[Gehäuse] Chieftec LCX Serie: Test und Montage im Test

Nach vielen Diskussionen im Forum habe ich mich entschlossen einen Test mit Montageanleitung über ein PC-Gehäuse zu schreiben. In meinem Fazit könnt ihr dann auch noch ein spezielles Bonbon finden, aber dazu später mehr.
Ich möchte euch ein Standard ATX-Gehäuse der Firma Chieftec vorstellen, welches mein persönlicher Favorit in der großen Auswahl an PC-Gehäusen auf dem Markt ist.


Einige Verfügbaren Designvarianten der langen CX-Serie die bei Chieftec verfügbar sind



Die Chieftec LCX-Serie ist nach den neuesten technischen Gesichtspunkten entwickelt und gefertigt. Im Hause Chieftec achtet man offensichtlich besonders auf hohe Materialqualität und präzise Verarbeitung. Das LCX ist, wie alle Gehäuse die ich bisher von Chieftec verarbeitet habe, frei von scharfen Kanten und mit wenigen Handgriffen zu öffnen.

Die technischen Daten:

- Abmessung: 540mm x 205mm x 524* mm (T x B x H)
(* Ohne Standfüße (mit +18 mm))
- Laufwerkeinschübe extern: 4x51/4", 2x3,5"
- Laufwerkeinschübe intern: 6x3,5" HDD
- Lüfter (optional): 4x92mm, 1x120mm
- Gewicht: 17kg inkl. Netzteil
- Lieferumfang: Schlüssel, Ferrit-Ring, Kaltgerätekabel, Schrauben & Abstandshalter, Rändelschrauben
- Besonderheiten: 2x Front-USB, Audio Port, 1xIEEE 1394 Firewire Schnittstelle

Besonderes Augenmerk legen wir hier noch auf die Bautiefe des LCX, den es sind 70mm mehr als beim normalen CX und diese 70mm sind nicht in irgendwelchen Verkleidungs- oder Zierelementen zu suchen sondern direkt im Inneren wo man das mehr an Platz auch brauchen kann.



Ich montiere während der Gehäusevorstellung einen Kompletten PC der nicht gerade durch magere Ausstattung glänzt. Das stellt allerdings mit diesem Gehäuse überhaupt kein Problem dar, da sämtlichen Komponenten, und somit auch den Hochleistungskomponenten mit hoher Wärmeentwicklung, ausreichende Kühlleistung zur Verfügung steht, die durch die Montage zusätzlicher Gehäuselüfter gesteigert werden kann.

Die Hauptplatine ist bereits mit CPU, CPU-Kühler und Arbeitsspeicher vormontiert.
Dies sollte man immer vom Fachmann machen lassen um Beschädigungen vorzubeugen und in der Regel wird dies von Fachgeschäften kostenlos bzw. für eine minimale Gebühr gerne gemacht.
Nicht zu vergessen ist für euch alle daß bei mechanischer Beschädigung die Gewährleistung/Garantie erlicht.


Das WindowKit ist mit einer Schutzfolie abgeklebt


Das Chieftec LCX ist in verschiedenen Designs erhältlich welche sich schlicht aber Chic präsentieren. In Punkto Qualität und Verarbeitung setzt das LCX aber beim Gewicht einen Akzent, 17kg inkl. Netzteil und ohne Windowkit gibt Chieftec werksseitig an, ohne Netzteil und mit WindowKit habe ich hier 12,5kg von der Waage ablesen können.

Das Netzteil von Chieftec kann sich allerdings sehen lassen. Serienmäßig wird ein 360Watt Netzteil mit zwei Lüftern montiert , welches laut diversen unabhängigen Tests eine Spitzenlast von 395Watt aufweist und somit eher in die 400Watt Klasse einzuordnen wäre. Es weist eine Combinate Power von max. 340W auf, womit sich selbst üppig ausgestattete Systeme betreiben lassen. Hinzu kommt daß das Netzteil auch noch eine überraschend geringe Geräuschentwicklung aufweist, wie man sie sonst nur von speziellen Silent Netzteilen kennt.



