Neue Seite im Test

Wollen wir uns zuerst der Definition solcher RAM Games widmen: Normalerweise werden Spiele auf dem Atari 2600 in Modulform in die Konsole eingelegt und so gestartet. Diese Spiele waren zu offiziellen Entwicklungszeiten zwischen 2 KByte und 8 KByte groß. In den letzten Jahren erschienen auch einige Homebrewspiele, die sogar bis zu 32 KByte an Speicher umfassten. Dies mag heutzutage nach nicht viel klingen, aber Anfang der 80er Jahre hätte solch ein Modul wohl einen Einzelpreis von einem neuen Neo Geo AES Game gehabt.


RAM Pong für einen Spieler. So fing es an

Der Clou an den RAM Games ist nun, dass für diese Spiele einzig und allein der RAM Speicher des Atari 2600 genutzt wird, der nur 128 Bytes beträgt, also nur einen kleinen Bruchteil eines eigentlichen Modulspiels. Zum Vergleich: Ein durchschnittliches Spiel mit 4 KByte Speicher, in etwa 4096 Bytes, ist 32mal so groß wie ein solches Mikrospiel. Als gedankliches Beispiel: Die Einleitung zu diesem Artikel besteht aus 492 Zeichen. Digitalisiert gespeichert reicht dies einem RAM Game Programmierer für beinahe vier ganze Spiele aus!

Diese Spiele müssen nur einmal beim Einschalten der Konsole in den RAM Speicher geladen werden, danach kann das Modul entfernt werden ohne dass das Spiel dadurch beeinträchtigt werden würde. Allerdings nimmt man durch die Limitierung auf den RAM Speicher auch einige Einschränkungen in Kauf: Die Spiele sind sehr simpel und optisch abstrakt aufgebaut. Um euch dies zu verdeutlichen, stellen wir euch auf den nachfolgenden Seiten ein paar dieser Mikrospiele vor, die bisher veröffentlicht wurden und auch noch in Entwicklung sind. Die Entwicklung solcher Mikrospiele steckt noch in den Kinderschuhen, aber wer weiß mit welchen Perlen uns die Entwickler in Zukunft noch beglücken werden. Viel Vergnügen!

--> RAM Pong <--



Das erste Spiel seiner Art war Pong, das allein durch den geschichtlichen Hintergrund auch passend als erstes Projekt gewählt wurde. In dier RAM Version ist das Spiel aber einzig auf das nötigste beschränkt worden, also das spielen des Balls mit dem eigenen Schläger. Gesteuert wird dieser mit dem Paddle Controller für das Atari 2600. Zunächst wurde eine Version für einen Spieler veröffentlicht, in der der Ball von den Wänden abprallte, danach veröffentlichte der Entwickler Thomas Jentzsch auch eine Zwei-Spieler Version. Hier geht es allerdings nicht ums Punkte sammeln, denn mit jedem "Punkt", den der Spieler macht, verschiebt sich die Mittellinie in Richtung des Gegners. Berührt sie den Rand einer Seite, so hat dieser Spieler das Spiel verloren.


--> RAM Racer <--



Natürlich darf in der Riege solcher Mikrospiele auch kein Rennspiel fehlen. Aus der Vogelperspektive steuert man seinen roten Wagen von links nach rechts und versucht ankommenden Autoreihen auszuweichen. Diese bewegen sich unterschiedlich schnell auf den Spieler zu und sind dementsprechend schwierig auszuweichen. Auch hier ist die Grafik wieder sehr schlicht, da die gegnerischen Autos nur als blaue Blöcke und die Straßenbegrenzung nur als weiße Linie dargestellt wird, dennoch ist es voll funktionsfähig und gut mit Joystick steuerbar.


--> RAMvaders <--



Bei RAMvaders wollte man einen Space Invaders Klon erstellen. Dabei wurde auch dieses Spiel auf das Nötigste zurechtgestutzt. Durch den wenigen Speicher, der für das Spiel zur Verfügung gestellt werden kann, mussten somit alle Invaders ihren Angriff auf die Erde verschieben und nur drei blieben davon übrig. Diese werden oben als blaue Blöcke dargestellt und bewegen sich, wie im Original, von einer Seite des Bildschirms zur anderen. Das Raumschiff des Spielers befindet sich am unteren Bildschirmrand und wird mit dem Joystick gesteuert. Drückt man den Feuerknopf, so kann man mit einem gezielten Schuss einen der Invaders bei einem Treffer niederstrecken. Erreichen diese den Spieler, so ist das Spiel vorbei. Auch hier gibt es weder einzelne Levels noch eine Punktezahl.


--> RAM Defender <--



Auch hier wurde versucht einen Klassiker neu zu interpretieren. Auch hier wurde das Spiel wieder auf das Grundsätzliche reduziert. Man steuert dabei sein rotes Schiff in alle vier Richtungen und nimmt mit Druck auf den Feuerknopf seinen Gegner aufs Korn. Trifft man diesen, so erscheint ein neues Schiff am Bildschirm. Da dieser Titel noch in Entwicklung ist, werden wohl noch wichtige Elemente des Spiels, wie etwa die Menschen, die man beschützen soll, noch integriert werden. Wir dürfen also gespannt sein.


--> RAM Tic Tac Toe <--



Auch das klassische Tic Tac Toe findet sich unter den ersten RAM Games. Hier wird das Spielfeld in neun graue Segmente geteilt und Spieler färben abwechselnd mit Hilfe des Keypad Controllers die Segmente ein. Falls einer der zwei Spieler drei dieser Segmente schräg oder in einer Reihe in seiner Farbe einfärben kann, so hat dieser gewonnen.


--> RAM Sliding Puzzle <--



Noch ein weiteres Puzzlespiel hat seinen Weg unter die RAM Games gefunden. Hier wird der Bildschirm in zwölf verschiedenfarbige Segmente aufgeteilt und die Steine müssen am Ende so wie auf dem Screenshot angeordnet werden. Bei Spielstart sind diese am Bildschirm durcheinander angeordnet und können mit dem Keypad Controller verschoben werden.


--> RAM Combat <--



Zu guter Letzt haben wir noch einen weiteren Klassiker, den es als RAM Version gibt: Combat. Hier stehen sich zwei Kontrahenten gegenüber, die versuchen müssen den Gegner mit gezielten Schüssen zu vernichten. Dieser wird mit einem Treffer aber nicht zerstört, sondern dessen Block wird halbiert, während der des anderen Spielers verdoppelt wird. Ist einer der Blöcke vollständig verschwunden gewinnt der andere Spieler das Spiel. Auch dieser Titel steht erst am Anfang der Entwicklung. Mal sehen wie dieser am Ende aussieht.

 
Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen