutzen möchte. Abgesehen davon haben viele ihren PC in einem anderem Raum stehen wie ihre Konsolen und selbst wenn sind die Boxen ja nicht auf den gleichen Platz ausgerichtet, Wie gut, dass es mittlerweile eine Alternative für ale diese Fälle gibt. Ich rede hier von der Möglichkeit den 6 Kanal Sourround-Sound per Kopfhörer zu empfangen, welcher in wenigen Schritten vom PC an der heimischen Konsole angestöpselt ist. Wo das Headset dann bei einer guten Runde Xbox-Live bleibt.... na das ist im Sharkoon X-Tatic 5.1 natürlich mit drin! Werfen wir einmal einen Blick auf das schnieke Teil.
Ist es nicht schön, daß wir nach dem PC seit der Xbox auch im Konsolenbereich InGame Dolby-Digital genießen können. Und trotz dieser Verlockung bleibt es vielen bis dato verwehrt, denn auf der einen Seite fehlt es oftmals an Geld für eine 5.1 Anlage auf der anderen Seite sind Eltern und Nachbarn oftmals gar nicht begeistert, wenn man eine vorhandene nutzen möchte. Abgesehen davon haben viele ihren PC in einem anderem Raum stehen wie ihre Konsolen und selbst wenn sind die Boxen ja nicht auf den gleichen Platz ausgerichtet, Wie gut, dass es mittlerweile eine Alternative für ale diese Fälle gibt. Ich rede hier von der Möglichkeit den 6 Kanal Sourround-Sound per Kopfhörer zu empfangen, welcher in wenigen Schritten vom PC an der heimischen Konsole angestöpselt ist. Wo das Headset dann bei einer guten Runde Xbox-Live bleibt.... na das ist im Sharkoon X-Tatic 5.1 natürlich mit drin! Werfen wir einmal einen Blick auf das schnieke Teil.
Die Vorteile des Spielens mit einem kabellosen Controller aufzuzählen, würde lange dauern. Xbox 360 Besitzer wissen die neu gewonnene Freiheit zu schätzen. Doch ohne die nötige Power geht auch bei den Xbox 360 Wireless Controllern nichts. Wer keine Lust auf das ständige hin und her mit gewöhnlichen aufladbaren Batterien hat, greift schnell zu einem Play & Charge Kit mit speziellem Akku. Während man bisher nur das Microsoft Produkt kaufen konnte, gesellt sich der britische Zubehörhersteller Datel nun hinzu.
Die Vorteile des Spielens mit einem kabellosen Controller aufzuzählen, würde lange dauern. Xbox 360 Besitzer wissen die neu gewonnene Freiheit zu schätzen. Doch ohne die nötige Power geht auch bei den Xbox 360 Wireless Controllern nichts. Wer keine Lust auf das ständige hin und her mit gewöhnlichen aufladbaren Batterien hat, greift schnell zu einem Play & Charge Kit mit speziellem Akku. Während man bisher nur das Microsoft Produkt kaufen konnte, gesellt sich der britische Zubehörhersteller Datel nun hinzu.
10 Monate nach dem Launch der Xbox 360 gibt es mittlerweile eine große Auswahl an alternativem Kabelzubehör. Wie die Jungs von Datel und Snakebyte zieht nun auch Speed-Link nach, zwei ihrer Kabel hatten wir ja bereits im Test. Wer noch ein Composite Kabel für die Xbox 360 braucht, wird beim dritten Produkt in der Firmenreihe fündig.
10 Monate nach dem Launch der Xbox 360 gibt es mittlerweile eine große Auswahl an alternativem Kabelzubehör. Wie die Jungs von Datel und Snakebyte zieht nun auch Speed-Link nach, zwei ihrer Kabel hatten wir ja bereits im Test. Wer noch ein Composite Kabel für die Xbox 360 braucht, wird beim dritten Produkt in der Firmenreihe fündig.