Um das Gehäuse zu öffnen benötigt man erstmal kein Werkzeug da die linke Seitentür mit Rändelschrauben verschraubt ist. Im Gehäuse liegt ein kleiner Karton mit Zubehör und eine deutsch-/englischsprachige Montageanleitung die sich auf die spezifischen Besonderheiten bei diesen Modell bezieht. Das Zubehör setzt sich aus den verschiedenen Schrauben und Distanzhaltern sowie Ferritring und 4 Schlüsseln zusammen.


Nach dem entfernen der Rändelschrauben kann die Seitentür entriegelt und geöffnet werden


Also Schraubenmangel kann hier nicht zum Problem werden und die Schlüssel sind für die abschließbare Frontklappe, welche um 180° umklappbar ist oder gar ganz ausgehangen werden kann, bzw. für die Seitentüre. Dieses Feature ist besonders postiv auf Lan-Parties bzw. wenn Kleinkinder in der Nähe sind.
Als optionales Zubehör gibt es seit der LCX-Serie auch passende Rollen und für die Pentium4 Prozessoren einen so genannten Fan-Duct mit dessen Hilfe man die Zuluft vom Seitenlüfter direkt zur CPU leiten kann.


Rechts das im Lieferumfang enthaltene Zubehör (Schrauben, Distanzhalter, Schlüssel und Ferritring).
Links das optionale Zubehör oben der Fan-Duct darunter die passenden Rollen mit Schrauben




Als weitere Besonderheit findet man im Gehäuse neben den Anschlußkabeln für Power-, Resetschalter sowie Systemspeaker und den Power-, HDD-LED´s noch drei weitere Kabel die zu den Frontanschlüssen für USB, FireWire (iEEE1394) und Audio In/Out führen, welche alle nach Intelstandart belegt sind, wenn dies von der zu verwendenden Hauptplatine unterstützt wird.


Anschluss-Stecker für Front-USB, -FireWire und -Audio In/Out in Vordergrund und die Anschlußkabel für Power- und Resetschalter, Power- und HDD-LED sowie für den Systemspeaker im Hintergrund




Die Front-Anschlüsse für USB, FireWire und Audio In/Out am untern Ende des Gehäuses


Die Montage beginnen wir mit der Hauptplatine, als erstes werden die Messingdistanzhalter auf das Grundblech geschraubt wobei darauf zu achten ist , daß diese mit den Montagebohrungen der Hauptplatine übereinstimmen.
Bevor die Platine eingesetzt wird kontrolliert man noch ob das Anschlußpanel für Tastatur, Maus, Drucker usw. auch mit der Anschluss Anordnung der Platine übereinstimmt, wenn das nicht der Fall ist liegt der Hauptplatine ein solches passendes Anschlussblech bei. Dieses wird in aller Regel als ATX-Blende bezeichnet.
Die Hauptplatine wird nun mit den passenden Schrauben auf den Distanzhaltern festgeschraubt.



Fest bedeutet auch hier fest, beim PC-Bau wird nichts mit Gewalt gemacht, also anschrauben bis die Schraube ansteht und dann nochmal kurz nachdrehen.
Hier nochmal der Hinweis die Montage des Mainboards mit CPU und Kühler vom Fachmann erledigen zu lassen, da schon geringe Kratzspuren auf einer der beiden Seiten das Mainboard irreparabel schädigen können.

Auf der Innenseite der Gehäuserückseite kann man noch einen 120mm Lüfter montieren um die warme Luft aus dem System heraus zu befördern. Die große Lochung des Gitters sorgt hierbei für eine geringere Geräuschentwicklung als sonst üblich.


Einsetzen der vormontierten Hauptplatine


Als nächstes werden die Laufwerke montiert, wir beginnen mit den Festplatten.
Dafür sind im unteren Teil des Gehäuses sechs Einschübe vorgesehen in welche die Festplatten mit Hilfe der beiliegenden Schienen montiert werden können.
Aufgrund des Schienensystems ist eine einfache Endmontage ohne Werkzeug am Gehäuse möglich. Die Schienen werden nicht geschraubt, ein einfaches aufstecken genügt hier.

An der rechte Seite des Gehäuses hat man die Möglichkeit in besonderen Halterungen drei 90mm Lüfter zu montieren, die dann die Festplatten kühlen und somit den vorzeitigen Hitzetod verhindern.


Links der spezielle 90°-S-ATA-Stecker und rechts ein Standart S-ATA-Stecker


Wenn Festplatten mit S-ATA Interface betrieben werden sollen muss ein spezielles Kabel mit abgewinkeltem Stecker verwendet werden welches auch von Chieftec vertrieben wird und im Fachhandel erhältlich ist.





Nun geht es weiter mit dem Festplatteneinbau. Hierfür sind nicht viele Handgriffe vonnöten.



Die Schienen für die Festplatten brauchen nicht mal geschraubt werden einfach aufstecken und Festplatte einschieben


Nachdem die Festplatten nun wie gewünscht im Gehäuse montiert sind, wenden wir uns den optischen Laufwerken und anderen Geräte, die von außen zu bedienen sind zu. Dafür sind an der Hauptstrebe spezielle Schrauben montiert die auf die Laufwerke geschraubt werden müssen.



Im linken unteren Teil des Bildes kann man gut die Schraubstifte sehen die auf die Optischen Laufwerke geschraubt werden deren Verlust ist quasi unmöglich da die Schrauben immer im Gehäuse aufbewahrt werden


Das Laufwerk kann jetzt, nachdem die Kunststoffblende und das Schachtblech entfernt wurden, einfach eingeschoben werden ohne das man direkt am bzw. im Gehäuse noch einmal den Schraubendreher zum Einsatz kommen lassen muss. Die Laufwerke lassen sich also komplett ohne zusätzliches Werkzeug ein- und ausbauen, ein Feature, welches den Einbau und vor allem spätere Umrüstungen extrem erleichtert!








Solch' ein Kabelbaum kann bei der Montage ein echtes Problem sein, aber nicht wenn man Netzteil erst einbaut wenn alles andere drin ist


Im nächsten Schritt wird das Netzteil montiert, was ja üblicherweise schon vormontiert ist, da aber alle Chieftec Gehäuse auch ohne Netzteil bestellt werden können und wir letztere Option gewählt haben, haben wir den Vorteil das Netzteil erst jetzt montieren zu können.

Warum Vorteil? Bisher haben uns bei der Montage keine Kabel gestört, was mit Sicherheit als Vorteil zu sehen ist, vor allem dann wenn man hochwertige Netzteile verwendet die in der Regel auch mit langen Kabelbäumen mit vielen Abgriffen ausgestattet sind.






Alle Kabel sind weggebunden und wenn nötig an Gehäuse fest gezurrt, Kabelbinder kosten nicht viel und man erreich eine höhere Betriebssicherheit


Als erstes wird die Stromversorgung der Hauptplatine sichergestellt, sprich der 20ig-polige ATX-Stecker und gegebenenfalls die 4-Polige CPU-Spannungsversorgung werden aufgesteckt.

Da dies die stärksten bzw. dicksten Kabelbündel sind und eine gewisse Steifheit aufweisen werden diese als erstes angeschlossen und sauber verlegt. Hier sollte man darauf achten das die Kabel nicht an irgendwelche Lüfter kommen können und insbesondere nicht an den CPU-Kühler um Beschädigungen an Kabeln, Lüftern und/oder CPU zu vermeiden. Ebenso sollten sie nach Möglichkeit nicht direkt über den Lüftern hängen, da sie so den Luftstrom behindern.

