Etwas mehr als vier Jahre ist es nun her, das Nintendo mit der Wii U seine neue Heimkonsole veröffentlichte und erneut mit einem Gimmick anstatt Technik vergleichbar mit der Konkurrenz punkten wollte. Wie wir nun alle wissen, ist dies gescheitert. Das Spielen der Games am TV oder am Tablet, wenn nicht zu weit von der Grundkonsole entfernt, konnte die Massen nicht begeistern. So bliebt die Wii U trotz einer loyalen Fangemeinde die nach dem unsäglichen Virtual Boy mit Abstand schlechtverkaufteste Konsole des Traditionsherstellers.
Zeit für einen Nachfolger. Ein Gerät, das alle Stärken Nintendos vereint, und dabei sogar ein wenig von der DNA der Wii U in sich trägt.
Die technische Leistung kann gemessen an PlayStation 4 und Xbox One wieder in keinster Weise mithalten. Aber im Handheld-Bereich lässt Switch selbst das bislang fortschrittlichste tragbare System, die PlayStation Vita von 2011 weit hinter sich.
Schwache Konsole, aber sehr starker Handheld. Vor allem jedoch ein Hansdampf in allen Gassen, der einen in allen Lebenslagen begleitet. Ob Nintendos Konzept aufgeht, und sich die portable Expertise mit Switch eventuell auch positiv auf den Status als Heimkonsole auswirkt, wird sich zeigen.
neXGam durfte sich die Switch bei einem großen Presse-Event in Offenbach vorab anschauen und Probe spielen. Unsere Erfahrungen lest ihr hier.
Nintendo Switch - Hands on mit der neuen Nintendo-Konsole

Von der Wii U zur Switch
Die Hardware
Die Komponenten
Switch besteht aus einer Grundeinheit in Form eines Tablets, einer Docking-Station zum laden und den Betrieb als Heimkonsole sowie zwei Joycons. Die Joy-Cons können einzeln als kleine Controller verwendet, an den Seiten des Tablets zum Handheld verbunden oder zusammengefügt als klassischer Controller verwendet werden. Besonderheit der Joycons ist der sogenannte HD Rumble. Eine Vibrationsfunktion, die sogar das fühlen virtueller Objekte ermöglicht.
Als Handheld kommt die Switch in der Fläche deutlich größer daher als alle bisherigen portablen Systeme, ist jedoch trotzdem recht flach. Das Gewicht liegt merklich über dem anderer moderner Handhelds, jedoch nicht in einem Maße, dass es unangenehm ist.
Die genauen Maße sind:
Größe: 102 mm x 239 mm x 13,9mm mit Joy-Cons
Bildschirmgröße: 6,2 Zoll
Gewicht: 398 g mit Joy-Cons, 297 g ohne Joy-Cons
Die Modi
Die zweite Funktion ist die als Tablet bzw. Tabletop. Hierfür wird die Einheit aus der Dockingstation entfernt und über einen separat erhältlichen Ständer aufgestellt. Das Bild wird auf dem eingebauten Bildschirm dargestellt. Hierbei können bis zu 4 Joy-Cons als Controller genutzt werden. Diese Variante dient als Mehrspieleroption mit nur einem Gerät. Da dieser Modus für den Betrieb ohne unterwegs vorgesehen ist, wird die Leistung der Switch dabei etwas gedrosselt, um Akku-Laufzeit zu sparen.
Die dritte Funktion ist die als Handheld. Zwei Joy-Cons werden links und rechts an die Switch angesteckt, und das Gerät kann klassisch als Handheld bespielt werden. Dabei ist dies das erste Handheld von Nintendo mit vollwertigen Steueroptionen inklusive zweier Analogsticks. Auch hier wird die Hardwareleistung gedrosselt.
Die Technik
nVidea Tegra X1 Variante mit:
- CPU: 1020 MHz
- GPU im TV-Modus: Wahlweise 307,2 MHz, 384 MHz oder 768 MHz
- GPU im Tabletop- und Handheld-Modus: Wahlweise 307,2 MHz oder 384 MHz
Auflösung:
- TV-Modus: Maximal 1080p
-Handheld- und Tabletop-Modus: Maximal 720p
RAM: 4 GByte LPDDR4 bei 1331,2 MHz (Handheld Modus) oder bis zu 1600 MHz (TV-Modus)
Interner Speicher: 32 GByte
Akkulaufzeit: ca. 3 - 6 Stunden je nach Anwendung
Die Spiele
Mario Kart 8 Deluxe wurde auch intensiv belagert. Hier durfte in allen drei Hardware Modi getestet werden, und besonders zu zehnt haben die Rennen viel Laune gemacht. Leider wird das Rennspiel nicht zum Launch erhältlich sein.
1,2 Switch war an verschiedensten Stationen spielbar und erregte weniger Interesse. Die verschiedenen Minispiele stellten sich zwar kurzzeitig witzig dar, waren jedoch so simpel, dass auch ein Wii Sports dagegen wie eine Ausgeburt an Gamedesign Brillianz daherkam. Es erschien kaum nachvollziehbar, dass dies ein separat verkauftes Spiel sein solle und kein Pack-in.
Splatoon 2 ist der Nachfolger des vielleicht erfolgreichsten neuen Franchises der Wii U Generation. Der lustige 3rd Person Shooter wurde im Team Deathmatch bespielt. Releasetermin soll der Sommer sein.
Im 3rd-Party-Segment konnten Super Street Fighter II Ultra, Sonic Mania, Disgaea 5 und einige andere bewundert werden. Diese Games wurden alle nur an jeweils einer Station vorgestellt und waren nicht all zu stark umlagert.
Sonic Mania fühlt sich so nah an den Mega-Drive-Spielen an wie kein Teil der Reihe seit vielen Jahren. So war es kein Problem, ohne Lebensverlust durch die Green Hill Zone zu rasen. Ein zweiter Level war anspielbar, führte allerdings zum Systemabsturz. Aber auch dieses Spiel hat noch einiges an Entwicklungszeit vor sich.
Disgaea 5 Complete ist ein Port des Taktik-RPGs von der PlayStation 4. Hier wird gewohnte Serienkost geboten. Switch-Fans werden aber dafür alle DLCs direkt mit auf der Game Card haben.
Bomberman R ist ein Launchtitel und das Revival des lange brachliegenden Franchises. Nach dem Kauf von Hudson durch Konami war es lange still um den Klassiker, doch die Switch könnte die optimale Plattform für so ein Partygame sein. Das Spiel an sich schien klassische Kost zu bieten, auch wenn die Polygongrafik etwas unübersichtlicher wirkte als bei klassischen 2D-Teilen.
Übersicht: Nintendo Switch - Hands on mit der neuen Nintendo-Konsole
-
von PatrickF27:
Ich schmeiß mal noch die Falcom PSP Ports in die Runde, Zero/Ao + Nayuta no kiseki. Finde ich auch am TV nicht so geil und auf der Lite optimal ...
-
von TommyKaira:
Phill XVII schrieb: Bei Thema VNs sind keine Spiele, muss ich mich leider auch Igno anschließen. VNs sind mehr Spiele, als manches was wir schon für Trophies gespielt haben. ...
-
von PatrickF27:
Okay, dann ist das halt Kultur-Software, mir doch latte ...