Im Anschluss daran werden alle Laufwerke mit den benötigten Stromkabeln verbunden auch hier ist auf eine saubere Verlegung und Befestigung zu achten.
Nun sollte Stromseitig alles vorbereitet sein. Fehlen noch die Anschlusskabel für Power, Reset, Speaker und die LED´s sowie USB, FireWire (iEEE 1394) und Audio In/Out in der Front und die Daten Kabel der Laufwerke.



Als erstes schließen wir die Schalter und LED´s an und verlegen auch diese Kabel sauber, dabei den Ferritring, durch den die Kabel laufen, nicht vergessen. Eine genaue Anordnung der Anschlüße findet sich hierbei zum einen direkt auf dem Mainboard und im Mainboardhandbuch. Danach legen wir wenn möglich die Frontanschlüsse USB, Firewire als auch Audio In/Out auf. Erst jetzt kommen die Datenkabel der Laufwerke (IDE und/oder S-ATA) und werden ebenfalls sauber verlegt und angeschlossen.


Und so sieht das ganz dann noch mit Innenbeleuchtung aus. Bezaubernd, nicht wahr?


Als letztes werden die Grafikkarte und eventuellen PCI-Karten montiert , auch hier wurde an den User gedacht, denn das geht ebenfalls mit einer Klammer die einfach ein- und ausgehebelt werden kann.

Wenn man sich nun die ganze Montage mal anschaut hat man außer zur Mainboard-Montage und Verkabelung kein Werkzeug im Gehäuse eingesetzt. Das minimiert das Risiko von eventuellen Beschädigungen ungemeint.
Zum guten Schluss habe ich das Gerät noch einmal auf die Waage gestellt und diese Zeigt nun 22,5kg und es werden bei mir nun mit Sicherheit noch 2-3kg dazu kommen sprich ein Paar Festplatten die ja nun noch hinein passen.





Ei' haben wir den schon Weihnachten?
Um es auf einen Nenner zubringen hat Chieftec mit dem LCX wieder einmal den richtigen Weg beschritten und bietet dem Kunden ein robustes, sauber verarbeitetes und durchdachtes Gehäuse an, welches auch optisch noch etwas hermacht.
Durch sinnvolles wenn auch optionales Zubehör wird das ganze abgerundet.
Mit einem Preis von ca. 80,-€ bis 90,-€ ohne Netzteil ist es zwar kein besonders günstiges Gehäuse, jedoch ist es sein Geld auf jeden Fall wert.
Aber wir wären nicht neXGam wenn wir nicht auch hier noch ein Bonbon für unsere User hätten.

Die Firmen LaAnCom OHG und Arena Electronic GmbH (Chieftec) bieten unseren Lesern das Chieftec der LCX-Serie mit Netzteil zum Sonderpreis von 89,00€ zuzüglich Versandkosten von 10,-€ an. Ihr braucht Euch nur per E-Mail bei LaAnCom unter info@laancom.de mit dem Betreff: neXGam Gehäuse-Test zu melden und bestellen. Es steht nur eine begrenzte Stückzahl zur Verfügung und die Aktion endet spätestens am 31.12.2004



Es stehen zwei Varianten zur Auswahl:

LCX-06B-B-BL-A

LCX-06B-SL-RD-A



Bitte unbedingt angeben und nicht vergessen: Anschrift, E-Mail-Adresse und eventuelle abweichende Lieferadresse anzugeben. Darüber hinaus werdet Ihr mit LaAnCom die Zahlungsmethode vereinbaren.

Wenn Ihr mehr über die beiden Gehäuse erfahren wollt, dann zögert nicht bei Chieftec vorbeizusurfen: http://www.chieftec.de


Auf der nächsten Seite finden sich die beiden Gehäuse nochmal in Einzelaufnahme ---->





LCX-06B-B-BL-A



LCX-06B-SL-RD-A
Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Themen
[Gehäuse] Chieftec LCX Serie: Test und Montage Daten
Genre -
Spieleranzahl -
Regionalcode -
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit -
Vermarkter -
Wertung Keine Wertung
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen